Festivals
-
2. Mai – 30. Juni 2025
Musica Bayreuth
-
2. – 4. Mai 2025
Wittener Tage für Neue Kammermusik
-
Anzeige
Chopin Festival Hamburg 2025
-
3. – 24. Mai 2025
Stars and Rising Stars
-
3. – 4. Mai 2025
Ickinger Frühling
-
Anzeige
Bregenzer Festspiele 2025
-
4. Mai – 19. Juli 2025
KlangART Vision
-
4. – 10. Mai 2025
Festival horizonte Göttingen
-
Sinn für Experimente
Beim zamus: early music festival feiert man in diesem Jahr „dunkle Tage – helle Nächte“
-
Unerhörte Orte, Landpartien und ganz viel Musik
Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern warten mit einem gigantischen Programm auf.
-
Festival für Freischaffende
Die Initiative „Freie Räume für Freie Szene“ lässt freie Kunstschaffende mit ihren Projekten vom 25.6 bis 4.7. im Konzerthaus Berlin auftreten.
-
Die „konkrete Utopie“ im Hörerlebnis aufspüren
Die Metropolregion Rhein-Neckar steht vor der Premiere ihrer Biennale für Neue Musik.
-
Eine Jahrhundertpianistin lädt ein nach Hamburg
Musizieren mit Freunden: Das Martha Argerich Festival findet zum dritten Mal in Hamburg statt.
-
„Der Mensch folgt nun mal seinem Bedürfnis nach Nähe“
Seit seiner Gründung 1986 ist Jörg Plagmann mit dem SHMF verbunden. Er leitet die Konzertorganisation der Stiftung Schleswig-Holstein Musik Festival und ist Geschäftsführer der SHMF Service GmbH.
-
Im Seelenmeer
(Würzburg, 11.6.2021) Christophe Rousset, Les Talens Lyriques und ein gefeiertes Sängerensemble feiern mit Mozart-Magie die neue Welt der Aufklärung.
-
Bach neu erfinden
Ein neuartiges musikalisches Evangelium: Beim Bachfest Leipzig soll „Bachs Messias“ mit zwölf gestreamten Konzerten an fünf Tagen digital aufgeführt werden. Start ist der 11. Juni.
-
„Hauptsache, wir spielen!“
Die Festivalsaison steht vor der Tür. Doch wie organisiert man Großereignisse in Coronazeiten?
-
In den Startlöchern
Nach der laufenden Streaming-Reihe startet das Klavier-Festival Ruhr ab dem 20. Juni mit hochkarätigen Livekonzerten in den Sommer.
-
Topmodel mit Selbstzweifeln
(Salzburg, 23.5.2021) Koloraturenkönigin Cecilia Bartoli, Regisseur Robert Carsen und Maestro Gianluca Capuano verwandeln Händels römisches Oratorium in hoch modernes Musiktheater.
-
Salzburger Flair in Franken
Das Mozartfest Würzburg feiert hundertjähriges Bestehen.
-
Streams von der Elbe
Das Internationale Musikfest Hamburg präsentiert sein umfangreiches Konzertprogramm aus der Elbphilharmonie vom 6. Mai bis 6. Juni rein digital.
-
Musikalische Expeditionen
Beim Festival zeitgenössischer Musik „Memories in Music“ lädt die Berliner Akademie der Künste zu digitalen Konzerten, Audiowalks und einem Symposium.
-
„Kultur gehört genauso zum Leben wie Essen, Trinken und Schlafen“
Jan Vogler, Cellist und Intendant der Dresdner Musikfestspiele, spricht über zeitgenössische Musik, Turbulenzen bei der Festivalplanung und Probleme der deutschen Kulturpolitik.
-
„Wir finden statt!“
Nach coronabedingtem Ausfall im letzten Jahr soll das Martha Argerich Festival nun vom 19. bis 30. Juni mit vielen hochkarätigen Gästen ausgetragen werden.
-
Als der Kaiser noch mitmischte
Die Maifestspiele Wiesbaden feiern ihr 125-jähriges Bestehen zwar ohne Gastspiele, dafür aber mit einer aufwändigen „Ring“-Produktion
-
Gesungene Vielfalt – ganz ohne Instrumente
Von Choral bis Comedy: Seit 1997 präsentiert das Leipziger a cappella Festival die gesamte Bandbreite unbegleiteter Stimmkunst.
-
Sachsen-Anhalt baut Brücken in die Welt
Das Festival „KlangART Vision“ lockt vom 10. April bis 23. Mai mit Konzerten und Livestreams jüdischer und zeitgenössischer Musik.
-
„Online-Zeit ist anders“
Neue Musik im Netz: Mit einer großen Bandbreite an Streaming-Formaten wird das Festival MaerzMusik in diesem Jahr online stattfinden.
Festivalfenster
Ausblick auf die spannendsten Festivals
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!
Klassik in Ihrer Stadt
Festivalfenster
-
Anzeige
Sommerliche Musiktage Hitzacker 2025
Drei nach drei, fünf nach fünf, elf nach elf. Bei den Sommerlichen Musiktagen Hitzacker ticken die Uhren ein wenig anders. Denn das älteste Kammermusikfestival Deutschlands, das in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag feiert, bleibt jung und innovativ – und das nicht nur durch die charmant verschobenen Anfangszeiten vieler Konzerte, sondern vor allem mit einer starken…
-
Anzeige
Chopin Festival Hamburg 2025
Zum siebten Mal lädt die Chopin-Gesellschaft Hamburg & Sachsenwald zum Chopin Festival in die Hansestadt ein. Seit 2018 zählt das Festival mit seiner einzigartigen Konzeption zu den festen kulturellen Höhepunkten des Jahres und bietet als einziges Festival Deutschlands eine dramaturgisch fein austarierte Gegenüberstellung moderner und historischer Tasteninstrumente – ein Konzept, das bereits seit der ersten Ausgabe außergewöhnliche Konzert-…
-
Anzeige
Bregenzer Festspiele 2025
Mit welcher Vision sind Sie als neue Intendantin nach Bregenz gekommen? Lilli Paasikivi: Die Bregenzer Festspiele sind ein Multi-Art-Form-Festival, das ein spannendes Programm auf höchstem Niveau bietet. Ich möchte ein Festspielprogramm präsentieren, das eine Vielfalt an unterschiedlichen Produktionen bietet, die ein breites Publikum ansprechen. Der Schwerpunkt liegt auf Vokalkunst und Musiktheater, aber ich freue mich…
-
Anzeige
Bregenzer Festspiele 2025
Erstmals unter der Intendanz von Lilli Paasikivi wird der Festspielsommer (16.7.–17.8.2025) in Bregenz mit George Enescus selten gespielter Oper „Œdipe“ eröffnet. Auch Philipp Stölzls gefeierte Inszenierung von „Der Freischütz“ ist wieder auf der weltweit größten Seebühne zu erleben.
-
Anzeige
Bregenzer Festspiele 2025
Das Orakel von Delphi hat prophezeit, dass Œdipe seinen eigenen Vater erschlagen, danach seine eigene Mutter heiraten werde. Um die Erfüllung dieser furchtbaren Weissagung zu verhindern, soll der kleine Œdipe getötet werden. Er überlebt jedoch und wächst fernab seines wahren Elternhauses, in unschuldiger Unwissenheit auf. Doch dem Schicksal kann man nicht entkommen, so grausam es…
-
Anzeige
Bregenzer Festspiele 2025
Ein düsteres Winterdorf, ein verzweifelter Schuss – und ein teuflischer Handel: Carl Maria von Webers Oper „Der Freischütz“, die nach ihrer Berliner Uraufführung 1821 als die „erste deutsche Nationaloper“ in die Musikgeschichte einging, kehrt ab dem 17. Juli 2025 auf die Bregenzer Seebühne zurück. Bereits im vergangenen Jahr hatte die spektakuläre Inszenierung von Regisseur Philipp…