Interviews
Lesen Sie Interviews zu aktuellen Themen mit Stars und Newcomern aus der Klassik- und Opernwelt – geführt von unseren Fachjournalisten.
-
„Manchmal möchte ich Archäologe sein“
Der Pianist Matthias Kirschnereit kommentiert CDs seiner Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt
-
„Musik ist nicht elitär“
Daniel Barenboim über seinen neuen Ring, die Koexisstenz von Leidenschaft und Disziplin in der Musik und das Kosmische in der Musik Beethovens
-
„Es wird immer nur noch schwieriger“
Annette Dasch über Vierteltöne, Inspiration und die Bedeutung der Kommunikation
-
„Beethoven ist die Richtschnur“
Marek Janowski, Chefdirigent des Rundfunk-Sinfonieorchetsers Berlin, über sein Orchester, Beethoven im Zyklus und Wagner konzertant
-
„Ich bin ein ganz intuitiver Mensch“
Die Geigerin Baiba Skride hört und kommentiert CDs ihrer Kollegen, ohne dass sie erfährt, wer spielt
-
„Urtext ist wichtig, aber zu viel Texttreue ist grauenhaft“
Der Berliner Geiger Kolja Blacher hört und kommentiert CDs seiner Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt
-
„Ihr Klang hat eine Funghi-Porcini-Qualität“
Simon Rattle über die Berliner Philharmoniker, die Vorteile des Alters und das Geheimnis des Dirigierens
-
„Die Oper ist meine Leidenschaft“
Donald Runnicles, Generalmusikdirektor der deutschen Oper, über Trojaner, Teamarbeit und die Träume junger Dirigenten
-
„Ein Stück muss sich vor mir ausziehen“
Warum der Schriftsteller und Pianist Tzimon Barto keine Regeln akzeptiert und sich doch einen Ordnungsfreak nennt
-
„Musikalisch hatten es die Protestanten besser“
Rudolf Kelber, Kirchenmusikdirektor an der Hauptkirche St. Jacobi, hört und kommentiert CDs seiner Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt
-
„Man kann sich an Neuer Musik auch kaputtsingen“
Die Sopranistin Marlis Petersen über Traumrollen, Taktwechsel und die Hölle des Opernbetriebs
-
„Man braucht ein Gespür für die Gruppe“
Simon Halsey über Herausforderungen, die Qual der Wahl und das Leben als Chordirigent
-
„Da kann man wühlen und suhlen und rauskitzeln“
Der Dirigent Stefan Blunier über Abgründe, das absolute Gehör und außergewöhnliche Kollegen
-
„Beeindrucken und Berühren sind zwei völlig verschiedene Dinge“
Sebastian Knauer über Äußerlichkeiten in der Musikbranche, Musikalität – und Skateboardfahren
-
„Und auf einmal ist die Welt in Ordnung“
Der Pianist David Theodor Schmidt über Schumann, das Wettbewerbsunwesen und den Reiz des Solo-Rezitals
-
„Auf der Bühne kann ich nicht lügen“
Die Pianistin Khatia Buniatishvili über Karriere, kreative Einsamkeit und den Einfluss der georgischen Volksmusik
-
„Das ist wie ein Blick ins 17. Jahrhundert“
Die Blockflötistin Dorothee Oberlinger hört und kommentiert CDs ihrer Kollegen, ohne dass sie erfährt, wer spielt
-
„Ich mag keine Kompromisse“
Der Pianist Rudolf Buchbinder über den Romantiker Beethoven, arbeiten im Schlaf und die Suche nach dem Optimum
-
„Das bin eben ich“
Der Geiger Nigel Kennedy über die Vorzüge des Klaviers, Einkaufen im Billigladen und Feiern nach dem Auftritt.
-
„Wir leben in einer musikalisch aufregenden Zeit“
Der Dirigent Kristjan Järvi über Onkel Dimitri, John Travolta und den Klang des Nordens
-
„Da schwingt sofort etwas in mir mit“
Angelika Bachmann von Salut Salon hört und kommentiert Aufnahmen, ohne dass sie weiß, wer spielt.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!