Lieblingsstück Maximilian Hornung
Robert Schumann: Cellokonzert op. 129
Für Maximilian Hornung war Robert Schumanns Cellokonzert op. 129 in vielen wichtigen Situationen seines Lebens entscheidend.
© Marco Borggreve

Der Augsburger Cellist Maximilian Hornung
Dieses Cellokonzert hat einen ganz besonderen Stellenwert für mich. Ich kenne es so gut, dass ich wahrscheinlich die komplette Partitur aus dem Gedächtnis heraus auswendig hinschreiben könnte. Ich erinnere mich, dass ich als kleines Kind sehr viele CDs hatte, aber nur zwei oder drei davon immer wieder rauf und runter gehört habe. Dazu zählte auch die Aufnahme mit Mischa Maisky, Leonard Bernstein und den Wiener Philharmonikern. Die Komposition hat mich auch insofern sehr geprägt, als es in vielen wichtigen Situationen meines Lebens entscheidend war. Und nachdem ich es schon so oft aufgeführt habe, habe ich es später auch eingespielt. Das war für mich schon sehr lange eine richtige Herzensangelegenheit.
Seit ich das Cellokonzert zum ersten Mal gelernt habe, entdecke ich noch immer jedes Mal etwas Neues in der Musik. Das Werk ist wie ein Buch, das man nie aufhört zu lesen. Schumanns Musik ist immer extrem persönlich. Vor allem dieses Stück ist für mich ein Spiegel seiner Seele. Man kann wirklich Ton für Ton mitverfolgen, was mit ihr passiert. Es ist ein Psychogramm vom Innersten des Komponisten, und das finde ich unglaublich berührend. Das macht diese Musik so intensiv und menschlich. Sie hat etwas, das jeder emotional versteht. Auch wer Schumanns Musik vielleicht nicht so mag, wird doch eine emotionale Bindung zu diesem Werk aufbauen können. Diese Musik macht etwas mit einem.
Termine
Maximilian Hornung, Frankfurter Opern- und Museumsorchester, Antonello Manacorda
Vaughan Williams: Fantasie über ein Thema von Thomas Tallis, Elgar: Cellokonzert e-Moll op. 85, Dvořák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88
Maximilian Hornung, Frankfurter Opern- und Museumsorchester, Antonello Manacorda
Vaughan Williams: Fantasie über ein Thema von Thomas Tallis, Elgar: Cellokonzert e-Moll op. 85, Dvořák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88
Anne-Sophie Mutter, Maximilian Hornung, Lauma Skride
Sebastian Manz, Maximilian Hornung, Herbert Schuch
Rota: Klarinettentrio, Brahms: Klarinettensonate f-Moll op. 120/1 & Klarinettentrio a-Moll op. 114, Martinů: Cellosonate Nr. 2
Maximilian Hornung, Jenaer Philharmonie, Simon Gaudenz
Dvořák: Cellokonzert h-Moll op. 104, Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
Maximilian Hornung, Jenaer Philharmonie, Simon Gaudenz
Schumann: Cellokonzert a-Moll op. 129, Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
Maximilian Hornung, Jenaer Philharmonie, Simon Gaudenz
Schumann: Cellokonzert a-Moll op. 129, Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
Sebastian Manz, Maximilian Hornung, Herbert Schuch
Rota: Klarinettentrio, Martinů: Cellosonate Nr. 2, Brahms: Klarinettensonate f-Moll op. 120/1 & Klarinettentrio a-Moll op. 114
Maximilian Hornung, Kammerphilharmonie Landshut
Werke von Mozart, Schönberg, C. Schumann & Mendelssohn:
Lisa Batiashvili, Maximilian Hornung, Netherlands Philharmonic Orchestra, Lorenzo …
Brahms: Doppelkonzert a-Moll op. 102, Dvořák: Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70
Rezensionen
CD-Rezension Maximilian Hornung
Herrlicher Saiten-Gesang
Maximilian Hornung spielt Haydn: Derart brillant waren die Cello-Klassiker lange nicht zu hören weiter
CD-Rezension Maximilian Hornung
In Liebe verbunden
Seine geistvollste sinfonische Dichtung, was diese Aufnahme höchst eindrucksvoll belegt: Don Quixote von Richard Strauss weiter
CD-Rezension Maximilian Hornung
Perfekt ausbalanciert
Meistergültig: Maximilian Hornung stellt sein Können mit Saint-Saëns und Dvořák unter Beweis weiter