Startseite » Festivals » Beatles, Bach, Balladen – und Veteranen auf vier Rädern

Kulturkrafttage Einbeck 2025

Beatles, Bach, Balladen – und Veteranen auf vier Rädern

Bei den Kulturkrafttagen Einbeck treffen Jazz und Klassik auf Literatur und Automobile.

vonSören Ingwersen,

Edle Karossen aus alter Zeit kann man in Deutschlands größtem Oldtimer-Museum bestaunen. Aber der PS.Speicher in Einbeck bietet auch Beglückendes für die Ohren, wenn es bereits zum dritten Mal heißt: Bühne frei für die Kulturkrafttage Einbeck! Dort frönt Jazzgitarrist Arne Jansen zusammen mit Cellist Stephan Braun seiner Liebe zur britischen Rock-Band Dire Straits. Dort gibt der 20-jährige israelische Pianist Yoav Levanon mit Werken von Bach, Chopin und Liszt Kostproben seiner stupenden Tastenkunst, und Schauspielerin Margarita ­Broich liest aus Gustave Flauberts Jahrhundertroman „Madame Bovary“, begleitet von dem jungen Ensemble Quinton.

Literatur und Improvisationen

Jazztrompeter Till Brönner und Kontrabassist Dieter Ilg, die bereits seit mehr als einer Dekade unzertrennliche Musikerfreunde sind, stellen ihr gemeinsames Album „Nightfall“ vor mit Liedern von Leonard Cohen, den Beatles und Britney Spears bis hin zu Kompositionen von Ornette Coleman, Johann Sebastian Bach und Eigenschöpfungen. Ein literarisch-musikalischer Abend mit den Schauspielern Heikko Deutschmann und Julia Hansen greift mit Balladen des 19. Jahrhunderts die mystischen und dunklen Aspekte des menschlichen Daseins auf, dazu improvisiert ein Trio mit Akkordeon, Saxofon und Perkussion auf Motive von Richard Wagner. Außerdem blickt Schauspieler Charles Brauer, der lange Zeit als „Tatort“-Kommissar in der Hamburger Unterwelt aufräumte, in einem Gespräch auf 75 Jahre deutsche Film- und Theatergeschichte zurück.

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Auftakt zu Martin Helmchens Schubert-Zyklus

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Diese Aufnahme bildet den Auftakt zu Martin Helmchens Einspielung sämtlicher Klaviersonaten von Franz Schubert, die bis zum Jahr 2028, dem 200. Todestag des Komponisten, abgeschlossen sein wird. An den Werken begeistert Martin Helmchen die „ständige, doch nie unnötig komplexe Virtuosität, die der nüchternen Innerlichkeit gegenübersteht, die überschwängliche Freude der Ländler und Anfälle von dramatischem Wahnsinn.“

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!