© Paolo Genovesi

Concerto Köln
Bereits in den Anfangsjahren führten Tourneen ins In- und Ausland und zu Festivals wie den Schwetzinger Festspielen, dem Schleswig-Holstein Musik Festival und den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik. Am Pult des bis heute selbstverwalteten Ensembles stehen regelmäßig herausragende Künstler von René Jacobs über Philippe Herreweghe bis zu Daniel Harding. Seit 2018 ist Cellist Alexander Scherf künstlerischer Leiter.
Concerto Köln hat mehr als 75 Tonträger aufgenommen und für seine Einspielungen zahlreiche Preise erhalten, darunter fünf Mal einen ECHO Klassik und 2022 einen OPUS Klassik für die Zusammenarbeit auf dem Debütalbum von Sopranistin Jeanine De Bique. Darüber hinaus ist das Ensemble Initiator des Kölner „Zentrums für Alte Musik“, einer Plattform für rund 170 Künstler aus dem Bereich der Alten Musik.
J. S. Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248 (Kantaten I-III & VI)
Julia Sophie Wagner (Sopran), Marie Henriette Reinhold (Alt), Daniel Johannsen (Tenor), Thomas Laske (Bass), Wuppertaler Kurrende, NFM Boys‘ Choir, Concerto Köln, Lukas Baumann (Leitung)
Tobias Koch, Concerto Köln, Martijn Dendievel
Mendelssohn: Konzertouvertüre „Sommernachtstraum“ op. 21, Ein Sommernachtstraum op. 61 (Auszüge) & Klavierkonzert Nr. 1 g-Moll op. 25, Schumann: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 „Rheinische“
Clara Blessing, Concerto Köln
Werke von Sammartini, Albinoni & Vivaldi
Insun Min, Beate Koepp, Christian Dietz, Manfred Bittner, WDR Rundfunkchor, …
Haydn: Insanae et vanae curae & Trauersinfonie Nr. 44 e-Moll, Mozart/ Süßmayr: Requiem d-Moll KV 626
Insun Min, Beate Koepp, Christian Dietz, Manfred Bittner, WDR Rundfunkchor, …
Haydn: Insanae et vanae curae & Trauersinfonie Nr. 44 e-Moll, Mozart/ Süßmayr: Requiem d-Moll KV 626
Insun Min, Beate Koepp, Christian Dietz, Manfred Bittner, WDR Rundfunkchor, …
Haydn: Insanae et vanae curae & Trauersinfonie Nr. 44 e-Moll, Mozart/ Süßmayr: Requiem d-Moll KV 626
Wagner: Die Walküre (konzertant)
Derek Welton (Wotan), Ric Furman (Siegmund), Sarah Wegener (Sieglinde), Patrick Zielke (Hunding), Claude Eichenberger (Fricka), Dresdner Festspielorchester, Concerto Köln, Kent Nagano (Leitung)
Wagner: Die Walküre (konzertant)
Shunske Sato, Duisburger Philharmoniker, Concerto Köln, Kent Nagano
Kéler: Ouverture romantique op. 75, Godard: Concerto romantique op. 35, Bruckner: Sinfonie Nr. 4 Es-Dur „Romantische“
Shunske Sato, Duisburger Philharmoniker, Concerto Köln, Kent Nagano
Kéler: Ouverture romantique op. 75, Godard: Concerto romantique op. 35, Bruckner: Sinfonie Nr. 4 Es-Dur „Romantische“
Termintipp Schwetzinger SWR Festspiele 2017
Drei Blicke auf Liebe und Krieg
Annette Schlünz, Ulrike Draesner und Jeremias Schwarzer kreieren in Schwetzingen eine vielschichtige Begegnung zwischen Alter und Neuer Musik weiter
Ensemble - Porträt Concerto Köln
Alte Musik mit neuen Zielen
Im Repertoire von Monteverdi bis Bach macht Concerto Köln keiner etwas vor. Nun widmet sich das Ensemble neuen Aufgaben weiter
Rezension Concerto Köln – Pisendel: Violinkonzerte
Ensemble in Feststimmung
Geigerin Mayumi Hiraskaki und das Concerto Köln brillieren von der ersten bis zur letzten Note in Werken Johann Georg Pisendels. weiter
CD-Rezension Vivaldi: Vier Jahreszeiten mit Concerto Köln
Freiheit statt Starre
Concerto Köln und Shunske Sato experimentieren mit Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ weiter
CD-Rezension Concerto Köln
Klingende Fan-Post
Concerto Köln hat sich die Musik Domenico Scarlattis im Orchestergewand von Charles Avison vorgenommen weiter
CD-Rezension concerto köln
Bach mit Echo
Eine gelungene Aufnahme von Concerto Köln – Glanzstück ist das zweite Brandenburgische Konzert weiter
CD-Rezension Concerto Köln
Frohes Fest!
Das Concerto Köln wagt sich nach vielen Neuentdeckungen auf Ihrer Weihnachts-CD wieder an Klassiker ran weiter