TV-Tipp: Strawinskys „Le sacre du printemps" auf arte

Nelsons’ Frühlingsopfer

Heute strahlt arte um 18:25 Uhr Strawinskys „Le sacre du printemps" aus – Andris Nelsons dirigiert das Gewandhausorchester Leipzig

© Marco Borggreve

Andris Nelsons

Andris Nelsons

1913 geriet die Weltordnung der Naturwissenschaften und der Künste ins Wanken. Während Albert Einstein seine Relativitätstheorie vorlegte und Pablo Picasso die Gesetze des Raumes in seiner kubistischen Malerei aufhob, geriet die Uraufführung von Igor Strawinskys „Le sacre du printemps“ in Paris zu einem Skandal, der der Neuen Musik ungeahnte Horizonte jenseits spätromantischer Konventionen öffnete.

„Vision einer großen heidnischen Feier“

„Le sacre du printemps“ – „Das Frühlingsopfer“, in dem ein Ritual im heidnischen Russland inszeniert wird und das Igor Strawinsky für die Ballets Russes von Sergej Djagilew komponierte, ist mit seinen scharfen Dissonanzen und seinen wuchtig synkopierten Rhythmen eines der Schlüsselwerke des 20. Jahrhunderts.

Der Komponist spricht selbst von der „Vision einer großen heidnischen Feier: Alte, angesehene Männer (‚Die Weisen‘) sitzen im Kreis und schauen dem Todestanz eines jungen Mädchens zu, das zufällig ausgewählt wurde und geopfert werden soll, um den Gott des Frühlings günstig zu stimmen,“ so Igor Strawinsky.

© gemeinfrei

Bühnenbildentwurf von Nicholas Roerich für das Ballets Russes, ca. 1911-1913

Bühnenbildentwurf von Nicholas Roerich für das Ballets Russes, ca. 1911-1913

Nelsons dirigiert Strawinskys „Le sacre du printemps“

Andris Nelsons ist der designierte Kapellmeister des Leipziger Gewandhauses. Seit der Spielzeit 2014/15 ist er Chefdirigent des Boston Symphony Orchestra und wird es voraussichtlich bis 2022 bleiben. Mit beiden Engagements wird der Dirigent, der 1978 im lettischen Riga geboren wurde und als ausgesprochener Schostakowitsch- und Mahler-Spezialist gilt, zum Wanderer zwischen den Welten, was sich durchaus fruchtbringend auf das Repertoire auswirken könnte.

Bereits 2016 ist Andris Nelsons gemeinsam mit dem Gewandhausorchester Leipzig Igor Strawinskys „Le sacre du printemps“ in einem Konzert, das unter der Regie von Ute Feudel aufgezeichnet wurde. Der deutsch-französische Fernsehsender strahlt dieses Konzert morgen nun erstmals um 18:25 Uhr aus.

Andris Nelsons und das Gewandhausorchester Leipzig:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

concerti-Tipp:

Strawinsky: „Le sacre du printemps
Mit: Gewandhausorchester Leipzig, Andris Nelsons (Leitung)
So. 21.1., 18:25 Uhr
arte

Termine

Samstag, 01.04.2023 16:00 Uhr Großes Festspielhaus Salzburg

Wagner: Tannhäuser (Premiere)

Osterfestspiele Salzburg
Sonntag, 02.04.2023 19:00 Uhr Großes Festspielhaus Salzburg

Gewandhausorchester, Andris Nelsons

Osterfestspiele Salzburg
Montag, 03.04.2023 19:00 Uhr Großes Festspielhaus Salzburg

Brahms: Ein deutsches Requiem op. 45

Osterfestspiele Salzburg
Dienstag, 04.04.2023 19:00 Uhr Großes Festspielhaus Salzburg
Mittwoch, 05.04.2023 16:00 Uhr Großes Festspielhaus Salzburg

Wagner: Tannhäuser

Osterfestspiele Salzburg
Freitag, 07.04.2023 19:00 Uhr Großes Festspielhaus Salzburg

Brahms: Ein deutsches Requiem op. 45

Osterfestspiele Salzburg
Samstag, 08.04.2023 19:00 Uhr Großes Festspielhaus Salzburg

Gewandhausorchester, Andris Nelsons

Osterfestspiele Salzburg
Sonntag, 09.04.2023 16:00 Uhr Großes Festspielhaus Salzburg

Wagner: Tannhäuser

Osterfestspiele Salzburg
Montag, 10.04.2023 11:00 Uhr Großes Festspielhaus Salzburg
Donnerstag, 18.05.2023 20:00 Uhr Gewandhaus Leipzig

Rezensionen

Rezension Andris Nelsons – R. Strauss: Orchesterwerke

Zwei Traditionen

Dirigent Andris Nelsons spielt mit „seinen“ beiden Orchestern und den Starsolisten Yo-Yo Ma und Yuja Wang Richard Strauss' große Werke ein. weiter

Rezension Rudolf Buchbinder – Beethoven: Klavierkonzerte

Fünf auf einen Streich

Fünf Orchester, fünf Dirigenten, fünf Klavierkonzerte: Rudolf Buchbinders Beethoven-Zyklus ist renommiert besetzt – kann jedoch nicht alle Erwartungen erfüllen. weiter

Rezension Neujahrskonzert 2020

Breites Spektrum

Erstmals hat Andris Nelsons das traditionelle Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker geleitet. Das Ergebnis: Viel Gefühl und gelungene Überraschungen. weiter

Kommentare sind geschlossen.