Nachrichten

Heute starten die Osterfestspiele Baden-Baden

Die Osterfestspiele in Baden-Baden eröffnen mit einer Neuinszenierung von Puccinis „Tosca“

© Thomas Straub

Festspielhaus Baden-Baden, Schalterhalle

Festspielhaus Baden-Baden

In Baden-Baden herrscht ab heute wieder Festivalstimmung: Die Osterfestspiele starten mit einer Neuinszenierung von Giacomo Puccinis „Tosca“, die 1900 in Rom uraufgeführt wurde. „Drei brutale Akkorde: zwei tief, sich harmonisch spreizend – wie jemand sich breitbeinig in Pose stellt, der dritte hoch, grell und lang – wie ein böses Lachen. Mussolini? Göring? Nein: Baron Scarpia, der korrupte, lüsterne Chef der römischen Staatspolizei zur Zeit der Napoleonischen Kriege“, beschreibt Mathias Husmann den Beginn der Oper in seiner Werkeinführung.

Zum fünften Mal spielen nun die Berliner Philharmoniker unter Sir Simon Rattle, der im September 2017 als Chefdirigent zum London Symphony Orchestra wechselt. 2018 wird er aber nach Angaben des Festspielhauses noch den „Parsifal“ bei den Osterfestspielen dirigieren. Auf der Bühne sind heute Abend neben der lettischen Sopranistin Kristīne Opolais als Floria Tosca auch der argentinische Tenor Marcelo Álvarez als Mario Cavaradossi zu erleben. Am 22. April 2017 ist die Produktion konzertant in der Philharmonie Berlin zu hören. Die Osterfestspiele dauern noch bis 17. April.

Dariusz Szymanski erklärt, warum auch in „Tosca“ der eigentliche Held der Bösewicht ist:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Termine

Montag, 28.08.2023 20:00 Uhr Philharmonie Berlin
Donnerstag, 21.09.2023 20:00 Uhr Residenz München

Haydn: Die Schöpfung Hob. XXI:2

Lucy Crowe (Sopran), Benjamin Bruns (Tenor), Christian Gerhaher (Bariton), Chor des Bayerischen Rundfunks, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Simon Rattle (Leitung)

Freitag, 22.09.2023 20:00 Uhr Residenz München

Haydn: Die Schöpfung Hob. XXI:2

Lucy Crowe (Sopran), Benjamin Bruns (Tenor), Christian Gerhaher (Bariton), Chor des Bayerischen Rundfunks, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Simon Rattle (Leitung)

Sonntag, 24.09.2023 15:00 Uhr Benediktinerabtei Ottobeuren

Haydn: Die Schöpfung Hob. XXI:2

Ottobeurer Konzerte
Sonntag, 24.09.2023 15:00 Uhr Basilika Ottobeuren

Haydn: Die Schöpfung Hob. XXI:2

Lucy Crowe (Sopran), Benjamin Bruns (Tenor), Christian Gerhaher (Bariton), Chor des Bayerischen Rundfunks, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Simon Rattle (Leitung)

Donnerstag, 28.09.2023 20:00 Uhr Isarphilharmonie München
Freitag, 29.09.2023 20:00 Uhr Isarphilharmonie München
Samstag, 30.09.2023 19:00 Uhr Isarphilharmonie München
Freitag, 13.10.2023 20:00 Uhr Isarphilharmonie München
Samstag, 14.10.2023 14:00 Uhr Isarphilharmonie München

Abenteuer am Riff

Familienkonzert

Rezensionen

Veronika Eberle – Beethoven: Violinkonzert

Spätes Debüt

Geigerin Veronika Eberle verleiht Beethovens Violinkonzert eine besondere Luftigkeit, für frischen Wind sorgen auch Jörg Widmanns Kadenzen. weiter

Rezension Krystian Zimerman – Beethoven: Klavierkonzerte

Neue Perspektive

Krystian Zimerman zeigt seine neue Sicht auf die Klavierkonzerte Beethovens, begleitet vom London Symphony Orchestra unter Simon Rattle. weiter

Rezension Renaud Capuçon – Elgar: Violinkonzert

Luxusklang

Elegant und mit großer Ruhe meistert Renaud Capuçon Elgars weitschweifiges Violinkonzert, hochkarätig unterstützt von Simon Rattle und dem London Symphony Orchestra. weiter

Kommentare sind geschlossen.