Startseite » Vermischtes » Oper im liturgischen Gewand

Gewandhaus Leipzig: Verdis Requiem mit Asmik Grigorian

Oper im liturgischen Gewand

Asmik Grigorian, Gewandhausorchester und Franz Welser-Möst: Verdis klanggewaltiges Requiem erklingt in Leipzig in Starbesetzung.

vonJan-Hendrik Maier,

Das Verhandeln menschlicher Konflikte gehört zur DNA vieler Opern, und wohl kaum ein Sujet berührt dabei den Einzelnen so grundlegend wie die Auseinandersetzung mit dem Ende des eigenen diesseitigen Lebens.

In ein wahrhaft musiktheatrales Gewand kleidete Giuseppe Verdi seine „Messa da Requiem“ als kompositorische Antwort auf den Tod des von ihm verehrten Dichters Alessandro Manzoni. Der säkular gedachten Vertonung des liturgischen Textes ließ es der Kirchenkritiker Verdi dabei nicht an Dramatik mangeln, ob im klanggewaltigen „Dies irae“, dem triumphal anmutenden „Sanctus“ oder der innig besungenen letzten Bitte nach Erlösung im „Libera me“.

150 Jahre nach der Uraufführung in Mailand bringen ein hervorragendes Solistenquartett, der MDR-Rundfunkchor und das Gewandhausorchester unter der Leitung von Franz Welser-Möst die „Oper im ­liturgischen Gewand“, wie der Dirigent und Zeitgenosse Verdis Hans von Bülow das Requiem einst bezeichnete, zu Gehör.

Termine

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche

Leonard Bernstein und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

Leonard Bernstein liebte und schätzte das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks sehr. Das Konzert vom 17. Oktober 1976 mit einem ausschließlich Beethoven gewidmeten Programm gehört zu den besten Live-Mitschnitten dieser Zeit und ist eines von drei Alben mit dem weltberühmten Dirigenten bei BR Klassik.

Beethoven Symphonie Nr. 5 c-Moll, 4. Satz „Allegro“

jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!