Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
-
Rezension Bertrand Chamayou – Raval fragments
Entdeckungen
Bertrand Chamayou überrascht zum 150. Geburtstag von Maurice Ravel mit faszinierenden Hommagen an den Komponisten.
-
Buchrezension – Aliette de Laleu: Komponistinnen
Ernüchternde Erkenntnis
Die französische Musikwissenschaftlerin und Journalistin Aliette de Laleu spürt Frauen in der Musikgeschichte auf.
-
Rezension Accademia del Piacere – Spain on Fire
Temperamentvoll
Die Spezialisten der Accademia del Piacere und Sopranistin Quiteria Muños lassen das „Goldene Zeitalter“ der spanischen Musik aufleben.
-
Rezension Les Métaboles – Glass: Another Look at Harmony – Part IV
Spannung halten
Souverän durchschreitet das französische Vokalensemble Les Métaboles die Klangräume von Philipp Glass‘ „Another Look at Harmony – Part IV“.
-
Buchrezension – Clemency Burton-Hill: Ein neues Jahr voller Wunder
Musik für jeden Tag
Clemency Burton-Hill hat ihre Lieblingsmusik zu einem klingenden Kalender zusammengeschnürt.
-
Rezension Avi Avital – Concertos
Indirekte Beleuchtung
Mit hoher Beweglichkeit spielt Avi Avital, begleitet von Il Giardino Armonico unter Giovanni Antonini, Konzerte aus Barock und Spätklassik.
-
Rezension Philippe Jaroussky – Forgotten Arias
Spätbarocke Trouvaillen
Der französische Parade-Countertenor Philippe Jaroussky und Le Concert de la Loge gestalten souverän Arien nach Texten von Pietro Metastasio.
-
Rezension The Marian Consort – A Winged Woman
Vorwiegend Retrolook
Die Auswahl, die das Vokalensemble The Marian Consort für sein Album „A Winged Woman“ getroffen hat, kann nicht ganz überzeugen. Manches ist zu gefällig.
-
Buchrezension – Christian Much: Goin’ Home
Debattierende Geister
Der Roman „Goin‘ Home“ verstrickt die Un-Zeitgenossen Amy Beach und Antonín Dvořák in ein Gespräch über die US-amerikanische Musik.
-
Rezension Martin Stadtfeld – Baroque Colours
Besinnlich
Mit melancholisch dezentem Spiel und betont warmem Klavierklang spannt Martin Stadtfeld das Spektrum barocker Wohlfühlmusik weit.
-
Rezension Andreas Scholl – Tůma: Dixit Dominus
Böhmische Musikfunde aus Wien
Mit klanglichem Reichtum gestalten Countertenor Andreas Scholl und das Czech Ensemble Baroque Sakralmusik von František Tůma.
-
Buchrezension – Kai-Ove Kessler: Die Welt ist laut
Was man nicht gerne hört
Kai-Ove Kessler betrachtet die geschichtliche Entwicklung westlicher Gesellschaften aus der Perspektive des Lärms, den sie verursachen.
-
Rezension Armida Quartett – Werke von Senfter & Reger
Lehrer und Meisterschülerin
Das Armida Quartett und Kilian Herold koppeln künstlerisch überzeugend die Klarinettenquintette von Max Reger und Johanna Senfter.
-
Rezension Hans-Christoph Rademann – Vision Bach Vol. 1
Exzellent
Hans-Christoph Rademann und die Gaechinger Canotrey behaupten sich zu Beginn ihres Bach-Kantaten-Projekts an der Spitze der historisch informierten Aufführungspraxis.
-
Rezension Simon Trpčeski – Brahms: Klavierkonzerte Nr. 1 & 2
Französisiert
In den Dissonanzen gemildert, aber mit wenig transparentem Klangbild präsentieren Simon Trpčeski und Cristian Măcelaru Brahms‘ Klavierkonzerte.
-
Buchrezension – Anja Rauter: Ausgeträllert
Wie starb die Primadonna?
Anja Rauters erster Krimi führt an die Wiener Staatsoper.
-
Rezension Semyon Bychkov – Mahler: Sinfonie Nr. 1
Tiefenscharf
Im Prager Rudolfinum hat die Tschechische Philharmonie unter ihrem Chefdirigenten Semyon Bychkov Mahlers „Titan“ kongenial eingespielt.
-
Rezension Maxim Emelyanychev – Mendelssohn: Sinfonien Nr. 3 & 5
Liedhaft und rau
Maxim Emelyanychevs vitaler Mendelssohn mit dem Scottish Chamber Orchestra fehlt trotz hohem Niveau das Alleinstellungsmerkmal.
-
Buchrezension – Ethel Smyth: Paukenschläge aus dem Paradies
Um Träume kämpfen
Das Buch „Paukenschläge aus dem Paradies“ präsentiert Komponistin Ethel Smyth in Selbstzeugnissen.
-
Rezension Ensemble Ascolta – Werke von Keller
Gelungen
Das Stuttgarter Ensemble Ascolta führt virtuos, präzise, kraftvoll und sinnenfroh in die Klangwelt von Stefan Keller ein.
-
Rezension Lea Desandre – Idylle
Kaleidoskop des Chansons
Mezzosopranistin Lea Desandre und Lautenist Thomas Dunford begeben sich auf einen Streifzug durch französische Liebeslieder vom Barock bis zur Gegenwart.
-
Rezension Kebyart Ensemble – Traum der Jugend
Emotionsgeladen
Das junge Saxofonquartett Kebyart überzeugt mit farbigem Spiel und ausgeprägter Dynamik in Werken von Widmann und eigenen Bearbeitungen.
-
Buchrezension Deborah Levy: Augustblau
Klaviervirtuosin begegnet sich selbst
Deborah Levy schickt ihre Protagonistin auf die Suche nach ihrer eigenen Identität.
-
Rezension Nabil Shehata – Beethoven: Die Weihe des Hauses
Intensives Farbbad
Chefdirigent Nabil Shehata und die Philharmonie Südwestfalen schwelgen zur Einweihung der eigenen Spielstätte in Musik von Beethoven und Tschaikowsky.