Startseite » Porträts » Weltweit erfolgreiches „Familienunternehmen“

Porträt Trio con Brio Copenhagen

Weltweit erfolgreiches „Familienunternehmen“

Das dänische Trio con Brio Copenhagen begeistert mit Perfektion, Spielfreude und überaus feinsinniger Klangkultur.

vonGeorg Pepl,

Im zweiten Satz des Klaviertrios Nr. 2 von Dmitri Schostakowitsch macht das Trio con Brio Copenhagen seinem Namen alle Ehre: Mit rasanter Lebendigkeit geht es das Allegro con brio an – nur ein Beispiel für seine strahlende Kunst: Perfektion, Spielfreude und eine überaus feinsinnige Klangkultur gehören zu den Markenzeichen des Ensembles, das zu den besten Klaviertrios der Gegenwart zählt. Und das darüber hinaus beweist, dass zwei plus zwei manchmal auch drei sein können.

Zwei sich überlappende „musikalische Paare“ brillieren in dem erfolgreichen Familienunternehmen. Es sind die Schwestern Soo-Jin Hong (Violine) und Soo-Kyung Hong (Violoncello) aus Südkorea sowie der dänische Pianist Jens Elvekjaer, Ehemann der Cellistin. Das Ensemble wurde 1999 in Wien gegründet und feierte schnell Erfolge wie den Gewinn des ARD-Wettbewerbs 2002. Heute ist das Trio längst auf den wichtigsten internationalen Konzertpodien präsent. Erst im Mai gastierte es wieder im Pierre-Boulez-Saal in Berlin, wo es neben Werken von Beethoven und Zemlinsky auch das neue Klaviertrio des Dänen Poul Ruders aufführte. Mit Kompetenz und Leidenschaft widmet sich das Ensemble der zeitgenössischen Musik und spielt damit eine wichtige Rolle in der kreativen Musikszene Nordeuropas. Bedeutende skandinavische Komponisten wie Per Nørgård, Bent Sørensen und Sven-David Sandström haben bereits Werke für das Trio geschrieben.

Termine

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Auftakt zu Martin Helmchens Schubert-Zyklus

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Diese Aufnahme bildet den Auftakt zu Martin Helmchens Einspielung sämtlicher Klaviersonaten von Franz Schubert, die bis zum Jahr 2028, dem 200. Todestag des Komponisten, abgeschlossen sein wird. An den Werken begeistert Martin Helmchen die „ständige, doch nie unnötig komplexe Virtuosität, die der nüchternen Innerlichkeit gegenübersteht, die überschwängliche Freude der Ländler und Anfälle von dramatischem Wahnsinn.“

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!