© Olga Rakhalskaya

Mieczysław Weinberg
Kirill Gerstein, City of Birmingham Symphony Orchestra, Mirga Gražinytė-Tyla
Weinberg: Sinfonietta Nr. 1 op. 41, Schumann: Klavierkonzert a-Moll op. 54, Prokofjew: Suiten op. 64 a-c zu „Romeo und Julia“ (Auswahl)
Hovhannes Mokatsian & Laurent Weibel, Gabriel Tamayo, Valentin Scharff, …
Weinberg: Klaviertrio a-Moll op. 24, Mansurian: Klaviertrio, Arenskij: Klavierquintett D-Dur op. 51
Rachel Schmidt & Raimar Orlovsky, Julia Gartemann, Christoph Igelbrink, …
Damaris Heide-Jensen, Antje Reichert & Makiko Sano, José Batista Junior, …
Ravel: Sonate „A la mémoire de Claude Debussy“, Fauré: Trio d-Moll op. 120, Penderecki: Duo concertante, Schubert: Streichquartett Nr. 13 a-Moll op. 29 D 804 „Rosamunde“
Weinberg: Die Passagierin
Ruben Gazarian (Leitung), Kay Kuntze (Regie)
Katharina Konradi, Trio Gaspard
Schostakowitsch: Sieben Romanzen op. 127 & Klaviertrio Nr. 1 c-moll op. 8, Strawinsky: Pastorale, Gubaidulina: Brief an die Dichterin Rimma Dalos, Auerbach: Postsciptum, Rachmaninow: Vocalise op. 34/14, Weinberg: Jüdische Lieder op. 13, Beethoven: Vier russische Volkslieder
Julian Steckel, Dogma Chamber Orchestra
Birgit Rabbels, Christoph Rabbels, André Saad, Felix Pätzold
Mozart: Klavierquartett g-Moll KV 478, Weinberg: Streichtrio op. 48, Schumann: Klavierquartett Es-Dur op. 47
Weinberg: Die Passagierin
Ruben Gazarian (Leitung), Kay Kuntze (Regie)
Weinberg: Die Passagierin
Ruben Gazarian (Leitung), Kay Kuntze (Regie)
Ödön Racz in Lübeck
Märchenballett, Zirkusrevue und ein Hauch von Filmmusik
Das Philharmonische Orchester der Hansestadt Lübeck und Kontrabassist Ödön Racz locken mit Werken von Weinberg, Schostakowitsch und Rota. weiter
TV-Tipp HR 25.8.: Europa Open Air des hr-Sinfonieorchesters
Nocturnes am Main
Pianist Yoav Levanon, das hr-Sinfonieorchester und Dirigent Alain Altinoglu laden zum sommerlichen Europa Open Air ans Frankfurter Mainufer. Der hr überträgt im TV. weiter
Porträt Linus Roth
Und immer wieder Mieczysław Weinberg
Linus Roth schätzt den polnisch-jüdischen Komponisten. weiter
1700 Jahre jüdische Musik in Deutschland | Interview Linus Roth
„Seine Musik ist unverkennbar“
Der Geiger Linus Roth hat die International Mieczysław Weinberg Society gegründet und spricht im Interview über den sowjetischen Komponisten polnisch-jüdischer Herkunft. weiter
Opern-Kritik: Oper Graz – Die Passagierin
Flashbacks nach Auschwitz
(Graz, 18.9.2020) Die Schoa auf der Musiktheaterbühne: Regisseurin Nadja Loschky zeigt an der Oper Graz eindrücklich, wie sich „Die Passagierin“ von Mieczysław Weinberg bis heute weitererzählen lässt. weiter
Radiotipp: 8.12.: SWR2 Zum 100. Geburtstag von Mieczysław Weinberg
Aus dem Schatten ins Licht
Zum 100. Geburtstag des Komponisten Mieczysław Weinberg zeichnet SWR2 ein umfangreiches Porträt. weiter
Elbphilharmonie Schwerpunktreihe Mieczysław Weinberg
Völlig unerklärlich, warum die Klassikwelt ihn konsequent links liegen ließ
Zum 100. Geburtstag ehrt eine Schwerpunktreihe in der Elbphilharmonie den polnischen Komponisten Mieczysław Weinberg. weiter
Opern-Kritik: Mieczysław Weinberg-Festival – Lady Magnesia
E-Gitarre trifft Streichquartett
(München, 23.5.2019) Dirigent Daniel Grossmann feiert Mieczysław Weinberg zum 100. Geburtstag des polnisch-jüdischen Komponisten mit einer aufregenden Werkschau. Höhepunkt des Festivals ist die Ausgrabung seiner fantasiesprühend jazzigen Oper „Lady Magnesia“. weiter
Opern-Feuilleton: Mieczysław Weinberg
Schönheit wagen
Zum 100. Geburtstag des polnischen Schostakowitsch-Freundes Mieczysław Weinberg erlebt nicht nur seine Oper „Die Passagierin“ eine fulminante Renaissance. weiter
„Die Passagierin“ am Staatstheater Braunschweig
Sich der dunklen Vergangenheit stellen
Mieczysław Weinbergs Oper „Die Passagierin“ ist ein Mahnmal gegen das Vergessen. weiter
Rezension Gidon Kremer – Weinberg: Sonaten für Violine solo
Tiefe Vertrautheit
Mit seiner Aufnahme der Sonaten für Violine solo hält Geiger Gidon Kremer erneut ein Plädoyer für die Musik von Mieczysław Weinberg. weiter
Rezension Kammerakademie Potsdam – Wir gratulieren!
Weinbergs Opernposse
Mieczysław Weinbergs Oper, die er mit einer Portion Bourgeoisie-Kritik garnieren musste, überrascht mit deftigen Konversationsszenen. weiter
Mirga Gražinytė-Tyla – Weinberg
Faszinierende Wiederentdeckung
Subtile Ambivalenzen, voller und prekärer Klang: Mirga Gražinytė-Tyla und Gidon Kremer entdecken Weinberg neu. weiter
CD-Rezension Cornelius Meister – Weinberg und Kabalewski
Produktive Gegensätze
Das aktuelle CD-Projekt von Cornelius Meister und dem ORF Radio-Symphonieorchester vereint zwei Komponistenpersönlichkeiten weiter