Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
-
Buchrezensionen – Mario Vargas Llosa: Die große Versuchung
Besessen vom Walzer Perus
Mario Vargas Llosa verbindet virtuos seine Lebensthemen.
-
Rezension Raphaël Pichon – Mozart: Requiem
Schwerelos
Faszinierend präzise und mit Sinn für das Metaphysische durchdringen Raphaël Pichon und das Ensemble Pygmalion Mozarts Requiem.
-
Rezension Igor Levit – Brahms: Klavierkonzerte
Klangsensualist
Mit romantischer Klangfülle präsentieren Igor Levit und die Wiener Philharmoniker unter Christian Thielemann Johannes Brahms‘ Klavierkonzerte.
-
Rezension Magdalena Hoffmann – Fantasia
Großes Hörvergnügen
Harfenistin Magdalena Hoffmann zeigt in barocken und klassischen Stücken den Farbreichtum ihres Instruments.
-
CD-Rezension Gerd Schaller
Leiser Trost
Diese Musik ist urromantisch, und gerade in den leisen, melancholischen wie tröstlichen Momenten eindringlich
-
CD-Rezension Craig Leon
Zu viel Sorgfalt
Die Idee ist gut, an der Umsetzung mangelt es: Der Moog-Synthesizer klingt allzu oft nur wie ein notdürftiger Cembalo-Ersatz
-
CD-Rezension Alexander Liebreich
Frischer Wind für alte Hits
Atmosphärisch und dramatisch: Dirigent Alexander Liebreich sorgt für frischen Wind bei Mendelssohn
-
CD-Rezension Elbtonal Percussion
Coolness und Ekstase
Percussion at its best: Minimal-Strukturen treffen auf urbane Coolness, afrikanische Rhythmik auf japanische Trommelkunst
-
CD-Rezension Claudio Abbado
Eindringlich
Claudio Abbado und das Orchestra Mozart interpretieren Schubert ehrlich und tiefgründig
-
CD-Rezension Salut Salon
Abstecher ins Studio
Das Quartett sprengt die Grenzen zwischen E- und U-Musik und hat keine Angst vor großen Gefühlen
-
CD-Rezension Estonian Philharmonic Chamber Choir
Klang-Edelsteine
Zum Jubiläum: Die Chormusik des finnischen Nationalkomponisten Jean Sibelius in vorbildlicher Interpretation
-
CD-Rezension Daniel Ottensamer
Streifzug durch Wien
Musikalität, atemberaubende Technik und ein sinnlich-reiner Ton: Daniel Ottensamer spielt Werke aus „seinem“ Wien
-
CD-Rezension Sir Roger Norrington
Subtile Innenschau
Gezielte dramatische Höhepunkte: Sir Roger Norrington beleuchtet das Deutsche Requiem
-
CD-Rezension Mona und Rica Bard
Ungetrübtes Vergnügen
Die Schwestern Mona & Rica Bard haben die Konzerte für zwei Klaviere von Poulenc und Françaix geschickt vernetzt
-
CD-Rezension Duo Koroliov
Blitzeblanke Brillanz
Viel Brillanz und Spiellust zeigt sich in diesem Konzertmitschnitt: Das Duo Koroliov tanzt Strawinsky vierhändig
-
CD-Rezension Ulf Wallin
Unbekannter Bruch
Max Bruchs Violinkonzert Nr. 1 kennt fast jedes Kind, aber sonst? Der Geiger Ulf Wallin gibt Nachhilfe in Sachen Bruch
-
CD-Rezension Ludger Rémy
Höfische Experimente
Ludger Rémy und Les Amis de Philippe heben eine alte Gattung der Orchestermusik aus der Versenkung
-
CD-Rezension Ruben Gazarian
Spannende Monochromie
Wie aufregend und vielfarbig ein Streichorchester spielen kann, demonstriert das Georgische Kammerorchester Ingolstadt
-
CD-Rezension Duo Praxedis
Erfrischende Erkundungen
Kein bisschen süßlich oder klebrig: Das beweist das Duo Praxedis mit Hausmusik-Repertoire aus der Frühklassik
-
CD-Rezension Klavierduo Takahashi-Lehmann
Inspirierter Strawinsky
Einfach fantastisch: Das Klavierduo Takahashi-Lehmann entfacht aufregende, anregende, absolut bezaubernde Klavierfeuerwerke
-
CD-Rezension Ivor Bolton
Braver Berlioz
Nicht dramatisch genug, aber insgesamt eine gute Idee, die Shakespeare-Leidenschaft von Berlioz auf einer CD zu bündeln
-
CD-Rezension Miah Persson
Schöne Rundungen
Die schwedische Sopranistin Miah Persson serviert Opern-Schmankerl von Donizetti bis Puccini
-
CD-Rezension Windsbacher Knabenchor
Entdeckung
Der Windsbacher Knabenchor entdeckt Motetten des frühbarocken Komponisten Johann Staden
-
CD-Rezension Capella de la Torre
Wasserlustig
Wassergeister, Sirenen, Nymphen, Neptun: Die Capella de la Torre tummelt sich freudig im Nass
-
Interview Christian Thielemann
„Musik darf auch Spaß machen“
Kapellmeister Christian Thielemann über deutschen Klang, die Komplexität des Komischen und die „Strauss-Stadt“ Berlin.
Anzeige
Audio der Woche
Zwischen Licht und Klang
Ein Album wie ein Klangpanorama: Chaussons Sinfonie in B-Dur trifft auf Vokalwerke von betörender Intimität. Ivor Bolton und das Sinfonieorchester Basel zeichnen ein fein nuanciertes Porträt des französischen Spätromantikers – zwischen Licht und Dämmerung, Lyrik und orchestraler Tiefe.
