
Rezension Patricia Kopatchinskaja – Vivaldi
Musikalischer Orkan
Dieses Album, das Patricia Kopatchinskaja gemeinsam mit Il Giardino Armonico unter Giovanni Antonini eingespielt hat, macht den Hörer schier atemlos.
Die Musik „mit allen Sinnen echt und gefährlich zu leben“ ist das künstlerische Credo der Geigerin Patricia Kopatchinskaja. Als junge Studentin sei ihr eben diese Haltung bei Il Giardino Armonico begegnet – und habe sie schlichtweg umgehauen. Genau diese Power haben sich das Ensemble unter Giovanni Antonini wie die Solistin bewahren können: Sie schlägt dem Hörer aus jedem Takt der gemeinsam eingespielten CD „What’s Next Vivaldi?“ entgegen. Da fegt ein musikalischer Orkan über einen hinweg, der einem den Atem raubt. Ob es sich um Alte oder Neue Musik handelt, ist für Kopatchinskaja dabei übrigens einerlei. Und so stellt sie Werke des barocken Altmeisters Vivaldi solchen zeitgenössischer Komponisten gegenüber, darunter Aureliano Cattaneo, Luca Francesconi und Simone Movio, was sich quasi kontrastierend ergänzt und einen ganz besonderen Reiz entfaltet. Die verbindende Klammer setzt eine Miniatur von Bartók für Blockflöte und Geige.
© Marco Borggreve

Patricia Kopatchinskaja
What’s Next, Vivaldi?
Vivaldi: Violinkonzerte RV 157, 191, 208, 253, 550
Cattaneo: Estroso
Francesconi: Spiccato Il Volo
Movio: Incanto XIX
Stroppa: Dilanio Avvinto
Sollima: Moghul
Bartók: The Bagpipe
Patricia Kopatchinskaja (Violine), Il Giardino Armonico, Giovanni Antonini (Leitung)
Alpha
Weitere Rezensionen
Rezension Patricia Kopatchinskaja – Violinsonaten
Mit Risiko
Im Duo hinterfragen Patricia Kopatchinskaja und Fazıl Say entschlossen Violinsonaten von Brahms, Bartók und Janáček. weiter
Rezension Patricia Kopatchinskaja – Schönberg: Pierrot Lunaire
Summen und brummen
Mit Leidenschaft und Hingabe schlüpft Geigerin Patricia Kopatchinskaja bei Arnold Schönbergs Melodram „Pierrot Lunaire“ in eine Doppelrolle. Hinzu kommen Werke von Webern, J. Strauss und Kreisler. weiter
Rezension Patricia Kopatchinskaja & Sol Gabetta – Plaisir illuminés
Sphären des Unbewussten
Gemeinsam mit der Camerata Bern setzen Patricia Kopatchinskaja und Sol Gabetta hoch auratische Musik von Francisco Coll mit viel Akribie und Intensität in Klang. weiter
Termine
2 x hören
Patricia Kopatchinskaja (Violine), Joonas Ahonen (Klavier), Markus Fein (Moderation)
Fatma Said, Il Giardino Armonico, Giovanni Antonini
Vivaldi: Concerto e-Moll RV 134, Sinfonie h-Moll RV 169, Vivaldi: Gelido in ogni vena, Geliosa, Locatelli: Concerto grosso Es-Dur op. 7/6, Haydn: Arianna a Naxos
Fatma Said, Il Giardino Armonico, Giovanni Antonini
Werke von Vivaldi, Monteverdi, Locatelli & Haydn
Katia & Marielle Labèque, Il Giardino Armonico, Giovanni Antonini
Kraus: Ouvertüre zu „Olympie“, Haydn: Sinfonie Nr. 43 Es-Dur „Merkur“, Mozart: Doppelkonzerte Nr. 7 F-Dur KV 242 „Lodron-Konzert“ & Nr. 10 Es-Dur KV 365
Mozart: Così fan tutte KV 588 (konzertant)
Julia Lehzneva (Fiordiligi), Sandrine Piau (Despina), Emőke Baráth (Dorabella), Giovanni Sala (Ferrando), Tommaso Barea (Guglielmo), Konstantin Wolff (Don Alfonso), Basler Madrigalisten, Kammerorchester Basel, Giovanni Antonini (Leitung)
Maria Mater Meretrix
Patricia Kopatchinskaja (Violine & Leitung), Anna Prohaska (Sopran), Ensemble Resonanz
Patricia Kopatchinskaja, Fazıl Say
Giovanni Antonini, Il Giardino Armonico
Isabelle Faust, Sol Gabetta, Kristian Bezuidenhout, Kammerorchester Basel, Giovanni …
Beethoven: Tripelkonzert C-Dur op. 56 & Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93
Isabelle Faust, Sol Gabetta, Kristian Bezuidenhout, Kammerorchester Basel, Giovanni …
Kraus: Ouvertüre zu „Olympie“, Beethoven: Tripelkonzert C-Dur op. 56, Beethoven: Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93
Auch interessant
Bamberger Symphoniker spielen Haydns „Schöpfung“
Es sollte uns ein Licht aufgehen
Joseph Haydns zur Zeit der Aufklärung komponiertes Oratorium „Die Schöpfung“ appelliert an des Menschen Vernunft. weiter
Interview Patricia Kopatchinskaja
„Diesen Nonsens finde ich wunderbar!“
Ob Dada, Wiener Schmäh oder Helmut Lachenmanns Nase: Patricia Kopatchinskaja hält im Interview so manche skurrile Überraschung bereit. weiter
Porträt über das Davos Festival 2018
Füllhorn der Fantasie
Das Davos Festival reflektiert das Fluidum der Bergwelt mit unerhörten Neuerfindungen dessen, was wir bislang schlicht Konzert nannten weiter