Paul Hindemith (* 16. November 1895 in Hanau; † 28. Dezember 1963 in Frankfurt a. M.) studierte bereits ab 1909 Violine, Theorie und Komposition am Hochschen Konservatorium in Frankfurt. In seiner erfolgreichen Karriere als Geiger und Bratschist war er Konzertmeister im Frankfurter Opernhausorchester, spielte Kammermusik und war gefragter Viola- sowie Viola d’amore-Solist. Kompositorisch feierte er seinen Durchbruch vor allem bei den Donaueschinger Kammermusiktagen 1921-1926 sowie anschließend bei den Baden-Badener Musikfesten, die Hindemith den Ruf eines Provokateurs einbrachten. Nach dem Erfolg von „Cardillac“, leitete er ab 1927 eine Kompositionsklasse an der Berliner Musikhochschule. Nach 1933 verstärkten sich die Anfeindungen und Hetzkampagnen gegen seine Musik, die sogar im Verbot gipfelten, seine Oper „Mathis der Maler“ aufzuführen. Von 1935 bis 1937 verbrachte er regelmäßig Zeit in der Türkei zur Reorganisation des türkischen Musiklebens. Hindemith orientierte sich musikalisch neu und ließ sich in der Schweiz nieder, worauf drei USA-Tourneen folgten. Seine letzten Jahre verbrachte er mit ausgiebigen Dirigierverpflichtungen. Neben seinen eigenen Kompositionen führte er am liebsten Werke von Bach, Bruckner und Reger auf.
Paul Hindemith
Paul Hindemith

Termine
-
Do., 18. September 2025 19:30 Uhr
Schulhaus Walka, Saal Mensa, ZermattKonzert
Zermatt Festival Academy, Swiss Wind Academy
Zermatt Music Festival
-
Konzert
From Bauhaus to Broadway
Musikfest Berlin
-
So., 21. September 2025 16:00 Uhr
Kapelle Riffelalp, ZermattMusik in Kirchen
Karolina Errera, Julien Quentin
Zermatt Music Festival
-
Sa., 27. September 2025 20:00 Uhr
Kammermusiksaal Berlin, BerlinKonzert
Funkoper – 100 Jahre
Stefan Lang (Radiosprecher), Josefine Göhmann (Das Mädchen), Miloš Bulajić (Der junge Mann), Bruno Meichsner (Der Fischer), Simon Robinson (Der alte Bankkier), Kammersymphonie Berlin, Jürgen Bruns (Leitung)
-
So., 28. September 2025 17:00 Uhr
Kuhhirtenturm Frankfurt, Frankfurt (Main)(Hindemith Kabinett)Konzert
Maj Bommas, Paula Prudlo
Beethoven: Duett mit zwei obligaten Augengläsern Es-Dur, Reger: Suite Nr. 1 op. 131d, Hindemith: Violasonate op. 25/1 & Duett, Lutosławski: Bucolics, Demenga: Duo? o Du…, Piazzolla: La Calle 92
-
So., 28. September 2025 17:00 Uhr
Hotel Schweizerhof, Zeugheersaal, LuzernKonzert
Festival Strings Lucerne Chamber Players
Ravel: Allegro aus Violinsonate „A la mémoire de Claude Debussy“, Ravel/Müller: Schweizer Volkslieder, Prokofjew: Sonate C-Dur op. 56 (Auszüge), Bartók: 44 Duos (Auswahl), Hindemith: Duett für zwei Violoncelli, Schönberg: Verklärte Nacht
-
So., 28. September 2025 19:30 Uhr
Kuhhirtenturm Frankfurt, Frankfurt (Main)(Hindemith Kabinett)Konzert
Maj Bommas, Paula Prudlo
Beethoven: Duett mit zwei obligaten Augengläsern Es-Dur, Reger: Suite Nr. 1 op. 131d, Hindemith: Violasonate op. 25/1 & Duett, Lutosławski: Bucolics, Demenga: Duo? o Du…, Piazzolla: La Calle 92
-
Fr., 03. Oktober 2025 19:30 Uhr
Staatsoper Stuttgart, StuttgartMusiktheater
Sancta
Caroline Melzer (Susanna), Andrea Baker (Klementia), Emma Rothmann (Alte Nonne), Marit Strindlund (Leitung), Florentina Holzinger (Regie)
-
Sa., 04. Oktober 2025 17:00 Uhr
Staatsoper Stuttgart, StuttgartMusiktheater
Sancta
Caroline Melzer (Susanna), Andrea Baker (Klementia), Emma Rothmann (Alte Nonne), Marit Strindlund (Leitung), Florentina Holzinger (Regie)
-
So., 05. Oktober 2025 17:00 Uhr
Staatsoper Stuttgart, StuttgartMusiktheater
Sancta
Caroline Melzer (Susanna), Andrea Baker (Klementia), Emma Rothmann (Alte Nonne), Marit Strindlund (Leitung), Florentina Holzinger (Regie)
Artikel
Leider konnten keine Artikel gefunden werden.
Rezensionen
-
CD-Rezension Clair-Obscur Saxophonquartett – Hindemith
Kurzweil
Das Clair-Obscur Saxophonquartett macht mit ihrer Aufnahme Werbung für Hindemith, aber auch Werbung für sich selbst
-
CD-Rezension Emmanuel Pahud
Haute Cuisine
Nicht Koch und Kellner, sondern fünf Chefs auf Augenhöhe: „Les Vents Français“ verkosten die raffinierten Aromen der französischen Holzbläsertradition auf ihrer ersten Doppel-CD
-
Interview Omer Meir Wellber
„Kunst braucht Risiko, Reibung – und Spaß“
Omer Meir Wellber über seine Vision in Hamburg, Wege zu Wagner und die Bedeutung des Theaters im Netflix-Zeitalter.