Startseite » Rezensionen » Umsichtig

Rezension Klaus Mäkelä – Strawinsky: Le Sacre du printemps

Umsichtig

Das Orchestre de Paris unter Klaus Mäkelä spielt Igor Strawinskys berühmte Tanzmusiken mit abwechslungsreicher Noblesse.

vonChristian Lahneck,

Hochgehandelt – aber kann Klaus Mäkelä einlösen, was die Euphorie um ihn suggeriert? Seine neue Einspielung zweier Strawinsky-Werke lässt eine eigene Handschrift und kluge Entscheidungen erkennen, die zu wirklich überzeugenden Resultaten führen. Er staffelt das Orchestre de Paris mit viel Umsicht, vor allem geht er mit Strawinskys rhythmischen Herausforderungen so um, dass die Musik nie (nur) stampft, sondern (auch) federt. In die Härte mischt sich eine gewisse Noblesse, die zeigt, dass es sich zugleich um Tanzmusik handelt. Auch die vielen kleinen Verschachtelungen bindet er zu einem organisch-selbstverständlichen Ganzen. Mäkelä gelingt es, dass gerade „Le Sacre du Printemps“ einerseits drahtig, ja in gewisser Wiese athletisch klingt, andererseits flirrend und fragil. Beim „Feuervogel“ können die Franzosen mit einer koketten und stellenweise fast rokokohaften Interpretation punkten.

Klaus Mäkelä
Klaus Mäkelä

Strawinsky: Le Sacre du printemps & L’Oiseau de feu

Orchestre de Paris, Klaus Mäkelä (Leitung)
Decca

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche


100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.


Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!