Kammerakademie Potsdam feiert Festwoche Kap20
Im Zeitraffer durch die Orchestergeschichte
Die Kammerakademie Potsdam feiert mit einer Festwoche ihr zwanzigjähriges Bestehen.
© Beate Waetzel

Feiert ihr 20-jähriges Bestehen mit einer Festwoche: Die Kammerakademie Potsdam
Stolz darf es sich „das Orchester der Landeshauptstadt“ nennen. Wer hätte das gedacht, als vor über zwanzig Jahren das Potsdamer Persius Ensemble mit dem Berliner Ensemble Oriol verschmolz und gemeinsam die Kammerakademie Potsdam bildete? Die Zeit und die Politik wollten es so – und auch der Musik gab es einen mächtigen Schub. Die Bläser erweiterten das Streichensemble zum Nonett, das seinerzeit noch ohne Dirigent auftrat. „Was als Experiment begann, hat sich zu einem Erfolgsmodell entwickelt“, resümiert Alexander Hollensteiner, seit 2014 Geschäftsführer der Kammerakademie Potsdam (KAP).
Gemeinsam mit dem Orchester, das seit 2010 mit Antonella Manacorda als künstlerischem Leiter und Chefdirigent auch über die Stadtgrenzen hinaus Erfolge feiern kann, überlegte man sich: Wie werden wir diesen zwanzig Jahren gerecht? Jubeln wir laut, mit Beethoven gar? Teilantwort: Ja, Beethoven ist sinfonisch vertreten. Mit der Siebten, seiner „Apotheose des Tanzes“ (die Neunte überlässt man naturgemäß anderen). Was ist aber genuin an der KAP? Was verbindet sie mit ihrem Publikum? Antwort: die Vielseitigkeit der Formate und Spielorte.
Vielseitigkeit ist Programm
Die Festwoche beginnt dort, wo alles begann. Kurz vor der Gründung der KAP gab das Persius Ensemble in Schloss Lindstedt ein Konzert. Das Nonett der KAP greift diesen kammermusikalischen Ursprung auf und bietet mit Witold Lutosławskis „Tanzpräludien“ Stücke, die zum Repertoire der ersten Stunde gehören. Weiter geht es quer durch Potsdam, um schließlich den Höhepunkt, die „Gala in drei Gängen“ in der Heimstätte des Nikolaisaals zu begehen. Jeder Ort ist gleichzeitig mit verschiedenen Formaten verbunden, wie zum Beispiel „KAPmodern“ oder die Friedenskirche als langjährige und inszentatorisch dankbare Interims-Spielstätte der „Winteroper“. Abgeschlossen wird die Festwoche mit einem großen „Symphonic Mob“ in der Waschhaus Arena – „die KAP in a nutshell“, wie Alexander Hollensteiner es ausdrückt.
Und er weiß auch schon, was kommt. Nach dem preisgekrönten Schubert-Zyklus und den Mendelssohn-Einspielungen arbeitet die KAP derzeit an einem Beethoven-Zyklus (also doch!). Rückblick und Ausblick: „Es ist eine wahnsinnig intensive und spannende Reise.“
Termine
Klavierwelten
Piotr Anderszewski (Klavier), Kammerakademie Potsdam, Suyeon Kang (Leitung)
Suyeon Kang, Piotr Anderzewski, Kammerakademie Potsdam
Lutosławski: Ouvertüre für Streicher, Mozart: Klavierkonzerte Nr. 12 A-Dur KV 414 & Nr. 24 c-Moll KV 491, Kraus: Sinfonie c-Moll
Anna Prohaska, Kammerakademie Potsdam, Antonello Manacorda
Hosokawa: Blossoming II, Britten: Les Illuminations op. 18, Beethoven: Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68
Anna Prohaska, Kammerakademie Potsdam, Antonello Manacorda
Hosokawa: Blossoming II, Britten: Les Illuminations op. 18, Beethoven: Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68
Bachs Universum Teil II
Václav Luks (Cembalo & Leitung), Kammerakademie Potsdam
Bachs Universum Teil I
Václav Luks (Cembalo & Leitung), Kammerakademie Potsdam
Sabine Meyer, Kammerakademie Potsdam, Antonello Manacorda
Widmann: Con Brio, Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur KV 622, Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Sabine Meyer, Kammerakademie Potsdam, Antonello Manacorda
Widmann: Con brio, Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur KV 622, Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Sabine Meyer, Kammerakademie Potsdam, Antonello Manacorda
Widmann: Con Brio, Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur KV 622, Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Sabine Meyer, Kammerakademie Potsdam, Antonello Manacorda
Widmann: Konzertouvertüre „Con brio“, Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur KV 622, Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Auch interessant
Kammerakademie Potsdam & Hugo Ticciati
Zum fernen Licht streben
Die Kammerakademie Potsdam sowie Geiger und Dirigent Hugo Ticciati feiern im Nikolaisaal die Schönheit des Augenblicks. weiter
Blickwinkel: Alexander Hollensteiner
„Die Pandemie hat uns sensibilisiert“
Die Kammerakademie Potsdam betreibt in den Sommermonaten einen eigenen „KAPladen“ in der Haupteinkaufsstraße. Geschäftsführer Alexander Hollensteiner erzählt vom Reiz einer Kulturoase innerhalb der Konsummeile. weiter
Ensembleporträt Kammerakademie Potsdam
Das Orchester der Landeshauptstadt
Die Kammerakademie Potsdam feiert ihren zehnten Geburtstag weiter