Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) erhielt seinen ersten Musikunterricht von seinem Vater. Als 10-jähriger trat er zum ersten Mal öffentlich als Pianist auf. Nachdem er bei Eduard Marxsen in Hamburg einen strengen konservativen Klavier- und Kompositionsunterricht erhalten und vor allem Beethovens Werke studiert hatte, begleitete er 1853 den ungarischen Geiger Eduard Reményi auf einer Konzertreise. Durch ihn lernte er den Geiger Joseph Joachim kennen und über ihn wiederum Robert Schumann und dessen Frau Clara. Brahms verehrte und liebte die 14 Jahre ältere Clara zeitlebens. 1860 machte Brahms die Bekanntschaft des Verlegers Fritz Simrock. Dieser verhalf Brahms als Verleger seines Werks zu maßgeblicher Bekanntheit. 1872 ließ sich Brahms endgültig in Wien nieder. Die letzten zwei Jahrzehnte seines Lebens war Brahms eine führende Persönlichkeit der internationalen Musikszene und wurde als Pianist, Dirigent und Komponist bewundert und verehrt. Zahlreiche Auszeichnungen und Ehrenmitgliedschaften wurden ihm verliehen, 1889 wurde ihm die Ehrenbürgerschaft von Hamburg verliehen.
Johannes Brahms
Johannes Brahms

Termine
-
Mi., 19. März 2025 19:30 Uhr
Brucknerhaus, Linz(Mittlerer Saal)Konzert
Mario Häring
Brahms: Sechs Klavierstücke op. 118 & Vier Klavierstücke op. 119, Debussy: L’Isle Joyeuse & Arabesque Nr. 1, Skrjabin: Sonate Nr. 5 op. 53, Wagner/Liszt: Isoldes Liebestod aus „Tristan und Isolde“, Liszt: Mephisto-Walzer Nr. 1
-
Mi., 19. März 2025 19:30 Uhr
Tonhalle Zürich, Zürich(Kleine Tonhalle)Konzert
Ilva Eigus, Alexey Botvinov
J. S. Bach: Violinsonate Nr. 4 c-Moll BWV 1017, Schnittke: Suite im alten Stil, Brahms: Scherzo aus „FAE-Sonate“, Franck: Violinsonate A-Dur
-
Konzert
Ivo Pogorelich, Jerusalem Symphony Orchestra, Julian Rachlin
Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll op. 18, Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
-
Do., 20. März 2025 18:00 Uhr
Tertianum, KonstanzKonzert
Migle Serapinaite, Vaida Kirvelyte
Beethoven: Rondo G-Dur op. 51 & Violinsonate Nr. 5 F-Dur op. 24 „Frühling“, Brahms: Drei Intermezzi op. 117 & Violinsonate Nr. 3 d-Moll op. 108
-
Do., 20. März 2025 18:30 Uhr
Festspielhaus, St. PöltenKonzert
Tonkünstler Orchester, Fabien Gabel, Barbara Rett
Wagner: Ouvertüre zu „Der fliegende Holländer“, Beethoven: 1. Satz aus Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 „Pastorale“, Bruckner: 3. Satz aus Sinfonie d-Moll „Nullte“, Tschaikowsky: 2. Satz aus Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 „Pathétique“, Suk: 3. Satz aus Sinfonie E-Dur op. 14, Deutsch: Con moto, Anonymus: Dos Broitele & A Vaible a Tsnien, Brahms: 3. Satz aus Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
-
Konzert
Jean-Guihen Queyras, Javier Perianes
Schumann: Fantasiestücke op. 73, Mendelssohn: Lied ohne Worte op. 109, Brahms: Cellosonate Nr. 1 op. 38, Debussy: Cellosonate d-Moll, Mompou: El pont, Falla: Siete canciones populares españolas
-
Fr., 21. März 2025 19:30 Uhr
Stadttheater Fürth, FürthKonzert
Tianwa Yang, Göttinger Symphonieorchester, Chloé Dufresne
Schubert: Ouvertüre zu „Die Zauberharfe“ D 644, Sibelius: Violinkonzert d-Moll, op. 47, Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
-
Fr., 21. März 2025 19:30 Uhr
Brandenburger Theater, Brandenburg (Havel)(Großes Haus)Konzert
Astrig Siranossian, Brandenburger Symphoniker, Andreas Spering
Brahms: Haydn-Variationen op. 56a, Haydn: Cellokonzert Nr. 1 C-Dur Hob. VIIb:1, Schumann: Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61
-
Konzert
Víkingur Ólafsson, Tonhalle-Orchester-Zürich, Paavo Järvi
Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83, Schumann: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 „Rheinische“
-
Fr., 21. März 2025 20:00 Uhr
Staatstheater Cottbus, CottbusKonzert
Anne Martha Schuitemaker, Singakademie Cottbus, Opernchor des Staatstheaters Cottbus, Philharmonisches Orchester Cottbus, Alexander Merzyn
L. Boulanger: Vieille Prière bouddhique, Brahms: Nänie op. 82 & Schicksalslied op. 54, Mahler: Sinfonie Nr. 4 G-Dur
Artikel
-
Matthias Kirschnereits Lieblingsstück
Brahms Klaviersonate Nr. 3
Brahms Klaviersonate Nr. 3: Das Meisterwerk des zwanzigjährigen Komponisten begeistert Matthias Kirschnereit schon seit seiner Studienzeit und beglückt ihn bis heute noch zutiefst
-
VIVO! Musikfestival Hamburg
Klassik geht überall
Am 4. November startet mit dem VIVO! Musikfestival in Hamburg ein neues Konzertprojekt, das jüngere Menschen für klassische Musik begeistern soll
-
Das war der ECHO Klassik 2017
Champions League der Klassik
Auch in diesem Jahr war die ECHO Klassik-Verleihung ein Treffen der großen Stars der internationalen der Musikszene. Thomas Gottschalk moderierte einen feierlichen Galaabend in der Hamburger Elbphilharmonie
-
20. Tutzinger Brahmstage 2017
Jubiläumsidyll
Zum 20. Jubiläum der Tutzinger Brahmstage kommen erstmals ausschließlich Werke des Komponisten zur Aufführung
-
Fernsehen: arte
Lieben Sie Brahms?
Thomas Hengelbrock, Chefdirigent des NDR Elbphilharmonie Orchesters, steht Rede und Antwort zum Konzertmarathon mit Brahms’ Sinfonien. Zusammen mit der Moderatorin Janin Ullmann begibt er sich auf eine Erkundungstour durch die sinfonische Welt des bedeutenden Komponisten
Rezensionen
-
Rezension Paavo Järvi – Brahms: Sinfonien Nr. 3 & 4
Klug austariert
Mit den Sinfonien Nr. 3 und 4 beschließt die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen unter Paavo Järvis Leitung den aktuellen Brahms-Zyklus.
-
Rezension Augustin Hadelich – Brahms & Ligeti
Auf der Rasierklinge
In den USA ist Augustin Hadelich längst ein Star und beweist nun mit dieser Einspielung, dass er zu den größten Geigern seiner Zunft zu zählen ist.
-
Rezension Elmira Darvarova & Zhen Chen – Brahms
Schroffer Brahms
Sowohl die Interaktion zwischen Geigerin und Pianist als auch die Intonation gelingen nicht immer auf den Punkt.
-
Rezension Fabian Müller – Klavierwerke von Brahms
Konzentriert
Der junge Pianist Fabian Müller spielt die Intermezzi, Capricci und Balladen wie einer, der eine immense Hörerfahrung hat.
-
CD-Rezension Claudio Bohórquez – Brahms: Cellosonaten
Mit Feingefühl
Claudio Bohórquez und Péter Nagy widmen sich den gegensätzlichen Cellosonaten von Brahms und bestechen durch ihr ausgewogenes Zusammenspiel.
Werke
-
Brahms: Doppelkonzert für Violine und Violoncello
-
Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-moll op. 15
-
Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83
-
Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68
-
Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
-
Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
-
Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
-
Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77
-
Interview Joyce DiDonato
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.