Vermischtes
-
„Als Bratscher ist man selten alleine“
Nils Mönkemeyer zögerte zunächst, von der Geige zur Bratsche zu wechseln. Seine Entscheidung hat er nie bereut.
-
Vom grüneren Gras auf der anderen Seite
Die Schweiz öffnet, Deutschland zögert. Doch herrschen im Nachbarland wirklich paradiesische Zustände?
-
Venezianische Verführungskunst
Eine Stadt, 400 Jahre Opern-Geschichte: Willem Bruls nimmt uns mit auf eine musikalische Zeitreise durch Venedig.
-
Bewegende Statements
Pandemieklang: Zehn junge Musikerinnen und Musiker veröffentlichen Texte über ihre Gedanken und Gefühle während der Corona-Pandemie.
-
Die Suche nach dem perfekten Klang
Wohltemperierter Roman aus Japan verspricht perlenden Lesegenuss.
-
Sind Klassik und Pop gleich viel wert?
Musikkritiker Alex Ross räumt mit gängigen Vorurteilen auf.
-
Popikone Beethoven
Von Beatles bis Peanuts: In einer Sonderausstellung zeigt das rock ’n’ popmuseum in Gronau Beethovens Einfluss auf die Popkultur.
-
Ihr Durst nach Unabhängigkeit
Ein Roman wandelt auf den Spuren von Clara Schumann.
-
In höchster Instanz
Die Initiative „Aufstehen für die Kunst“ hat eine Verfassungsbeschwerde gegen die pauschale Schließung von Kulturinstitutionen eingereicht.
-
Seine Stimme beglückte die Welt
Leselust im Frühling: Die schönsten Buch-Neuerscheinungen, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 3: Matthias Hermann (Hrsg.): Begegnungen mit Peter Schreier
-
Hühnersuppe und Meistersinger
Leselust im Frühling: Die schönsten Buch-Neuerscheinungen, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 2: Barrie Kosky: On Ecstasy
-
Eine Kulturmetropole, in der die Musik nie verstummt
Leselust im Frühling: Die schönsten Buch-Neuerscheinungen, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 1: Hagen Kunze: Gesang vom Leben – Musikmetropole Leipzig
-
Auf Schatzsuche
Wie der Geiger Janusz Wawrowski dem polnischen Komponisten Ludomir Różycki zu neuem Glanz verhilft.
-
Im Wandel der Zeit
Das geschichtsträchtige Theater Altenburg feiert sein 150-jähriges Bestehen mit einer digitalen Gala im Video-Stream.
-
Spielerisch Talent beweisen
Beim digital ausgetragenen Henle-Klavierwettbewerb können Kinder zwischen sechs und elf Jahren online teilnehmen. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 2. Mai.
-
Die Möglichkeiten sind da
Beim Symposium „Kultur ohne Mindestabstand“ diskutierten Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen über Ideen und Strategien zur Wiederaufnahme des Live-Kulturbetriebs.
-
Von Argerich bis Zeichentrick
Mit Igor Strawinsky auf Entdeckungsreise im Internet.
-
Wenn die Vöglein Wagner trällern
Hojotoho! Neuer Haustier-Trend für Klassikfans: Deutsch-dänischer Vogelzüchter trainiert den Gesang einer seltenen Sittich-Art auf Wagner-Motive.
-
Klingende Sprachverwirrung
Vom 25. März bis 6. April ist im Pierre Boulez Saal Berlin die Raum- und Klanginstallation „Lexichaos“ von Künstler Stephan von Huene zu erleben.
-
Der musikalische Mittelpunkt des Dorfes
Mit 50.000 Orgeln hat Deutschland die höchste Instrumentendichte weltweit – seit 2017 gehört dieser Reichtum zum Immateriellen Kulturerbe der UNESCO. Doch es braucht gerade auf dem Land nicht nur Enthusiasmus, um die Denkmäler zu retten und zu schützen – das musikalische Leben ist genauso einmalig. Eine Spurensuche an der musikalischen…
-
„Musik darf auch Spaß machen“
Kapellmeister Christian Thielemann über deutschen Klang, die Komplexität des Komischen und die „Strauss-Stadt“ Berlin.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!