Porträts
In unseren Porträts erfahren Sie mehr über Ihre Lieblingskünstler aus der Klassik- und Opernwelt.
-
Um zu zeigen, was die Stille mit uns machen kann
Perkussionistin Vanessa Porter entfesselt Rhythmen, Resonanzen – und zelebriert die Ruhe.
-
Zwischen Oper und Sinfonik
Die Staatskapelle Berlin feiert ihr 450-jähriges Bestehen.
-
Gesänge für die Himmelsburg
Cantus Thuringia & Capella gehören zu den spannendsten Musikarchäologen Mitteldeutschlands.
-
Sieben Freundinnen auf der Bühne
Wie eine Kinderfreundschaft zu einem professionellen Gesangsensemble führte: Die Leipziger „Sjaella“-Damen trotzen dem kulturellen Lockdown.
-
Immer wieder Mozart
Ob im Garten ihrer Eltern oder bei einer Party: In Ana de la Vega Lebens steuert ein gewisser Komponist immer den Soundtrack bei.
-
Alles Leben ist krummlinicht
Er komponierte hunderte von Filmmusiken. Aber auch seine Opern, Orchester- und Chorwerke verzeichnen Erfolge. Am 25. Mai feiert Enjott Schneider seinen 70. Geburtstag.
-
Die Emanzipation der Quetschkommode
Der junge Litauer Martynas Levickis definiert das Akkordeon aufregend neu.
-
Der Mann mit der Mütze
Chaos und innere Zerrissenheit sind zermürbend, aber auch essenziell für den Klavierpoeten Malakoff Kowalski und seine Kunst.
-
„Die Menschheit wird daran nicht zugrunde gehen“
Simon Höfele setzt auf die verbindende Kraft der Musik – und wandelt auf Online-Pfaden.
-
Bereit zum Risiko
Fachgrenzen interessieren Elsa Dreisig nicht. Auch das macht sie zu einer der derzeit spannendsten Nachwuchssängerinnen.
-
Beethoven ahoi!
Die musikalische Flussfahrt mit dem BTHVN2020 Musikfrachter nach Wien ist zwar abgesagt, doch online gehen die Veranstaltungen weiter.
-
Die jüdische Kultur aus ihrem Versteck befreien
Das Jewish Chamber Orchestra Munich feiert 15-jähriges Jubiläum.
-
Startklar für den musikalischen Marathon
Das Osnabrücker Symphonieorchester feiert zwei Geburtstage und gratuliert mit den ersten acht Sinfonien von Ludwig van Beethoven.
-
Die Entdeckungsfreudige
Oksana Lyniv gehört zu den derzeit gefragtesten Dirigentinnen und versteht es, das Publikum auch für unbekanntere Werke zu begeistern.
-
Die Musikalische Komödie hat sich im Westbad freigeschwommen
Auch in seiner Interimsspielstätte erweist sich das vielseitige Ensemble der Komödie im Westbad als Spezialistenteam für Unerwartetes.
-
Entgrenzende Erfahrungen im Geiste der technoiden Musikkultur
Als Composer in Residence des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin formt der Serbe Marko Nikodijević geometrische Klangstrukturen.
-
Seit vierzig Jahren modern
Das Ensemble Modern feiert in diesem Jahr sein Jubiläum – und blickt gleichermaßen entspannt wie gespannt in die Zukunft.
-
Der „ECM Sound“ ist ein Mythos, das Label eine (höchst lebendige) Legende
Vor 50 Jahren gründete Manfred Eicher das Plattenlabel ECM. Zum Jubiläum kuratiert der 76-Jährige die „Reflektor“-Reihe der Elbphilharmonie
-
Frühkindlich geprägt
Als Tochter zweier Cellisten war Raphaela Gromes schon von Kindesbeinen an fasziniert vom Cello – und ist heute eine gefragte Solistin und Kammermusikerin.
-
In der Ruhe liegt die Kraft
Der Sieg beim Tschaikowsky-Wettbewerb war für den Cellisten Andrei Ioniță „der Anfang von allem“.
-
„In solchen Momenten hilft nur Lachen“
Tenor Pene Pati über Klassik in Polynesien, Oper als Mannschaftssport – und die perfekte Komödie.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!