Heidelberger Frühling
© studio visuell

Heidelberger Frühling
Der Heidelberger Frühling findet seit 1997 jährlich im März und April statt. 2021 feiert das Festival seinen 25. Geburtstag unter dem Motto „FESTspiel“ und wirft dabei einen Blick auf die Ursprungsidee von Festspielen. Was sollen, was wollen sie leisten? Welche gesellschaftlichen Funktionen, Rituale, Besonderheiten verbergen sich hinter Festspielen? Denn Festtage, Festwochen und Festspiele sind das Gegenteil von Alltag. Insgesamt stehen in dieser Jubiläumssaison 134 Veranstaltungen in 19 Spielstätten auf dem Programm.
Heidelberg Music Conference 2020
Warum Kultur wichtig ist
Die Heidelberg Music Conference tagte zum ersten Mal im digitalen… weiter
Heidelberger Frühling ist #DigitalUnterwegs
Festival abgesagt – gespielt wird trotzdem
Zwei Festivalkonzerte mit Igor Levit sind heute und morgen Abend… weiter
Opern-Kritik: Heidelberger Frühling – Castor&&Pollux
Auf dem Weg zur Unsterblichkeit
(Heidelberg, 2.4.2019) Das multimediale Musiktheater „Castor&&Pollux“ setzt sich mit den… weiter
Internationales Musikfestival Heidelberger Frühling
„Es gibt immer jemanden, der einen sonderbar findet“
Unter dem Leitgedanken „Eigen-Arten" sollen Besucher des Heidelberger Frühlings ihre… weiter
Gabriela Montero erhält Musikpreis des „Heidelberger Frühling“ 2018
Glückliche Gewinnerin
Musikvermittlung im besten Sinne: Die venezolanische Pianistin Gabriela Montero erhält… weiter
Der Heidelberger Frühling findet seit 1997 jährlich im März und April statt. 2021 feiert das Festival seinen 25. Geburtstag unter dem Motto „FESTspiel“ und wirft dabei einen Blick auf die Ursprungsidee von Festspielen. Was sollen, was wollen sie leisten? Welche gesellschaftlichen Funktionen, Rituale, Besonderheiten verbergen sich hinter Festspielen? Denn Festtage, Festwochen und Festspiele sind das Gegenteil von Alltag. Insgesamt stehen in dieser Jubiläumssaison 134 Veranstaltungen in 19 Spielstätten auf dem Programm.