Startseite » Rezensionen » Auf den Punkt

Rezension Joyce DiDonato – Händel: Theodora

Auf den Punkt

Dieser Mitschnitt aus der Philharmonie Essen präsentiert Georg Friedrich Händels „Theodora“ ohne Schnickschnack, dafür hochkarätig besetzt.

vonChristian Lahneck,

Händels Spätlese „Theodora“ wurde im September 2021 in der Philharmonie Essen aufgeführt. Der jetzt vorliegende Mitschnitt wartet mit einer namhaften Besetzung auf, die hält, was sie verspricht. Maxim Emelyanychev, der Chor und Ensemble von „Il Pomo d’oro“ leitet, liefert eine ungemein frische, präzise, zugleich atmende Lesart der Partitur, die ihrerseits ohne großen Schnickschnack auskommt. Dieses „au point“ kommt auch in dieser Produktion zur Geltung. In der Titelrolle überzeugt Lisette Oropesas sinnlich-glutvoll-warme Sopranstimme, Michael Spyres liefert als Septimius den Beweis, wie eng romantischer Belcanto und Barock miteinander verwandt sein können, wenn man eine Stimme elegant zu führen weiß. Neben John Chest (Valens) und Paul-Antoine Bénos-Djian (Didymus) bleibt zuletzt, also an erster Stelle, Joyce DiDonato als Irene zu nennen. Erfüllend die zarten Töne, souverän ihre Steigerungen.

Joyce DiDonato
Joyce DiDonato

Händel: Theodora

Joyce DiDonato (Irene), Lisette Oropesa (Theodora), Michael Spyres (Septimius), Paul-Antoine Benos-Dijan (Didymus), John Chest (Valens), Il Pomo d’oro, Maxim Emelyanychev (Leitung)
Erato

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche


100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.


Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!