Startseite » Vermischtes » Prophezeiungen und Planeten

Gewandhausorchester Leipzig spielt Holst und Adès

Prophezeiungen und Planeten

In Leipzig erklingt Thomas Adès‘ revidierte Erfolgskomposition „America (A Prophecy)“.

vonPatrick Erb,

Ursprünglich erhielt Thomas Adès im Jahr 1999 den Kompositionsauftrag für ein Werk, das hoffnungsvoll auf das kommende Millennium blicken sollte. Doch dem damals 27-jährigen Briten geriet die Musik zu „America (A Prophecy)“ düster, beinahe dystopisch. Beeindruckt von der expressiven Komposition bestand das New York Philharmonic unter Kurt Masur darauf, das Werk aufzuführen – ein großer Erfolg für den Komponisten. Knapp zwei Jahre nach Entstehung von „Amerikas Prophezeiung“ kam es zu den Terroranschlägen des 11. September.

In einer erweiterten, ins Positive gewandten Fassung bringt Adès seine Komposition im Leipziger Gewandhaus erneut zur Aufführung. Weniger dystopisch aufgeladen, dafür ähnlich grundlegend widmet sich Gustav Holst in „Die Planeten“ der astrologischen Phänomenologie. Im Zentrum erstrahlt Jupiter lebhaft und feierlich, darum kreisen die anderen Planeten. Da Pluto erst 1930 entdeckt wurde, konnte Holst den Planeten in seiner Suite nicht berücksichtigen – nach heutiger Sicht folgerichtig, da die Internationale Astronomische Union dem Pluto 2006 seinen Planetenstatus wieder aberkannte.

Termine

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche

Leonard Bernstein und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

Leonard Bernstein liebte und schätzte das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks sehr. Das Konzert vom 17. Oktober 1976 mit einem ausschließlich Beethoven gewidmeten Programm gehört zu den besten Live-Mitschnitten dieser Zeit und ist eines von drei Alben mit dem weltberühmten Dirigenten bei BR Klassik.

Beethoven Symphonie Nr. 5 c-Moll, 4. Satz „Allegro“

jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!