Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
-
Rezension Sheku Kanneh-Mason – Werke von Britten & Schostakowitsch
Kraftvoll
Sheku Kanneh-Mason beweist in den Cellosonaten von Britten und Schostakowitsch seinen Sinn für musikalische Subtilitäten.
-
Rezension Felix Klieser – Northern Colours
Skandinavische Klänge
Felix Klieser begibt sich auf eine stimmige Klangreise in Europas hohen Norden und präsentiert unter anderem Rolf Martinssons neues Hornkonzert.
-
Rezension Aaron Pilsan – J. S. Bach: Das Wohltemperierte Klavier Band II
Gelungene Fortsetzung
Mit Akribie macht der junge österreichische Pianist Aaron Pilsan den zweiten Teil von Bachs „Wohltemperiertem Klavier“ zur existenziellen Erfahrung.
-
Buchrezension – Kevin Clarke (Hg.): Glitter and Be Gay Reloaded
Wilder als gedacht
Die von Kevin Clarke herausgegebene Anthologie „Glitter and Be Gay Reloaded“ beschreibt die Operette als subversive Kunst.
-
Rezension Éric Le Sage – Hahn: Le Ruban dénoué
Poetische Skizzen
Éric Le Sage und Frank Braley wandeln mit Reynaldo Hahns Walzer-Zyklus „Le Ruban Dénoué“ auf den Spuren der Belle Époque.
-
Rezension Klara Tomljanovič – New Guitar Works
Neue Klangwelten
Klara Tomljanovič weist mit ihrem aktuellen Album neue Wege in der Gitarrenmusik auf und zeigt eindrucksvoll, wie Experimente auf dem Instrument gelingen.
-
Rezension Christophe Rousset – J. S. Bach: Die Kunst der Fuge
Glasklar strukturiert
Cembalist Christophe Rousset legt eine nahezu makellose Einspielung von Bachs mysteriösem Opus summum vor.
-
Rezension Sol Gabetta – Mendelssohn: Cellowerke
Warm timbriert
Flexibel im Ton und ohne Übertreibungen präsentieren Sol Gabetta und Bertrand Chamayou Felix Mendelssohns Werke für Cello und Klavier.
-
Rezension Carlo Montanero – Puccini: Tosca
Kantabel und kulinarisch
An Carlo Montaneros Neueinspielung von Puccinis Opernliebling „Tosca“ mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin gibt es nichts auszusetzen.
-
Rezension Sean Shibe – Profesión
Risikofreude
Mit Musik lateinamerikanischer Komponisten der Moderne – Villa-Lobos, Ginastera und Barrios Mangoré – lässt Gitarrist Sean Shibe erneut aufhorchen.
-
Rezension Jordi Savall – Beethoven: Missa solemnis
Einzigartig
In relativ kleiner Besetzung zeigen Jordi Savall und ein junges Solistenquartett Beethovens Missa Solemnis quasi kammermusikalisch.
-
Rezension Frank Peter Zimmermann – Strawinsky: Violinkonzert
Rundum gelungen
Frank Peter Zimmermann und die Bamberger Symphoniker unter Jakub Hrůša bilden eine ideale Allianz in Werken von Strawinsky, Bartók und Martinů.
-
Rezension Cédric Tiberghien – Beethoven: Sämtliche Variationen Vol. 2
Stilistisch variabel
Im zweiten Teil seiner Betrachtung von Beethovens Variationswerken wagt Pianist Cédric Tiberghien viel, ohne alles zu risikieren.
-
Rezension Wiener Philharmoniker – Neujahrskonzert 2024
Neujahrskonzert mit Neuheiten-Charakter
Prosit Neujahr! Dirigent Christian Thielemann und die Wiener Philharmoniker bereichern das traditionelle Repertoire mit neuen Farbakzenten beim Neujahrskonzert 2024.
-
Rezension Max Philip Klüser – Relections
Ansprechendes Debüt
Pianist Max Philip Klüser hat für seinen CD-Einstand Repertoire ausgewählt, das Vokalwerke und berühmte Gestalten aus der Literatur auf die Klaviertasten bringt.
-
Rezension Michael Pochekin – Dvořák: Violinkonzert
Vielfältig und subtil
Rundum überzeugend präsentiert Geiger Mikhail Pochekin mit dem Slovak Philharmonic Orchestra seine Liebe für Dvořáks Violinwerke.
-
Rezension David Temple – Mendelssohn: Die erste Walpurgisnacht
Festlich-Imperial
Chorwerke der Geschwister Fanny und Felix Mendelssohn werden von David Temple und den London Mozart Players in neues Licht gerückt.
-
Rezension Chouchane Siranossian – Duranowski: Violinkonzert
Keine halben Sachen
Geigerin Chouchane Sinarossian leuchtet zwei polnische Violinkonzerte aus der Ära vor Chopin aus, ergänzt mit einer frühen Mozart-Sinfonie.
-
Rezension: Neeme Järvi – Lalo: Sinfonie g-Moll
Grelle Akzente
Neeme Järvi und das Estonian National Symphony Orchestra zeigen im Konzertsaal kaum präsente Seiten des Franzosen Édouard Lalo.
-
Rezension Hervé Niquet – Gluck: Écho et Narcisse
Kreatives Pastoralpoem
Glucks Fünfakter „Écho et Narcisse“ gelingt Hervé Niquet und seinem Concert Spirituel meisterhaft und erlesen.
-
Rezension Michael Wenderberg – Paderewski: Manru
Faszinierend eigenwillig
Die Staatskapelle Halle und Michael Wendeberg entdecken Ignaz Paderewskis einzige Oper „Manru“ wieder, die im Ergebnis aber zu zögerlich gerät.
-
Rezension Javier Perianes – Granados: Goyescas
Klangintensiv
Mit genauer Kenntnis und großer Stringenz präsentiert Javier Perianes Enrique Granados‘ einstündigen Klavierzyklus „Goyescas“.
-
Rezension Jonathan Berman – Schmidt: Sinfonien Nr. 1-4
Klangfarbensucher
Jonathan Berman und das BBC National Orchestra of Wales überzeugen mit Stringenz in ihrer Gesamtaufnahme von Franz Schmidts Sinfonien.
-
Rezension Cyrille Dubois – Schubert: Winterreise
Unausgewogen
Cyrille Dubois‘ Wanderer gerät in Schuberts „Winterreise“ zum scharfen Beobachter, den Anne Le Bozec am Klavier aber ohne erkennbare Haltung begleitet.
-
Interview Fazıl Say
„Der Zauber liegt in der gegenwärtigen Welt“
Der Pianist und Komponist Fazıl Say ist Porträtkünstler des Schleswig-Holstein Musikfestivals.