Bewegend

Rezension Heinz Holliger – Schubert: Unvollendete

Bewegend

Heinz Holliger und das Kammerorchester Basel beschließen mit der „Unvollendeten“ ihren Schubert-Zyklus und überzeugen durch eine prägnante, sehr persönliche Lesart.

Mit der Beleuchtung der „Unvollendeten“ beschließen Heinz Holliger und das Kammerorchester Basel ihren Schubert-Zyklus. Das Album beginnt mit einer hypothetischen Rekonstruktion, einem Andante auf Entwürfen für ein Sinfonieprojekt aus Schuberts letztem Lebensjahr 1828, komponiert 1982 von Roland Moser. Diese Musik geht ohne Zäsur in die „Unvollendete“ über. Holliger deutet diese Sinfonie als Todesmusik und arbeitet deutlich das Schmerzliche, Brüchige, Versehrte und das Bedrohliche darin heraus. Diese prägnante, sehr persönliche Lesart überzeugt. Sie berührt durch Intensität und Kompromisslosigkeit. Dazu passt das verstörende Bläsernonett „Franz Schuberts Begräbniß-Feyer“, das Schubert als eigenen Trauerchoral mit sechzehn Jahren komponierte: tieftraurige Musik, deren Thema geradezu obsessiv wiederholt wird, eindringlich interpretiert. Wie auch Mosers darauf reagierender Echoraum. Ein sehr bewegender, klug gefasster Abschluss des Zyklus.

© NL Lukasz Rajchert

Das Kammerorchester Basel

Das Kammerorchester Basel

Schubert: Symphonie Nr. 7 h-Moll „Unvollendete“ D 759, Franz Schuberts Begräbniß-Feyer D 79 „Eine kleine Trauermusik“, Deutsche Tänze D 820 u. a.

Kammerorchester Basel, Heinz Holliger (Leitung)
Sony Classical

Weitere Rezensionen

Rezension Christian Gerhaher – Schoeck: Elegie op. 36

Beredte Reise

Christian Gerhaher beweist mit dem Kammerorchester Basel und Dirigent Heinz Holliger feinsinniges Gespür für die kleinen Sprachnuancen der „Elegie“. weiter

Rezension Heinz Holliger – Schubert: Sinfonien Nr. 2. & 3

Durchmischt

Schuberts Sinfonien geraten Heinz Holliger und dem Kammerorchester Basel etwas zu zaghaft, die Opernouvertüren hingegen überzeugen auf voller Linie. weiter

Rezension Heinz Holliger – Schubert: Sinfonien Nr. 1 & 5

Kontrastreicher Schubert

Heinz Holliger sucht die Individualität Schuberts in den Kompositionen, die am Übergang zwischen Klassik und Romantik stehen. weiter

Termine

Donnerstag, 15.06.2023 20:00 Uhr Schloss Hellenstein Heidenheim

Eröffnungskonzert

Opernfestspiele Heidenheim
Mittwoch, 21.06.2023 20:00 Uhr Universität Regensburg (Audimax)

Isabelle Faust, Sol Gabetta, Kristian Bezuidenhout, Kammerorchester Basel, Giovanni …

Beethoven: Tripelkonzert C-Dur op. 56 & Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93

Donnerstag, 22.06.2023 20:00 Uhr Meistersingerhalle Nürnberg

Isabelle Faust, Sol Gabetta, Kristian Bezuidenhout, Kammerorchester Basel, Giovanni …

Kraus: Ouvertüre zu „Olympie“, Beethoven: Tripelkonzert C-Dur op. 56, Beethoven: Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93

Freitag, 23.06.2023 20:00 Uhr Franziskaner Konzerthaus Villingen-Schwenningen

Isabelle Faust, Sol Gabetta, Kristian Bezuidenhout, Kammerorchester Basel, Giovanni …

Kraus: Ouvertüre zu „Olympie“, Beethoven: Tripelkonzert C-Dur op. 56 & Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93

Samstag, 24.06.2023 20:00 Uhr Konzerthaus Dortmund

Isabelle Faust, Sol Gabetta, Kristian Bezuidenhout, Kammerorchester Basel, Giovanni …

Kraus: Ouvertüre zu „Olympie“, Beethoven: Tripelkonzert C-Dur op. 56 & Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93

Dienstag, 27.06.2023 20:00 Uhr Rosengarten Mannheim

Isabelle Faust, Sol Gabetta, Kristian Bezuidenhout, Kammerorchester Basel, Giovanni …

Beethoven: Tripelkonzert C-Dur op. 56 & Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93

Samstag, 01.07.2023 20:00 Uhr Residenz Würzburg
Freitag, 21.07.2023 19:00 Uhr Schloss Herrenchiemsee
Freitag, 28.07.2023 19:00 Uhr Schloss Herrenchiemsee

Haydn: Die Schöpfung Hob. XXI:2

Herrenchiemsee Festspiele
Donnerstag, 10.08.2023 19:30 Uhr Musik- und Kongresshalle Lübeck

Ivo Pogorelich, Kammerorchester Basel, Hugo Ticciati

Schleswig-Holstein Musik Festival

Kommentare sind geschlossen.