Livestream Sonderkonzert
Benefizkonzert unter den Linden
Am 15. November um 15 Uhr machen die Staatskapelle Berlin und Daniel Barenboim mit einem Sinfoniekonzert insbesondere auf die schwierige Situation von freischaffenden Kollegen aufmerksam und rufen zu deren Unterstützung auf mittels Spenden an den Nothilfefonds der Deutschen Orchester-Stiftung.
© Holger Kettner

Daniel Barenboim dirigiert die Staatskapelle Berlin
„Die Ente bleibt draußen“ – und das Publikum auch. Loriots berühmte Badewannen-Auseinandersetzung zwischen Herrn Müller-Lüdenscheid und Herrn Dr. Klöbner dient nicht allein zur Unterhaltung, sondern offenbart zugleich die Untiefen menschlicher Kommunikation. Es geht letztendlich um Machtdemonstration und darum, wer das letzte Wort hat. Obwohl Entscheidungen getroffen werden und getroffen werden müssen, weiß doch niemand so genau, welcher der richtige Weg aus der Pandemie ist. Was wir aber wissen, ist, dass das kulturelle Leben in der Öffentlichkeit still steht. Schon wieder. Vor allem für freiberufliche Musiker ist die Lage nach wie vor dramatisch, denn sie verlieren ihre Lebensgrundlage, ohne Lohnfortzahlung, und nur wenige haben Rücklagen oder familiäre Absicherung.
„Die Musik- und Kulturlandschaft wird sich durch die Pandemie nachhaltig verändern“
Deswegen findet am Sonntag, 15. November, um 15 Uhr, in Kooperation mit dem rbb ein Sinfoniekonzert der Staatskapelle Berlin unter der musikalischen Leitung von Daniel Barenboim statt. Auf dem Programm stehen Beethovens Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica“ sowie das Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58 gespielt von András Schiff im publikumsleeren Saal der Staatsoper Unter den Linden.
Die Musiker machen mit diesem Konzert insbesondere auf die schwierige Situation von freischaffenden Musikern aufmerksam und rufen zu deren Unterstützung auf mittels Spenden an den Nothilfefonds der Deutschen Orchester-Stiftung. „Für Musik und Kultur gab es wahrscheinlich bisher wenig Schlimmeres als diese Pandemie. Wir erleben eine sehr schwere Zeit und – was vielleicht noch schlimmer ist – können überhaupt nicht absehen, wie die Zeit sein wird, wie die Menschen geprägt sein werden, wenn es denn endlich vorbei sein wird“, sagt Generalmusikdirektor Daniel Barenboim. „Eine Rückkehr zur Normalität ist nur sehr schwer vorstellbar, denn die Musik- und Kulturlandschaft wird sich durch die Pandemie nachhaltig verändern. Das Überleben der so reichen deutschen (und europäischen!) Kulturlandschaft ist in großer Gefahr. Was mir am meisten Sorgen macht, ist, wie wenig Bedeutung Musik und Kultur heute im gesellschaftlichen Diskurs haben. Selbstverständlich kommt die Gesundheit zuerst, dann die Wirtschaft. Aber auch Kultur trägt zur Wirtschaft bei, und wir dürfen nicht vergessen, dass der Mensch auch einen Geist hat.“
concerti-Tipp:
Das Konzert wird um 15 Uhr live auf den Websites von rbb, Staatskapelle Berlin und Staatsoper Unter den Linden sowie auf den Facebook-Kanälen von rbbKultur, Staatskapelle Berlin und Staatsoper Unter den Linden kostenlos gestreamt sowie ab 20.04 Uhr bei rbbKultur im Radio gesendet. Am 16. November wird das Konzert um 23.45 Uhr außerdem im rbb Fernsehen ausgestrahlt.
Termine
Sarah Aristidou, Staatskapelle Berlin, Finnegan Downie Dear
Weber: Variationen op. 30, Schönberg: Vier kleine Klavierstücke op. 19 bearbeitet für Orchester, Abrahamsen: Märchenbilder, Benjamin: A Mind of Winter, Ravel: Ma mère l:oye
Sara Aristidou, Staatskapelle Berlin, Finnegan Downie Dear
Webern: Variationen für Orchester op. 30, Schönberg: Vier Stücke aus Sechs Stücke op. 19, Abrahamsen: Märchenbilder, Benjamin: A Mind of Winter, Ravel: Ma Mère l’Oye
András Schiff, Bamberger Symphoniker
Haydn: Sinfonie Nr. 99 Es-Dur, Bartók: Tanz-Suite, Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73
András Schiff, Bamberger Symphoniker
Haydn: Sinfonie Nr. 99 Es-Dur, Bartók: Tanz-Suite, Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73
András Schiff, Bamberger Symphoniker
Haydn: Sinfonie Nr. 99 Es-Dur, Bartók: Tanz-Suite, Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73
R. Strauss: Daphne (Premiere)
René Pape (Peneios), Anna Kissjudit (Gaea), Vera-Lotte Boecker (Daphne), Linard Vrielink (Leukippos), Pavel Černoch (Apollo), Staatsopernchor, Staatskapelle Berlin, Thomas Guggeis (Leitung), Romea Castellucci (Regie)
R. Strauss: Daphne
René Pape (Peneios), Anna Kissjudit (Gaea), Vera-Lotte Boecker (Daphne), Linard Vrielink (Leukippos), Pavel Černoch (Apollo), Staatsopernchor, Staatskapelle Berlin, Thomas Guggeis (Leitung), Romea Castellucci (Regie)
Cecilia Bartoli, Staatskapelle Berlin, Daniel Barenboim
Berlioz: Les Nuit d’été op. 7, Berlioz: Symphonie fantastique op. 14
Cecilia Bartoli, Staatskapelle Berlin, Daniel Barenboim
Berlioz: Les Nuit d’été op. 7, Berlioz: Symphonie fantastique op. 14
R. Strauss: Daphne
René Pape (Peneios), Anna Kissjudit (Gaea), Vera-Lotte Boecker (Daphne), Linard Vrielink (Leukippos), Pavel Černoch (Apollo), Staatsopernchor, Staatskapelle Berlin, Thomas Guggeis (Leitung), Romea Castellucci (Regie)
Auch interessant
TV-Tipp 20.11. Arte: Daniel Barenboim & Lang Lang in Salzburg
Aus Liebe zu Andalusien
Bei den Salzburger Festspielen hat Daniel Barenboim sein West-Eastern Divan Orchestra erstmals mit Lang Lang auf der Bühne zusammengebracht. weiter
Daniel Barenboim zum 80. Geburtstag
Ein Aufnahme-Enzyklopädist
Daniel Barenboim, der seinen achtzigsten Geburtstag feiert, hat die Welt mit einem immensen Fundus an Einspielungen beglückt. weiter
TV-Tipp 13.11. Arte: Happy Birthday Daniel Barenboim
Im Zeichen der Völkerverständigung
Mit Dokumentationen und Konzertmitschnitten feiert Arte den 80. Geburtstag eines der größten Künstlerpersönlichkeiten unserer Zeit: Daniel Barenboim. weiter
Rezensionen
Rezension Daniel Barenboim – Schumann: The Symphonies
Blühende Farben
Daniel Barenboim und die Staatskapelle Berlin brillieren mit großbögigen Strukturierungen und Ausleuchtungen von Details. weiter
Rezension Cristina Gómez Godoy – Mozart & R. Strauss
Große Klangfantasie
Bei den Solokonzerten von Mozart und R. Strauss setzt Cristina Gómez Godoy ihre Oboe stilistisch perfekt ein. Das West-Eastern Divan Orchestra unter Daniel Barenboim erweist sich dabei als einfühlsamer Partner. weiter
Rezension András Schiff – Brahms: Klavierkonzerte
Unmittelbar und vital
So hat man diese Werke noch nie gehört: Bei Brahms' Klavierkonzerten vertrauen András Schiff und das Orchestra of the Enlightenment auf kleine Besetzung – das Ergebnis überzeugt auf ganzer Linie. weiter