Gustav Mahler (* 7. Juli 1860 in Kalischt (damals: Böhmen, heute: Kaliště, Tschechien; † 18. Mai 1911 in Wien) war der Sohn einer kinderreichen jüdischen Kaufmannsfamilie. Noch im Jahr seiner Geburt siedelte die Familie ins benachbarte Iglau (Jihlava) über, wo Mahler auch ersten musikalischen Unterricht bekam. Prägende Eindrücke erhielt er durch die Fanfaren und Marschaufzüge der nahen Kaserne. Von 1875-1878 studierte er am Wiener Konservatorium Komposition und Theorie bei Franz Krenn und Robert Fuchs. An der Wiener Universität besuchte er Harmonielehre-Vorlesungen bei Anton Bruckner, der Mahler freundschaftlich zugetan war. Freundschaften entwickelten sich außerdem mit Richard Strauss und Dirigent Willem Mengelberg. 1888 war Mahler Direktor der Königlichen Ungarischen Oper in Budapest, 1891 Erster Kapellmeister am Stadttheater in Hamburg und 1897 Direktor des k. k. Hofoperntheaters in Wien, wo schließlich die legendäre Ära Mahler begann. 1902 heiratete er Alma Schindler, die in späteren Ehen mit Walter Gropius und Franz Werfel verheiratet war. Mahler pflegte Kontakte zu Künstlern der „Secession“. Neben ausgedehnten Konzertreisen sowie Direktionspflichten während der Saison, verbrachte er schöfperisch genutzte ländliche Sommeraufenthalte am Attersee, Wörthersee und in Südtirol. 1907 startete eine heftige Intrige und Pressekampagne gegen Mahler, zu allem Überfluss kamen noch der Tod seiner Tochter Maria Anna, die Diagnose eines schweren Herzleidens sowie die Lösung seines Vertrags mit der Hofoper hinzu. In den folgenden vier Jahren dirigierte er an der MET sowie der New York Symphony Society. Im April 1911 kehrte er schwerkrank nach Europa zurück. Bruno Walter, ein Freund aus Hamburger Jahren, dirigierte 1911/12 die Uraufführungen der beiden letzten Werke, das „Das Lied von der Erde“ sowie die neunte Sinfonie.
Gustav Mahler
Gustav Mahler

Termine
-
Do., 10. Juli 2025 20:00 Uhr
St. Markus, MünchenMusik in Kirchen
Michael Roth
Münchner Orgelsommer
-
Termintipp
Fr., 11. Juli 2025 19:00 Uhr
Stift St. Florian, St. Florian(Basilika)Musik in Kirchen
Chen Reiss, Filharmonie Brno, Dennis Russell Davies
Oberösterreichische Stiftskonzerte
-
Termintipp
Fr., 11. Juli 2025 19:30 Uhr
Regentenbau Bad Kissingen, Bad Kissingen(Max-Littmann-Saal)Konzert
-
Konzert
Mahler: Sinfonie Nr. 8 Es-Dur
Simone Schneider (Sopran), Natasha Te Rupe Wilson (Sopran), Stine Marie Fischer (Alt), Maria Theresa Ullrich (Alt), Benjamin Bruns (Tenor), Johannes Kammler (Bariton), David Steffens (Bass), Kinderchor & Staatsopernchor Stuttgart, Staatsorchester Stuttgart, Cornelius Meister (Leitung)
-
So., 13. Juli 2025 18:00 Uhr
CongressCentrum Pforzheim, PforzheimKonzert
Omer-Itzhak Posti, Badische Philharmonie Pforzheim, Robin Davis
R. Strauss: Oboenkonzert D-Dur, Mahler: Sinfonie Nr. 5 cis-Moll
-
Konzert
Mahler: Sinfonie Nr. 8 Es-Dur
Simone Schneider (Sopran), Natasha Te Rupe Wilson (Sopran), Stine Marie Fischer (Alt), Maria Theresa Ullrich (Alt), Benjamin Bruns (Tenor), Johannes Kammler (Bariton), David Steffens (Bass), Kinderchor & Staatsopernchor Stuttgart, Staatsorchester Stuttgart, Cornelius Meister (Leitung)
-
Termintipp
Mi., 16. Juli 2025 19:00 Uhr
Festspielhaus, ErlKonzert
Camilla Nylund, Helmut Deutsch
Tiroler Festspiele Erl
-
So., 20. Juli 2025 10:00 Uhr
Hofburg, InnsbruckKonzert
Südtiroler Jugendblasorchester, Karl Geroldinger
Innsbrucker Promenadenkonzerte
-
Termintipp
Sa., 26. Juli 2025 15:00 Uhr
Kloster Chorin, Eberswalde(Kirchenruine)Konzert
Christian Gerhaher, Jenaer Philharmonie, Peter Gülke
Choriner-Musiksommer
-
Musik in Kirchen
Christian Gerhaher, Jenaer Philharmonie, Peter Gülke
Choriner Musiksommer
Artikel
-
Zum 65. Geburtstag von Riccardo Chailly
Die Zukunft im Blick
Mit innerer Gelassenheit und einer festen künstlerischen Vision schaffte es Riccardo Chailly in die Liga der internationalen Spitzendirigenten. Heute wird der italienische Maestro 65 Jahre alt
-
Das Ensemble Faltenradio im Porträt
Von Bernstein und Piazzolla bis zur zünftigen Hüttenmusi
Das österreichische Ensemble Faltenradio erweist den Völkern der Welt „Respekt“
-
ECHO Klassik 2017: Dirigent Yoel Gamzou
Musik unter Hochspannung
Atemberaubend, besessen, genial – so wird der Dirigent Yoel Gamzou, der jetzt den ECHO Klassik erhält, immer wieder beschrieben
-
ECHO Klassik 2017: Matthias Goerne
In Mahlers Klangwelt
In den vergangenen zehn Jahren hat sich der Bariton Matthias Goerne von einem klugen Schubert- und Schumann-Interpreten zu einem echten Mahler-Spezialisten entwickelt
-
Werk der Woche – Mahler: „Das Lied von der Erde“
Schicksalhafte Neunte
„Das Lied von der Erde“ steht in Gustav Mahlers sinfonischem Schaffen an neunter Stelle. Für den abergläubischen und damals bereits todkranken Komponisten ein Moment des Zweifelns
Rezensionen
-
CD-Rezension Mariss Jansons – Mahler: Sinfonie Nr. 5
Lebendiger Orchesterklang
Die Interpretation brilliert in Sachen Präzision und lebendigem Orchesterklang, leidet jedoch unter der überambitionierten Aufnahmequalität
-
CD-Rezension Mariss Jansons ✝ – Mahler: Sinfonie Nr. 9
Sehnsuchtsmusik
Betörend, die tief empfundene Geste bei Mahler: Mariss Jansons und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Insgesamt aber zu milde
-
CD-Rezension Matthias Goerne – Mahler Lieder
Lebhafte Reise
Luciano Berio trifft bei dieser Neueinspielung direkt auf Gustav Mahler: Eine sehr überzeugende, lebhafte Reise durch verschiedene Idiome und Stilarten
-
Blind gehört Alexandre Kantorow
„Spielen Sie mir gerade einen Streich?“
Pianist Alexandre Kantorow hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer spielt.
Anzeige
Audio der Woche
Zwischen Licht und Klang
Ein Album wie ein Klangpanorama: Chaussons Sinfonie in B-Dur trifft auf Vokalwerke von betörender Intimität. Ivor Bolton und das Sinfonieorchester Basel zeichnen ein fein nuanciertes Porträt des französischen Spätromantikers – zwischen Licht und Dämmerung, Lyrik und orchestraler Tiefe.
