Als die Zahl der Radiobeiträge mit großer Orchestermusik nach Ende des Zweiten Weltkriegs wieder deutlich anstieg, entschied man sich, das bis dahin für die Bespielung des Nordwestdeutschen Rundfunksenders zuständige Niedersächsische Sinfonie-Orchester zu entlasten. So nahm am 1. Mai 1950 die NDR Radiophilharmonie als rundfunkeigenes Orchester mit Sitz in Hannover ihre künstlerische Arbeit auf – damals noch unter dem Namen „Orchester des Senders Hannover“ und unter der Leitung des ersten Dirigenten Willy Steiner.
Seither hat sich die NDR Radiophilharmonie zu einem renommierten Sinfonieorchester entwickelt, das sich längst weit über das Sendegebiet des Norddeutschen Rundfunks hinaus einen Namen gemacht hat. Seine Hauptspielstätte hat das Orchester in dem 1952 eröffneten Funkhaus am Maschsee in Hannover. Als Chefdirigenten standen bislang unter anderem Bernhard Klee, Eiji Ōue und Eivind Gullberg Jensen und Andrew Manze im Dienst des Orchesters. Seit Beginn der Spielzeit 2024/2025 steht der Klangkörper wiederum unter der Leitung von Stanislav Kochanovsky.