© Felix Broede
Maximilian Hornung
Schon als Jugendlicher entschied sich der deutsche Cellist Maximilian Hornung für eine Karriere als Musiker – mit sechszehn verließ er für seinen Traum vorzeitig die Schule. 1986 in Augsburg geboren, studierte er in Zürich und Berlin unter anderem bei Eldar Issakadze, Thomas Grossenbacher und David Geringas. Im Jahr 2005 gewann Hornung den Deutschen Musikwettbewerb, zwei Jahre darauf folgte der erste Preis beim ARD Musikwettbewerb. Im Alter von dreiundzwanzig wurde Hornung erster Solo-Cellist beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, gab diese Position jedoch vier Jahre später wieder auf, um sich aktiv seiner Solokarriere zu widmen. Seither konzertiert er mit namhaften Orchestern, darunter das London Philharmonic Orchestra, das Tonhalle-Orchester Zürich und die Wiener Symphoniker. Zudem arbeitete er mit renommierten Dirigenten wie Mariss Jansons, Esa-Pekka Salonen und Krzysztof Urbanski zusammen. Für seine Leistungen wurde Maximilian Hornung bereits mehrfach ausgezeichnet, 2011 erhielt er den ECHO Klassik in der Kategorie „Nachwuchskünstler des Jahres“, vier Jahre später wurde ihm der Europäische Nachwuchspreis der Europäischen Kulturstiftung verliehen.
Brahmsliebe
Maximilian Hornung (Violoncello), Münchner Symphoniker, Kevin John Edusei (Leitung)
Maximilian Hornung, Münchner Symphoniker, Kevin John Edusei
Dvořák: Cellokonzert h-Moll op. 104, Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
Maximilian Hornung, Münchner Symphoniker, Kevin John Edusei
Dvořák: Slawischer Tanz g-Moll op. 46/8 & Cellokonzert h-Moll op. 104, Schumann: Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 120
Maximilian Hornung
Maximilian Hornung, Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt, Shiyeon Sung
Vogel: Zwei Etüden für Orchester, Barber: Cellokonzert e-Moll, Vaughan Williams: Sinfonie Nr. 6 e-Moll
Anne Sophie Mutter, Maximilian Hornung, Yefim Bronfman, Symphonieorchester des …
Beethoven: Tripelkonzert C-Dur op. 56, Leonoren-Ouvertüre Nr. 1 C-Dur op. 138, Ouvertüren zu „Die Ruinen von Athen“ op. 113, „Fidelio“ op. 72c & „König Stephan“ op. 117
Anne Sophie Mutter, Maximilian Hornung, Yefim Bronfman, Symphonieorchester des …
Beethoven: Tripelkonzert C-Dur op. 56, Leonoren-Ouvertüre Nr. 2 C-Dur op. 72a, Ouvertüre „Zur Namensfeier“ op. 115, Ouvertüren zu „Egmont“ op. 84 & „Die Geschöpfe des Prometheus“ op. 43
Maximilian Hornung, Orchester des Nationaltheaters Mannheim, Roderick Cox
Kodály: Tänze aus Galánta, Lalo: Cellokonzert d-Moll, Ravel: Pavane pour une infante défunte, Bartók: Der wunderbare Mandarin op. 19
Maximilian Hornung, Orchester des Nationaltheaters Mannheim, Roderick Cox
Kodály: Tänze aus Galánta, Lalo: Cellokonzert d-Moll, Ravel: Pavane pour une infante défunte, Bartók: Der wunderbare Mandarin op. 19
Maximilian Hornung, Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt, Andrea Barizza
Haydn: Sinfonia D-Dur Perger 13 (Auszüge), Haydn: Cellokonzert C-Dur, Mozart: Sinfonie Nr. 38 D-Dur KV 504 „Prager“
Mein Publikumserlebnis ...
… Maximilian Hornung
Während der Votingphase für das Publikum des Jahres 2019 fragen… weiter
Blind gehört mit Maximilian Hornung
„Ah, Sie wollen testen, ob ich mich erkenne?“
Maximilian Hornung hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass… weiter
Online-Interview
In der Welt von … Maximilian Hornung
In unserer Reihe „In der Welt von...“ begleiten wir, vernetzt… weiter
Porträt über das VivaCello Festival 2018 im schweizerischen Liestal
Die ganze Welt der Musik auf vier Saiten
Das VivaCello Festival lädt im September Cello-Liebhaber aus aller Welt… weiter
concerti-Spezial zur Fußball-WM 2018 – Interview Maximilian Hornung
„Guter Fußball funktioniert nur im Team“
In unserem concerti-Spezial zur Fußball-WM 2018 lassen wir mehr oder… weiter
Das Publikum des Jahres 2017
Das ist die Jury
Am 16. Februar wird die Jury des Publikum des Jahres… weiter
CD-Rezension Maximilian Hornung
Herrlicher Saiten-Gesang
Maximilian Hornung spielt Haydn: Derart brillant waren die Cello-Klassiker lange… weiter
CD-Rezension Maximilian Hornung
In Liebe verbunden
Seine geistvollste sinfonische Dichtung, was diese Aufnahme höchst eindrucksvoll belegt:… weiter
CD-Rezension Maximilian Hornung
Perfekt ausbalanciert
Meistergültig: Maximilian Hornung stellt sein Können mit Saint-Saëns und Dvořák… weiter
Porträt Maximilian Hornung
Eine Geschichte vom schönen Zufall
Maximilian Hornung ist momentan der erfolgreichste junge Cellist Deutschlands. Er… weiter