Alexander von Zemlinsky

Alexander von Zemlinsky (* 14. Oktober 1871 in Wien; † 15. März 1942 in Larchmont) wurde in seinem Schaffen stark von Brahms und Wagner sowie von seinen Zeitgenossen Gustav Mahler und Arnold Schönberg beeinflusst. Schönberg war nicht nur sein ehemaliger Kompositionsschüler und enger Freund, er wurde nach der Heirat mit Zemlinskys Schwester auch dessen Schwager.
Neben Orchesterstücken und einer Reihe von Liedern sowie Chor- und Kammermusik komponierte Alexander von Zemlinsky hauptsächlich Bühnenwerke wie die Opern „Sarema“, „Eine florentinische Tragödie“ oder „Der Zwerg“. Zu letzterer wurde er von Alma Schindler inspiriert, der späteren Frau Mahlers, zu der er eine innige Liebe hegte.
Obwohl Zemlinsky in seinen Kompositionen danach strebte, seine Musik bis an die äußersten Grenzen tonaler Harmonik voranzutreiben, blieb er immer innerhalb selbiger und verweigerte den Schritt zur Atonalität. Letztlich führte das zum Bruch mit Schönberg, der sich immer mehr der Zwölftontechnik zuwandte, und dazu, dass er als „Spätromantiker“ abgetan wurde und dadurch nicht aus dem Schatten seiner Zeitgenossen treten konnte. Nach seinem Tod geriet er immer mehr in Vergessenheit. Alexander von Zemlinskys Werke wurden erst in den 1970er-Jahren wiederentdeckt.
Samstag, 04.11.2023 20:00 Uhr Museum Frieder Burda Baden-Baden

Felix Birnbaum, Markus Maier, Jochen Schorer & Franz Bach, Serenus Quartett

Webern: Langsamer Satz für Streichquartett, Zemlinsky: Streichquartett Nr. 1 A-Dur op. 4, Reich: Music for Pieces of Wood, Cage: Living Room Music, Bryars: One last bar then Joe can sing

Sonntag, 05.11.2023 16:00 Uhr Neues Schloss Stuttgart

Felix Birnbaum, Markus Maier, Jochen Schorer & Franz Bach, Serenus Quartett

Webern: Langsamer Satz für Streichquartett, Zemlinsky: Streichquartett Nr. 1 A-Dur op. 4, Reich: Music for Pieces of Wood, Cage: Living Room Music, Bryars: One last bar then Joe can sing

Montag, 06.11.2023 20:00 Uhr Konzerthaus Freiburg

Felix Birnbaum, Markus Maier, Jochen Schorer & Franz Bach, Serenus Quartett

Webern: Langsamer Satz für Streichquartett, Zemlinsky: Streichquartett Nr. 1 A-Dur op. 4, Reich: Music for Pieces of Wood, Cage: Living Room Music, Bryars: One last bar then Joe can sing

Sonntag, 12.11.2023 11:00 Uhr Elbphilharmonie Hamburg

Manuela Tyllack, Guilherme Filipe Costa e Sousa, Christian Seibold, Fabian Lachenmaier, …

Milhaud: Suite d’après Corette op. 161b, Krenek: Alpbach-Quartett op. 180, Zemlinsky: Humoreske, Poulenc: Sextuor für Bläserquintett & Klavier

Montag, 20.11.2023 20:00 Uhr Piano Salon Christopheri Berlin
Freitag, 12.01.2024 20:00 Uhr Kölner Philharmonie

Tanja Ariane Baumgartner, WDR Sinfonieorchester, Ingo Metzmacher

Schreker: Nachtstück aus „Der ferne Klang“, Schönberg: Erwartung op. 17, Zemlinsky: Die Seejungfrau

Samstag, 13.01.2024 20:00 Uhr Kölner Philharmonie

Tanja Ariane Baumgartner, WDR Sinfonieorchester, Ingo Metzmacher

Schreker: Nachtstück aus „Der ferne Klang“, Schönberg: Erwartung op. 17, Zemlinsky: Die Seejungfrau

Donnerstag, 18.01.2024 20:00 Uhr Elbphilharmonie Hamburg

Joshua Bell, NDR Elbphilharmonie Orchester, Ryan Bancroft

Vieuxtemps: Violinkonzert Nr. 5 a-Moll op. 37, Chausson: Poème op. 25, Zemlinsky: Die Seejungfrau

Freitag, 19.01.2024 20:00 Uhr Elbphilharmonie Hamburg

Joshua Bell, NDR Elbphilharmonie Orchester, Ryan Bancroft

Vieuxtemps: Violinkonzert Nr. 5 a-Moll op. 37, Chausson: Poème op. 25, Zemlinsky: Die Seejungfrau

Samstag, 20.01.2024 19:00 Uhr Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen

Oberon Trio

Brahms: Klaviertrio Nr. 1 H-Dur op. 8, Zemlinsky: Klaviertrio d-Moll op. 3

Phaeton Piano Trio in Bensheim

Das Vorbild Johannes Brahms steckt hier in jedem Ton

Das Phaeton Piano Trio erkundet mit Zemlinsky, Rachmaninow und Saint-Saëns die feinnervige Welt des Fin de Siècle. weiter

Opern-Kritik: Deutsche Oper Berlin – Der Zwerg

Schönste Scheußlichkeit

(Berlin, 24.3.2019) Das baldige Bayreuther Regie-Duo Tobias Kratzer und Rainer Sellmaier deuten Zemlinskys Oper auf zwingende Weise biografisch, GMD Donald Runnicles feiert einen Heimspielsieg. weiter

Opern-Kritik: Opéra de Lyon – Der Kreidekreis

„Me too“ auf der Opernbühne

(Lyon, 20.1.2018) Im „Opernhaus des Jahres“ wird bewiesen: Der sexuelle Missbrauch im alten China hat viel mit der Gegenwart gemein weiter

Rezensio Maxim Brilinsky – Viennese Transfigurations

Wiener Melange

Geiger Maxim Brilinsky hat Alban Bergs Violinkonzert für Violine, Kontrabass, Klarinette und Klavier arrangiert – ein gelungenes Unterfangen. weiter

Rezension Coline Dutilleul & Kunal Lahiry – Licht in der Nacht

Wandlungsfähig

Ausgehend von Paris und Wien geben Mezzosopranistin Coline Dutilleul und Pianist Kunal Lahir überzeugende Einblicke in die Musik um 1900. weiter

Rezension Feininger Trio – Brahms & Zemlinsky

Kurioser Januskopf

Während das dritte Klaviertrio von Brahms etwas kalkuliert wirkt, legen die Herren vom Feininger Trio bei Zemlinsky innigste Leidenschaft und Inbrunst an den Tag. weiter

CD-Rezension Bertrand de Billy dirigiert Zemlinsky

Gebremste Kraft

Die Schärfen und Pointen der flirrenden, blitzenden, nuancenreichen Partitur Zemlinskys werden hier leider ausgebremst weiter