Subtiler Ausdruck

Rezension Daniel Harding – Brahms: Ein deutsches Requiem

Subtiler Ausdruck

Daniel Harding trägt die Musiker entschlossen, die Balance zwischen Stimmen und Orchesterklang ist ausgewogen.

Klangschön und kraftvoll präsentiert sich diese Einspielung von Brahms’ „Deutschem Requiem“. Das Swedish Radio Symphony Orchestra unter der Leitung von Daniel Harding trägt den Chor sowie den Sologesang von Bariton Matthias Goerne und Sopranistin Christiane Karg entschlossen, die Balance zwischen Stimmen und Orchesterklang ist stets ausgewogen. Bei letzterem ist jede Instrumentengruppe glasklar eingefangen und im insgesamt transparenten Klangbild präsent. Von Behäbigkeit im Gesamtklang keine Spur. Harding formt starke dynamische Bögen, bindet darin die charakteristischen Chorsätze subtil ein, denen es sowohl nicht an atmosphärischem Ausdruck als auch an notwenigen Attacke mangelt. Ebenso überzeugt die gesangliche Leistung von Goerne und Karg, die hier mit interpretatorischem Schöngeist agieren. Zu guter Letzt – deshalb nicht weniger wichtig – geht Brahms’ Meisterwerk in dieser Einspielung wirklich zu Herzen.

© Julian Hargreaves

Daniel Harding

Daniel Harding

Brahms: Ein deutsches Requiem op. 45

Christiane Karg, Matthias Goerne, Swedish Radio Choir, Swedish Radio Symphony Orchestra, Daniel Harding (Leitung)
harmonia mundi

Weitere Rezensionen

Rezension Isabelle Faust – Schönberg: Violinkonzert

Aufregender musikalischer Kosmos

Bei dieser Schönberg-Aufnahme werden neue Maßstäbe gesetzt, ermöglicht durch Isabelle Faust und Daniel Harding. weiter

CD-Rezension Antoine Tamestit – Widmann: Violakonzert

Klasse und Stil

Im Solokonzert von Jörg Widmann lässt Antonie Tamestit die Bratsche singen und leiden, vibrieren und aufbrausen – alles hat Klasse, alles Stil weiter

CD-Rezension Daniel Harding

Abrupte Wechsel

Daniel Harding und das Swedish Radio Symphony Orchestra verknüpfen Berlioz mit Lully weiter

Termine

Sonntag, 07.01.2024 11:00 Uhr Semperoper Dresden

Frank Peter Zimmermann, Sächsische Staatskapelle Dresden, Daniel Harding

Elgar: Violinkonzert h-Moll op. 61, Sibelius: Sinfonie Nr. 4 a-Moll op. 63

Montag, 08.01.2024 19:00 Uhr Semperoper Dresden

Frank Peter Zimmermann, Sächsische Staatskapelle Dresden, Daniel Harding

Elgar: Violinkonzert h-Moll op. 61, Sibelius: Sinfonie Nr. 4 a-Moll op. 63

Dienstag, 09.01.2024 19:00 Uhr Semperoper Dresden

Frank Peter Zimmermann, Sächsische Staatskapelle Dresden, Daniel Harding

Elgar: Violinkonzert h-Moll op. 61, Sibelius: Sinfonie Nr. 4 a-Moll op. 63

Donnerstag, 18.01.2024 20:00 Uhr Philharmonie Berlin

Antoine Tamestit, Berliner Philharmoniker, Daniel Harding

Widmann: Violakonzert, Bruckner: Sinfonie Nr. 4 Es-Dur „Romantische“

Freitag, 19.01.2024 20:00 Uhr Philharmonie Berlin

Antoine Tamestit, Berliner Philharmoniker, Daniel Harding

Widmann: Violakonzert, Bruckner: Sinfonie Nr. 4 Es-Dur „Romantische“

Samstag, 20.01.2024 19:00 Uhr Philharmonie Berlin

Antoine Tamestit, Berliner Philharmoniker, Daniel Harding

Widmann: Violakonzert, Bruckner: Sinfonie Nr. 4 Es-Dur „Romantische“

Mittwoch, 06.03.2024 20:00 Uhr Isarphilharmonie München

Maria João Pires,Swedish Radio Symphony Orchestra, Daniel Harding

Mozart: Klavierkonzert Nr. 21 C-Dur KV 467, R. Strauss: Also sprach Zarathustra op. 30

Freitag, 08.03.2024 20:00 Uhr Elbphilharmonie Hamburg

Maria João Pires, Swedish Radio Symphony Orchestra, Daniel Harding

R. Strauss: Also sprach Zarathustra, Alfvén: In den Schären op. 20, Mozart: Klavierkonzert C-Dur KV 467

Sonntag, 10.03.2024 20:00 Uhr Kölner Philharmonie

Maria João Pires, Swedish Radio Symphony Orchestra, Daniel Harding

Mozart: Klavierkonzert C-Dur KV 467, Mahler: Sinfonie Nr. 7 e-Moll

Dienstag, 12.03.2024 20:00 Uhr Konzerthaus Dortmund

Maria João Pires, Swedish Radio Symphony Orchestra, Daniel Harding

Mozart: Klavierkonzert Nr. 21 C-Dur KV 467, Mahler: Sinfonie Nr. 7 e-Moll

Kommentare sind geschlossen.