© gemeinfrei

Manuel de Falla

Manuel de Falla

Manuel de Falla (* 23. November 1876 in Cádiz; † 14. November 1946 in Alta Gracia in Argentinien) schuf mit seinen Werken eine neue spanische Nationalmusik. 1896 begann er sein Musikstudium am Madrider Konservatorium als Klavierschüler und gewann in den Folgejahren mehrere Preise. Er komponierte zudem seine ersten Kompositionen, darunter Lieder, Klavier- und Kammermusik. Seinen ersten kompositorischen Erfolg gelang ihm mit der Oper „La vida breve“, die bei einem Wettbewerb der königlichen Akademie der Schönen Künste in Madrid im Jahre 1905 den ersten Preis erhielt. 1907 zog Manuel de Falla nach Paris, arbeitete dort als Klavierlehrer und suchte Kontakt zu den französischen Impressionisten, wie Claude Debussy, Maurice Ravel oder Isaac Albéniz. Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs kehrte er nach Madrid zurück und ließ sich danach in Granada nieder. Mit Beginn des Spanischen Bürgerkriegs, beschloss Manuel de Falla 1939 während einer Konzertreise, in Argentinien zu bleiben. Seine letzte Ruhe fand der Komponist dann nach der Überführung nach Spanien in der Kathedrale seiner Geburtsstadt Cádiz.
Freitag, 08.12.2023 20:00 Uhr Stadtpark Schützenhof Herford

Mayte Martín, Nordwestdeutsche Philharmonie, Marzena Diakung

Dukas: Der Zauberlehrling, Falla: El Amor Brujo, Rachmaninow: Sinfonische Tänze op. 45

Samstag, 09.12.2023 19:30 Uhr Konzerthalle Bad Salzuflen

Mayte Martín, Nordwestdeutsche Philharmonie, Marzena Diakung

Dukas: Der Zauberlehrling, Falla: El Amor Brujo, Rachmaninow: Sinfonische Tänze op. 45

Sonntag, 10.12.2023 19:00 Uhr Festeburgkirche Frankfurt (Main)

Carmen Artaza, Hilko Dumno

Obradors: Canciones clásicas españolas, Jensen: Spanisches Liederbuch (Auszüge), Fauré: Mélodies de Venise, Falla: Siete Canciones populares españolas, Chabrier: España

Sonntag, 10.12.2023 20:00 Uhr Stadthalle Gütersloh

Mayte Martín, Nordwestdeutsche Philharmonie, Marzena Diakung

Dukas: Der Zauberlehrling, Falla: El Amor Brujo, Rachmaninow: Sinfonische Tänze op. 45

Dienstag, 12.12.2023 19:30 Uhr Hochschule für Musik Detmold

Mayte Martín, Nordwestdeutsche Philharmonie, Marzena Diakung

Dukas: Der Zauberlehrling, Falla: El Amor Brujo, Rachmaninow: Sinfonische Tänze op. 45

Mittwoch, 13.12.2023 19:30 Uhr PaderHalle Paderborn

Mayte Martín, Nordwestdeutsche Philharmonie, Marzena Diakung

Dukas: Der Zauberlehrling, Falla: El Amor Brujo, Rachmaninow: Sinfonische Tänze op. 45

Sonntag, 21.01.2024 16:00 Uhr Bibliotheksaal Polling

Anastasia Kobekina, Jean-Sélim Abdelmoula

Falla: Sieben spanische Lieder, Fauré/Kobekina: Cellosonate Nr. 1 A-Dur op. 13, Lysenko: Elegie op. 41, Rachmaninow: Cellosonate g-Moll op. 19

Sonntag, 21.01.2024 19:00 Uhr Laeiszhalle Hamburg

Thomas Beijer, Symphoniker Hamburg, Bas Wiegers

Milhaud: Saqdades do Brasil op. 67 (Auszüge), Falla: Noches en los jardines de España, Ives: Three Places in New England, Gershwin: An American in Paris

Donnerstag, 25.01.2024 19:30 Uhr Theater Trier

André Baleiro, Fernando Bencomo, Johann Ludwig, Jochem Hochstenbach

Ravel: Rapsodie espagnole & Don Quichotte à Dulcinée, Falla: Suite Nr. 2 „Der Dreispitz“, R. Strauss: Don Quixote op. 35

Mittwoch, 14.02.2024 20:00 Uhr Burghof Lörrach

Judith Spießer, Klaviertrio Würzburg

Beethoven: Drei spanische Lieder, Falla: Siete canciones populares españolas, Rodrigo: De los álamos vengo, madre aus: „Cuatro Madrigales amatorios“, Torroba: La Petenera, Massenet: Élégie op. 10/5, Berlioz: Les Nuits d’Été op. 7, Chaminade: Portrait – Valse chantée, Lalo: Chant breton op. 31, Saint-Saëns: Une flûte invisible & Violons dans le soir

TV-Tipp 20.11. Arte: Daniel Barenboim & Lang Lang in Salzburg

Aus Liebe zu Andalusien

Bei den Salzburger Festspielen hat Daniel Barenboim sein West-Eastern Divan Orchestra erstmals mit Lang Lang auf der Bühne zusammengebracht. weiter

Rezension Alexandre Tharaud – Ravel: Klavierkonzerte

Diszipliniert

Äußerst transparent präsentieren Alexandre Tharaud und das Orchestre National de France die visionäre Klangsprache in Ravels Klavierkonzerten. weiter

Rezension Danae & Kiveli Dörken – Apollo & Dionysus

Poetisch

Mit fast orchestralem Klavierklang, farbenreich und dramaturgisch umsichtig beleuchten Danae und Kiveli Dörken die Götter Apollo und Dionysus. weiter

Rezension Alban Gerhardt & Alliage Quintett – Phantasy in Blue

Ungewöhnlich

Cellist Alban Gerhardt und das Alliage Quintett spielen virtuous und mit hoher Ausdruckslust klanglich spannende Arrangements. weiter

CD-Rezension Augustin Hadelich – Histoire du Tango

Jenseits des Tangos

Souverän und mit Verve: Augustin Hadelich und Pablo Sainz Villegas interpretieren „Histoire du Tango“ weiter