Béla Bartók (* 25. März 1881 in Nagyszentmiklós, Südungarn (heute Sînnicolau Mare in Rumänien); † 26. September 1945 in New York) studierte nach dem Abitur Klavier bei dem Liszt-Schüler István Thomán sowie Komposition bei Hans Koessler. Erste kompositorische Erfolge konnte er zunächst nur im Ausland verzeichnen. Nach ruhmlosen Jahren erhielt er 1918 endlich auch in Ungarn zusehends mehr an Anerkennung, etwa mit der Aufführung von „Herzog Blaubarts Burg“ in Budapest. Von 1907-1934 war er Professor und Leiter einer Klavierklasse an der Budapester Musikakademie, danach folgten Forschungstätigkeiten an der ungarischen Akademie der Wissenschaften. Seit 1905 bestand ein enger Kontakt zu Zoltán Kodály, mit dem er gemeinsam oft intensive Volksmusikforschungen durchführte, wie beispielsweise ausgedehnte Sammelreisen in verschiedenste östliche und südliche Länder, wie Slowakei, Bulgarien, Algerien oder Türkei. Seine Ergebnisse veröffentlichte er in wissenschaftlich vorbildlichen Publikationen. 1936-1940 erhielt er zahlreiche Kompositionsaufträge von Paul Sacher und dem Basler Kammerorchester. Im Herbst 1940 lässt sich Bartók nach einer USA-Tournee in New York nieder. Die Aufführung seiner Werke in nationalsozialistischen Ländern untersagte er strikt. An der Columbia University erhielt er Forschungsaufträge, doch die Konzerte und Aufführungen wurden immer weniger. Er litt an Depression und ab 1942 zeigten sich erste Symptome von Leukämie. Erst 1943 ging es wieder bergauf – zumindest materiell, u. a. durch Aufträge von Sergej Kussewitzky („Konzert für Orchester“), Yehudi Menuhin („Sonate für Violine solo“) sowie William Primrose („Violakonzert“).
Béla Bartók
Béla Bartók

Termine
-
Sa., 18. Oktober 2025 19:30 Uhr
Aurelium Lappersdorf, LappersdorfKonzert
Fibonacci Quartet
Haydn: Streichquartett B-Dur op. 76/4, Bartók: Streichquartett Nr. 4 C-Dur, Beethoven: Streichquartett cis-Moll op. 131
-
Sa., 18. Oktober 2025 19:30 Uhr
Ev. Petruskirche, DüsseldorfMusik in Kirchen
Hans-André Stamm, Transorient Orchestra, Andreas Heuser
Internationales Düsseldorfer Orgelfestival
-
So., 19. Oktober 2025 16:00 Uhr
Kursaal, EngelbergKonzert
Drowning Reflections
Zwischentöne – Kammermusikfestival Engelberg
-
Konzert
Viktoria Mullova Ensemble
Schönberg: Verklärte Nacht, Werke von J. S. Bach, Debussy, Bartók, Janáček u. a.
-
Di., 21. Oktober 2025 20:00 Uhr
Philharmonie Berlin, Berlin(Kammermusiksaal)Konzert
Double Anniversary
Thorsten Johanns (Klarinette), Alexander Sitkovetsky (Violine), Barnabás Kelemen (Violine), Katalin Kokas (Violine), Razvan Popovici (Viola), Justus Grimm (Violoncello), Diana Ketler (Klavier)
-
Do., 23. Oktober 2025 20:00 Uhr
Alte Oper Frankfurt, Frankfurt (Main)(Mozartsaal)Konzert
Fibonacci Quartet
Haydn: Streichquartett B-Dur op. 33/4, Bartók: Streichquartett Nr. 4, Beethoven: Streichquartett cis-Moll op. 131
-
Konzert
Vilde Frang, Orchestra della Svizzera italiana, Robert Treviño
Bartók: Violinkonzert Nr. 2, Brahms: Klavierquartett g-Moll
-
So., 26. Oktober 2025 16:00 Uhr
Ev. Kirche, Bad Soden (Taunus)Musik in Kirchen
Duo Passio
Mendelssohn Tage der Musik
-
So., 26. Oktober 2025 18:00 Uhr
Sendesaal Bremen, BremenKonzert
Cristina Marton-Argerich, Antonia Miller
J. S. Bach/Kurtág: Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit BWV 106 & Nun komm‘ der Heiden Heiland BWV 599, Kurtág: Klaviersuite, Schubert: Divertissement à l’hongrois, Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr. 13, Bartók: 15 Ungarische Bauernlieder, Ligeti: Fünf Stücke, Brahms: Ungarische Tänze (Auszüge)
-
So., 26. Oktober 2025 18:00 Uhr
Ernst Barlach Haus, HamburgKonzert
Tanja Becker-Bender
Werke von Hartmann, Bartók, Messiaen & Wang
Artikel
Leider konnten keine Artikel gefunden werden.
Rezensionen
-
Rezension Tamara Stefanovich – Influences
Rarissimo
Tamara Stefanovich erweist sich als wandlungsfähige und sensible Interpretin für die unterschiedlichen Strömungen der jeweiligen Musiken.
-
Rezension Quatuor Diotima – Bartók: Streichquartette
Gipfelsturm und Tiefgang
Das Quatuor Diotima überzeugt im Ensemblespiel und besticht durch sein facettenreiches interpretatorisches Können mit Bartóks Streichquartetten.
-
CD-Rezension Jakub Hrůša – Kodály & Bartók
Organisch
Wie elegant Jakub Hrůša die Übergänge meistert zeugt von einem natürlich-organischen Musizier-Verständnis
-
CD-Rezension Christian Tetzlaff – Bartók
Schwebend
Christian Tetzlaff spielt Bartók wunderbar singend und beredt zugleich. Das Finnische Orchester unter der Leitung von Hannu Lintu ist ihm dabei ein gleichwertiger Partner
-
CD-Rezension Andreas Bach spielt Bartók
Volks-Schule
Andreas Bach spielt die Miniaturen mit sehr leichtem Anschlag und zurückhaltender, locker austarierter Dynamik
-
Interview Pene Pati
„In solchen Momenten hilft nur Lachen“
Tenor Pene Pati über Klassik in Polynesien, Oper als Mannschaftssport – und die perfekte Komödie.
Anzeige
Audio der Woche
Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida“
Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober.
