PORTRÄT ANDRÁS SCHIFF

Traditionsbewusst im Hier und Heute

NDR Kultur porträtiert den ungarischen Pianisten András Schiff in der Reihe „Die großen Stars der Musik“

© Sheila Rock

Er sei überhaupt kein moderner Mensch, verriet der ungarische Pianist András Schiff einmal. Er habe eine gewisse Angst vor Technologie, könne zum Beispiel nicht Autofahren. Wichtiger ist dem 1953 in Budapest geborenen Künstler Tradition. Er fühle sich verpflichtet und privilegiert, die großen Meisterwerke der Vergangenheit zu spielen, lebendig zu machen, immer wieder neu zu hinterfragen, den Menschen nahezubringen. So stehen bei András Schiff Komponisten wie Haydn, Mozart, Schubert, Beethoven oder Schumann im Mittelpunkt. Egal, ob er als Solist oder Kammermusiker oder auch als Dirigent und künstlerischer Leiter von Festivals auftritt. Ein Stück Musik, so betonte der in Florenz lebende Pianist immer wieder, sei keine isolierte Einheit, und das sei der Grund, warum er zyklische Aufführungen liebe. Gerade legte András Schiff eine zweite Gesamtaufnahme von Bachs Wohltemperiertem Clavier vor, er hat alle Konzerte und Sonaten von Mozart aufgenommen, alle Beethoven-Sonaten chronologisch, live, in mehreren Städten gespielt.

Ersten Klavierunterricht erhielt András Schiff mit fünf Jahren. Später studierte er an der Franz-Liszt-Musikakademie in Budapest u.a. bei György Kurtág sowie in London bei George Malcolm. Seit seinen Erfolgen beim Tschaikowsky-Wettbewerb 1974 in Moskau und beim Klavier-Wettbewerb in Leeds 1975 war András Schiff international gefragt.

Die Verwurzelung in der Tradition heißt bei András Schiff jedoch nicht, dass er nicht hier und heute leben würde. Er ist auch ein politischer Künstler, insofern als er seine Popularität nutzt, um auf politische Missstände aufmerksam zu machen. Zum Beispiel sagte er im Jahr 2000 die Teilnahme bei der Schubertiade in Feldkirch ab, um damit gegen die Regierungsbeteiligung der rechtsgerichteten FPÖ in Österreich zu protestieren. Oder: Gegen das im Winter 2010 erlassene Mediengesetz der Orbán-Regierung in Ungarn, das eine Einmischung der Politik in die Kultur ermöglicht, verfasste András Schiff gemeinsam mit anderen Künstlern eine Resolution. Seitdem gilt er in seinem Heimatland als „persona non grata“. Worauf Schiff mitteilte, er werde in Ungarn nicht wieder auftreten. 

NDR kultur 

präsentiert den Pianisten András Schiff in der Reihe „Die großen Stars der Musik“ im Dezember, jeweils sonntags von 18-19 Uhr

Termine

Sonntag, 09.04.2023 11:00 Uhr Philharmonie Berlin

András Schiff

Werke von J. S. Bach & Beethoven

Samstag, 13.05.2023 19:00 Uhr Reitstadel Neumarkt
Dienstag, 27.06.2023 20:00 Uhr Anneliese Brost Musikforum Ruhr Bochum

András Schiff

Klavier-Festival Ruhr
Sonntag, 09.07.2023 18:00 Uhr Pfarrkirche Lockenhaus

András Schiff

Kammermusikfest Lockenhaus
Dienstag, 15.08.2023 19:30 Uhr Mozarteum Salzburg

András Schiff

Salzburger Festspiele
Donnerstag, 17.08.2023 19:30 Uhr Mozarteum Salzburg

Auch interessant

Eröffnung Casals Forum der Kronberg Academy

Neues Zuhause für die Kronberg Academy

In einem feierlichen Galakonzert wurde der neue Kammermusiksaal, das Casals Forum der Kronberg Academy eröffnet. weiter

Sommerliche Musiktage Hitzacker 2021

Träume werden wahr

Bei den Sommerlichen Musiktagen Hitzacker dreht sich in diesem Jahr (fast) alles um Franz Schubert. weiter

Livestream Sonderkonzert

Benefizkonzert unter den Linden

Am 15. November um 15 Uhr machen die Staatskapelle Berlin und Daniel Barenboim mit einem Sinfoniekonzert insbesondere auf die schwierige Situation von freischaffenden Kollegen aufmerksam und rufen zu deren Unterstützung auf mittels Spenden an den Nothilfefonds der Deutschen Orchester-Stiftung. weiter

Rezensionen

Rezension András Schiff – Brahms: Klavierkonzerte

Unmittelbar und vital

So hat man diese Werke noch nie gehört: Bei Brahms' Klavierkonzerten vertrauen András Schiff und das Orchestra of the Enlightenment auf kleine Besetzung – das Ergebnis überzeugt auf ganzer Linie. weiter

Rezension Jörg Widmann & András Schiff – Brahms

Einstimmigkeit im Duo

Jörg Widmann und András Schiff blicken auf die beiden späten Klarinettensonaten von Johannes Brahms. Das Zusammenspiel ist symbiotisch. weiter

Rezension Sir András Schiff – Schubert

Unerhörte Klangwelten

Schuberts intime Klaviermusik erscheint in Sir András Schiffs sensibler wie unprätentiöser Deutung mitunter in völlig neuem Licht. weiter

Kommentare sind geschlossen.