Vermischtes
-
Auf Schatzsuche
Wie der Geiger Janusz Wawrowski dem polnischen Komponisten Ludomir Różycki zu neuem Glanz verhilft.
-
Im Wandel der Zeit
Das geschichtsträchtige Theater Altenburg feiert sein 150-jähriges Bestehen mit einer digitalen Gala im Video-Stream.
-
Spielerisch Talent beweisen
Beim digital ausgetragenen Henle-Klavierwettbewerb können Kinder zwischen sechs und elf Jahren online teilnehmen. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 2. Mai.
-
Die Möglichkeiten sind da
Beim Symposium „Kultur ohne Mindestabstand“ diskutierten Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen über Ideen und Strategien zur Wiederaufnahme des Live-Kulturbetriebs.
-
Von Argerich bis Zeichentrick
Mit Igor Strawinsky auf Entdeckungsreise im Internet.
-
Wenn die Vöglein Wagner trällern
Hojotoho! Neuer Haustier-Trend für Klassikfans: Deutsch-dänischer Vogelzüchter trainiert den Gesang einer seltenen Sittich-Art auf Wagner-Motive.
-
Klingende Sprachverwirrung
Vom 25. März bis 6. April ist im Pierre Boulez Saal Berlin die Raum- und Klanginstallation „Lexichaos“ von Künstler Stephan von Huene zu erleben.
-
Der musikalische Mittelpunkt des Dorfes
Mit 50.000 Orgeln hat Deutschland die höchste Instrumentendichte weltweit – seit 2017 gehört dieser Reichtum zum Immateriellen Kulturerbe der UNESCO. Doch es braucht gerade auf dem Land nicht nur Enthusiasmus, um die Denkmäler zu retten und zu schützen – das musikalische Leben ist genauso einmalig. Eine Spurensuche an der musikalischen…
-
Bordellreptil im Abokonzert
Zum 100. Geburtstag des Tangokönigs Astor Piazzolla.
-
Das Grundrecht auf Kunstfreiheit
Die Verantwortlichen der Berliner Kulturhäuser fordern ihr Recht auf schnellstmögliche Wiedereröffnung in einem Offenen Brief an die Regierung ein.
-
„Es reicht leider nicht, viel Talent zu haben“
In jungen Jahren war Anna Skryleva ein Wunderkind am Klavier. Doch dann griff sie zum Dirigierstock und ist nun Generalmusikdirektorin in Magdeburg.
-
„Ich könnte das immer und immer wieder hören!“
Countertenor Philippe Jaroussky teilt Stücke und Songs, die man gehört haben sollte.
-
Musiker und Diplomat
Michael Praetorius war als Universalgelehrter beruflich ein begnadeter Tausendsassa – heute wird sein 450. Geburtstag und 400. Todestag gefeiert.
-
Die Musikmaschine
Die Orgel ist das Instrument des Jahres 2021. Ein Streifzug durch ihre jahrtausendealte Geschichte.
-
„Ich habe das Gefühl, ich selbst zu sein“
Dass Geigerin Carolin Widmann eine so bemerkenswerte Karriere als Solistin hinlegen sollte, war von ihr zunächst nicht geplant. Doch mit Fleiß und Liebe zu ihrem Instrument hat sie es bis ganz nach oben geschafft.
-
Derbe Ausfälle eines musikalischen Hinterbänklers
Damit die Vorweihnachtszeit weniger stressig wird, haben wir für Sie die schönsten Geschenke rund um das Thema Musik herausgesucht. Heute von Redakteur Johann Buddecke.
-
Einer der besten Opernfilme aller Zeiten
Damit die Vorweihnachtszeit weniger stressig wird, haben wir für Sie die schönsten Geschenke rund um das Thema Musik herausgesucht. Heute von Online-Redakteurin Julia Hellmig
-
Beethoven goes Punk
Rocksängerin, Punkpoetin, Aktivistin und Beethovenverehrerin Patti Smith bekommt den Internationalen Beethovenpreis 2020.
-
Hahnenkamm zum Anbeißen! – schlemmen mit Rossini
Damit die Vorweihnachtszeit weniger stressig wird, haben wir für Sie die schönsten Geschenke rund um das Thema Musik herausgesucht. Heute von unserem Volontär André Sperber.
-
Diese Rose verströmt den Duft von Beethovens „Für Elise“
Damit die Vorweihnachtszeit weniger stressig wird, haben wir für Sie die schönsten Geschenke rund um das Thema Musik herausgesucht. Heute von Redaktionsleiterin Susanne Bánhidai.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!