Bariton Benjamin Appl im Porträt
Zweiter Bildungsweg
Erst als ausgebildeter Betriebswirt ging Benjamin Appl das Wagnis ein und studierte Gesang – mit atemberaubendem Erfolg
© Lars Borges/Sony Classical

Benjamin Appl
Als „letzter Schüler Fischer-Dieskaus“ und jetziger Schüler des amtierenden Liedpapstes Christian Gerhaher setzt der Bariton Benjamin Appl eine Kunst fort, die in Gefahr steht, allmählich zu verblassen: die Liedinterpretation. Sein Werdegang erscheint für einen Sänger absolut typisch und doch wieder nicht. 1982 in Regensburg geboren, verbrachte Benjamin Appl einen Teil seiner Kindheit und Jugend bei den Regensburger Domspatzen. Neben den Pontifikalvespern und liturgischen Terminen war auch Raum für Spaß: Freimütig bekennt Appl im englischen „Guardian“, dass er als kleiner Junge eine Mordsgaudi beim Königsjodler des bayerischen Liedermachers Fredl Fesl hatte. Er kann heute noch darüber lachen.
Benjamin Appl: Bankkaufmann, Betriebswirt – und Gesangsstudent
Nach dem Stimmbruch nahm er zwei Jahre „guten Gesangsunterricht“, wie er sagt. Und wirkte in Oratorien mit, doch irgendwie wusste er noch nicht, ob er die Sängerlaufbahn weiterverfolgen sollte. Er dachte, er hätte ohnehin keine Chance, an der Musikhochschule aufgenommen zu werden, weshalb er eine Ausbildung zum Bankkaufmann und ein Studium der Betriebswirtschaftslehre begann und abschloss. Zu seinem Erstaunen nahm ihn die Münchner Musikhochschule dann doch auf. Sehr lange hielt es ihn allerdings nicht hier, er folgte seiner Lehrerin Edith Wiens an die Juilliard School nach New York und nur wenig später Rudolf Piernay nach London, dem einstigen Lehrer von Bryn Terfel. Hier schien er vorerst seinen Ort gefunden zu haben, die Atmosphäre an der Guildhall School of Music gefiel ihm, das Studium schien hier weniger nur von einem Lehrer, dem Meister, bestimmt.
© Lars Borges Sony Classical

Benjamin Appl
Der britische interdisziplinäre Ansatz, der sämtliche Fächer einschloss, begeisterte ihn und bestärkte ihn in seiner Ansicht, dass britische Sänger besser auf die Laufbahn vorbereitet seien als deutsche. Trotzdem holte sich Benjamin Appl den letzten Schliff bei einer Koryphäe des deutschen Systems: Dietrich Fischer-Dieskau. „An Fischer-Dieskau hat mich wahnsinnig beeindruckt, wie ernst man eine Sache nehmen und wie weit man in eine Sache eindringen kann und muss, bevor man sie gut darstellen kann.“ Und wie das nicht selten bei alten Stars ist: Schüler sind ihnen manchmal näher als die eigene Familie. Fischer-Dieskau sorgte offenbar dafür, dass Appl regelmäßig bei öffentlichen Meisterkursen als „Überraschungsgast“ eingeladen wurde.
Problematische Vorschusslorbeeren
Gelegentlich erkennt man am Gesangsstil von Benjamin Appl den Lehrmeister. Seine Stimme hat allerdings eine andere Farbe, die noch ihren eigenen, unverwechselbaren Charakter finden muss. Technik wird erlernt, Persönlichkeit aber entfaltet sich, braucht Zeit, Souveränität und Erfahrung. Appl steht damit keineswegs allein. Der Perfektionsdrang bestimmt heute den Interpreten und seine Stimmkultur mit der Konsequenz, dass viele Stimmen austauschbar, fast aseptisch klingen. Dennoch oder gerade deshalb hat er Erfolg.
Neben seinen vielfältigen Auftritten hat er mit Graham Johnson und Malcolm Martineau – zwei der besten Liedbegleiter der Gegenwart – je eine CD produziert. Sein letztes Album „Heimat“ mit James Baillieu enthält Lieder unterschiedlichster Provenienz von Schubert über Schreker bis John Ireland und Henry Bishop. Dem Erfolg gegenüber bleibt er skeptisch: „Von außen wirkt alles oft besser als von innen. Junge Sänger bekommen viele Vorschusslorbeeren. Doch die Erwartungen und der Druck steigen, je mehr ich auftrete.“ Da hilft es vielleicht, dass er sich immer noch so richtig bei Popmusik wie die von Robbie Williams austoben kann. Das werden seine Lehrer wohl kaum von sich selbst behaupten.
Aktuelles Album
Termine
Benjamin Appl, Martynas Levickis
Schubert: Winterreise op. 89
Benjamin Appl, Thomas Dunford
Schubert: Winterreise op. 89
Benjamin Appl, Martynas Levickis
Benjamin Appl, Martynas Levickis
Auch interessant
Hommage an Heinrich Heine in der Elbphilharmonie
Wenn der Waldesel schreit
Bariton Benjamin Appl und Pianistin Olena Kushpler beleuchten in einem Literaturkonzert Heinrich Heines Verhältnis zur Musik. weiter
Blickwinkel: Benjamin Appl – Das deutschsprachige Lied als Immaterielles Kulturerbe der UNESCO
„Wir wollen uns keine Urkunde an die Wand hängen“
Bariton Benjamin Appl will gemeinsam mit dem Internationalen Liedzentrum Heidelberg das Kunstlied in deutscher Sprache in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO bringen. Im April soll in erster Instanz über den Antrag entschieden werden. weiter
concerti Klassik-Daily mit Holger Wemhoff – Folge 7 mit Benjamin Appl
„Es geht um Verantwortung“
In Zeiten von Corona blickt Moderator Holger Wemhoff im concerti Klassik-Daily ins Innere der Klassikszene. Folge 7 mit Benjamin Appl. weiter
Rezensionen
Rezension Guillermo García Calvo – Sommer: Orchesterlieder
Mit Sonntagsstimmen
Hans Sommers Orchesterlieder finden mit Guillermo García Calvo und einem sorgfältigen Solistenquartett ihre formvollendete Interpretation. weiter
Rezension Benjamin Appl – Schubert: Winterreise
Im intimen Raum
Gemeinsam mit Pianist James Baillieu präsentiert Bariton Benjamin Appl eine gerade durch feine Mittel äußerst eindrucksvolle „Winterreise“. weiter
Rezension Ivor Bolton – The Secret Fauré III
Geheimnis gelüftet
Diese Aufnahme von Ivor Bolton ist als Ganzes hervorzuheben, da sie den Hörern den unterschätzten Fauré auf subtile Weise näherbringt. weiter