Farbenreicher Bratschenton

CD-Rezension Antoine Tamestit – Bel canto

Farbenreicher Bratschenton

Antoine Tamestit und Cédric Tiberghien verzaubern durch ihre einfühlsame und zutiefst ausdrucksvolle Interpretation

Antoine Tamestit atmet, singt und schwelgt. Sängerisch spannt er den Bogen weit und weiter, zieht Linien, bei denen manch einem Kollegen die Luft ausgehen würde. Der Klang sprudelt und fließt, bis der gesamte Raum davon erfüllt ist. Die Idee des Albums: Der Einfluss des Belcanto auf die Bratschenliteratur im 19. Jahrhundert. Das funktioniert glänzend, denn vor allem die Arien bekommen einen frischen Ausdruck, ganz ohne Text. Henri Vieuxtemps, der als namhaftester Vertreter der belgisch-französischen Geigenschule gilt, schrieb mit seiner B-Dur Sonate eine wahre Perle der Viola-Literatur. Antoine Tamestit changiert brillant zwischen ausdrucksvollem Maestoso und elegischem Cantabile. Während er mit einem wunderschön warmen Bratschenton in großer farbiger Bandbreite verzaubert, erfreut Pianist Cédric Tiberghien durch seine zutiefst einfühlsame und zugleich präzise Klavierbegleitung. Die Prélude von Casimir Ney öffnet den Vorhang für große Dramatik, von der wir in Zukunft hoffentlich noch mehr zu hören bekommen.

Bel canto
Vieuxtemps: Sonate B-Dur op. 36, Andante con moto aus „Elégie op. 30“ & Capriccio
Donizetti: Il faut partir aus „La Fille du Regiment“ & O mon Fernand aus „La Favorite“
Mazaz: Elégie aus „Donizettis La Favorit“ op. 92
Ney: Prélude Nr. 15
Bellini: Casta Diva aus „Norma“

Antoine Tamestit (Viola), Cédric Tiberghien (Klavier)
harmonia mundi

Weitere Rezensionen

Rezension Antoine Tamestit – Telemann: Violakonzerte

Mit Esprit

Bratscher Antoine Tamestit und die Akademie für Alte Musik Berlin unter Bernhard Forck beweisen die enorme Vielseitigkeit von Georg Philipp Telemann. weiter

Rezension Isabelle Faust – J. S. Bach: Brandenburgische Konzerte

Historisch korrekt

Mit Isabelle Faust und Antoine Tamestit bekommt die Akademie für Alte Musik Berlin bei der Aufnahme von Bachs Brandenburgischen Konzerten hochkarätige Unterstützung. weiter

Rezension Antoine Tamestit – Brahms: Violasonaten

Uneitel, unmittelbar, pur

Antoine Tamestit und Cédric Tiberghien loten die Gefühlswelten in den Werken für Viola und Klavier von Johannes Brahms kundig und mit viel Sensibilität aus. weiter

Termine

Sonntag, 02.04.2023 18:00 Uhr Nikolaisaal Potsdam
Montag, 03.04.2023 19:30 Uhr Neue Universität Heidelberg
Samstag, 05.08.2023 19:00 Uhr kING – Kultur- und Kongresshalle Ingelheim

Kommentare sind geschlossen.