concerti September-Ausgabe 2017
Druckfrisch: die concerti September-Ausgabe!
Freuen Sie sich auf unsere September-Ausgabe mit spannenden Interviews, interessanten Künstler- und Festivalporträts, neuen Opernkritiken und vielen Termintipps
© concerti

Für uns in der Redaktion beginnt die neue Spielzeit bereits im Frühjahr, wenn die zum Teil wie Kunstwerke erscheinenden Saisonvorschauen der Opernhäuser und Orchester eintreffen So ist auch die Sommerpause (ganz abgesehen von den zahlreichen Festivals in dieser Zeit) alles andere als ein Sommerloch. Trotzdem freuen wir uns, wenn es nun wirklich los geht und die vielversprechenden Vorschauen mit Leben gefüllt werden.
Besonders im Fokus steht dabei das Gewandhausorchester, das diese Saison nicht nur den Amtsantritt Andris Nelsons als Gewandhauskapellmeister, sondern auch sein 275-jähriges Bestehen feiert.
Auch der 40. Todestag von Maria Callas lohnt den Blick zurück. Ist es doch nicht nur ihre einzigartige Stimme, die zumindest in Aufnahmen weiterlebt, sondern auch ihre wegweisende Art, Figuren zu verkörpern, die oftmals viel aufregender und anstößiger war als so manche gewollte Provokation aktueller Regiekonzepte.
„Aufregend“ und „anstößig“ sind auch Attribute, die Teodor Currentzis anhaften. In unserem Titelinterview überrascht der Dirigent jedoch mit bemerkenswert ernsthaften und unprätentiösen Seiten und zeigt sich als eine Persönlichkeit, für die Äußerlichkeiten nicht mehr sind als nur ein Spaß.
PS: Auszeichungen für Künstler und Musiker gibt es viele. Eine jedoch vermissen wir bislang: diejenigen für die Zuhörer. Daher suchen wir dieses Jahr das „Publikum des Jahres“. Veranstalter in Deutschland können dafür ihr eigenes Publikum vorschlagen. Doch was genau zeichnet ein Publikum aus? Welche Funktion hat es – außer der Tatsache, dass es mit seiner Kaufkraft die Kunst am Leben hält? Und vor allem: Wie sehen die Musiker ihr Publikum und was wünschen sie sich von ihm? Künstler wie Jan Lisiecki oder David Orlowsky stellten sich für uns vor die Kamera und gaben ihre ganz eigene Sichtweise auf „ihre“ Hörerschaft preis – nachzusehen auf unserer Facebook-Seite. Veranstalter können übrigens noch bis zum 15.9. per E-Mail Vorschläge einreichen unter: concerti.de/pdj2017
concerti gibt es bequem im Jahresabo oder an einer unserer mehr als 1.000 Auslagestellen.
Termine
Christina Gansch, SWR Symphonieorchester, SWR Experimentalstudio, Teodor Currentzis
Christina Gansch, SWR Symphonieorchester, SWR Experimentalstudio, Teodor Currentzis
Christina Gansch, SWR Symphonieorchester, SWR Experimentalstudio, Teodor Currentzis
Verdi: Messa da Requiem
MusicAeterna Choir, MusicAeterna Orchestra, Teodor Currentzis (Leitung)
Christoph Grund, SWR Symphonieorchester, Teodor Currentzis
Auch interessant
Interview mit Teodor Currentzis
„Spiritualität hat nichts mit Wellness zu tun”
Der Dirigent Teodor Currentzis wird gerne zum Phänomen, zum Sonderling der Klassik erhoben. Er selbst sieht das ganz anders – und vor allem viel entspannter weiter
Radio-Tipp: „La clemenza di Tito“ auf BR-Klassik
Zwei Wilde und die Milde
Mit Teodor Currentzis und Peter Sellars zeichnen sich für die Premiere von Mozarts „La clemenza di Tito“ bei den Salzburger Festspielen zwei Provokateure verantwortlich. BR-Klassik überträgt die Oper heute ab 18:30 Uhr im Radio weiter
Nachrichten
Von Sibirien nach Schwaben
Teodor Currentzis wird mit Beginn der Spielzeit 2018/19 der erste Chefdirigent des neuen SWR Symphonieorchesters weiter
Rezensionen
Rezension Teodor Currentzis – Mahler: Sinfonie Nr. 6
Irritierender Klang
Wer über die Mängel der Aufzeichnung hinweg hören kann, bekommt von Teodor Currentzis einen frischen und spannenden Mahler vorgesetzt. weiter
CD-Rezension Teodor Currentzis: Don Giovanni
Genialische Analyse
Mit einem Jahr Verspätung und anderer Ausrichtung: Teodor Currentzis‘ sorgfältiger Studio-„Giovanni“ weiter
DVD-Rezension Teodor Currentzis
Melancholisches Monstrum
Peter Sellars und Teodor Currentzis machen aus Purcell einen gut dreistündigen Bilderbogen über die Auslöschung der Maya weiter
Schreiben Sie einen Kommentar