Termintipp Schwetzinger SWR Festspiele 2017

Drei Blicke auf Liebe und Krieg

Annette Schlünz, Ulrike Draesner und Jeremias Schwarzer kreieren in Schwetzingen eine vielschichtige Begegnung zwischen Alter und Neuer Musik

© Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Schloss Schwetzingen

Schloss Schwetzingen

„Leidenschaft“ ist das Motto der diesjährigen Schwetzinger SWR Festspiele, die vom 28. April bis 27. Mai stattfinden und sich ganz der Musik Claudio Monteverdis (1567-1643) verschrieben haben. Seine Madrigale sowie die drei von ihm erhaltenen Opern „L’Orfeo“, „L’Incoronazione di Poppea“ und „Il ritorno d’Ulisse in patria“ bilden den Schwerpunkt. Für die musikalische Umsetzung der halbszenischen Opernaufführungen wurde das Ensemble „La Venexiana“ unter der Leitung von Davide Pozzi engagiert.

400 Jahre Musiktheater

Doch schon die Eröffnung mit „Tre Volti – 3 Blicke auf Liebe und Krieg – Musiktheater mit Monteverdi“ verspricht ein Höhepunkt zu werden. Das künstlerische Team um Annette Schlünz, Ulrike Draesner und Jeremias Schwarzer kreiert ausgehend von Monteverdis Madrigal „Il Combattimento di Tancredi e Clorinda“ eine vielschichtige Begegnung zwischen Alter und Neuer Musik. Beide Welten sind eigenständig und stehen sich zunächst gegenüber, doch in den Momenten, in denen sie verschmelzen, entsteht ein neues Werk. Gespannt wird ein Bogen über fast 400 Jahre Musiktheater.

concerti-Tipp:

Tre Volti – 3 Blicke auf Liebe und Krieg – Musiktheater mit Monteverdi

Fr. 28.4., 19:00 Uhr (UA) & So. 30.4., 18:00 Uhr
Schloss
Rokokotheater
Schloss Schwetzingen
Einführung: Eine Stunde vor Beginn im Ausstellungssaal
Aufzeichnung der Uraufführung: 7.5., 20:30 Uhr, SWR2

Annette Schlünz, Musik
Ulrike Draesner, Text
Jeremias Schwarzer, Idee und musikalische Konzeption
Arno Waschk, Musikalische Leitung
Ingrid von Wantoch Rekowski, Regie
Fred Pommerehn, Bühne und Licht
José Luna, Kostüme
Tatjana Heiniger, Dramaturgie
Petra Hoffmann, Chlora und Clorinda
Dietrich Henschel, Tankred, Tancredi und Testo
Vokalquartett: Hanna Herfurtner, Olivia Stahn, Lena Haselmann, Amélie Saadia
Zaïda Ballesteros, Tänzerin
Yari Stilo, Tänzer
Lee Santana, Chitarrone und E-Gitarre
Adam Starkie, Klarinette
Philippe Koerper, Saxophon
Vincent Lhermet, Akkordeon
Philipp Lamprecht, Schlagzeug
Concerto Köln

Schwetzinger SWR Festspiele

Schwetzinger SWR Festspiele

28. April bis 28. Mai 2023

Die Schwetzinger SWR Festspiele finden seit 1952 jährlich im Frühjahr im Schwetzinger Schloss statt. weiter

Termine

Montag, 29.05.2023 17:00 Uhr St. Johannis Göttingen

Jeanine De Bique, Concerto Köln

Internationale Händel-Festspiele Göttingen
Dienstag, 30.05.2023 19:30 Uhr Konzerthalle Ulrichskirche Halle (Saale)

Julia Lezhneva, Concerto Köln

Händel-Festspiele Halle
Donnerstag, 20.07.2023 19:00 Uhr Schloss Herrenchiemsee

Evgeny Sviridov, Concerto Köln

Herrenchiemsee Festspiele
Samstag, 22.07.2023 19:00 Uhr Schloss Herrenchiemsee

Tobias Koch, Concerto Köln, Kent Nagano

Herrenchiemsee Festspiele
Dienstag, 08.08.2023 20:00 Uhr Schloss Augustusburg Brühl

Concerto Köln, Evgeny Sviridov

Haydn-Festival/ Brühler Schlosskonzerte

Rezensionen

Rezension Concerto Köln – Pisendel: Violinkonzerte

Ensemble in Feststimmung

Geigerin Mayumi Hiraskaki und das Concerto Köln brillieren von der ersten bis zur letzten Note in Werken Johann Georg Pisendels. weiter

CD-Rezension Vivaldi: Vier Jahreszeiten mit Concerto Köln

Freiheit statt Starre

Concerto Köln und Shunske Sato experimentieren mit Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ weiter

CD-Rezension Concerto Köln

Klingende Fan-Post

Concerto Köln hat sich die Musik Domenico Scarlattis im Orchestergewand von Charles Avison vorgenommen weiter

Kommentare sind geschlossen.