
Rezension Kristian Bezuidenhout – Mendelssohn
Euphorischer Aufbruchston
Schwungvoller, inniger und technisch versierter als Kristian Bezuidenhout kann man Mendelssohn kaum spielen.
Explosiv geht es gleich zur Sache bei der aktuellen Veröffentlichung im Rahmen der geplanten Gesamteinspielung sämtlicher Mendelssohn-Sinfonien mit dem Freiburger Barockorchester unter Pablo Heras-Casado. Da knallen die Pauken zu Beginn des Allegros im Eingang der ersten Sinfonie, die der Komponist, schier unfassbar, mit fünfzehn Jahren schrieb, wie überhaupt in der gesamten Sinfonie, dem Andante eingeschlossen, ein euphorischer Aufbruchston herrscht, der das Klischee von Mendelssohn als gemäßigtem Klassiker Lügen straft. Das liegt vor auch an den straffen Tempi, vor allem aber an dem konsequent historisch informierten, komplett vibratolosen Klang der Freiburger, der freilich niemals scharf oder gar anämisch klingt. Auch nicht im zweiten Klavierkonzert Mendelssohns, für das Kristian Bezuidenhout am originalen Érard-Flügel ein nachgerade idealer Interpret ist: schwungvoller, inniger, technisch versierter kann man das kaum spielen.
© Marco Borggreve

Kristian Bezuidenhout
Mendelssohn
Klavierkonzert Nr. 2
Sinfonie Nr. 1
Die schöne Melusine-Ouvertüre op. 32
Kristian Bezuidenhout (Hammerklavier), Freiburger Barockorchester, Pablo Heras-Casado (Leitung)
harmonia mundi
Weitere Rezensionen
Rezension Kristian Bezuidenhout – Beethoven: Klavierkonzerte Nr. 1 & 3
Klangliche Entdeckungsreise
Pianist Kristian Bezuidenhout und das von Pablo Heras-Casado geleitete Freiburger Barockorchester entfachen Beethovens revolutionäres Potential. weiter
Rezension Kristian Bezuidenhout – Beethoven
Beethoven-Entdecker
Kristian Bezuidenhout entdeckt Beethoven: Zum gelungenen Auftakt liefert er die Konzerte Nr. 2 und 5 gemeinsam mit dem Freiburger Barockorchester. weiter
Rezension Kristian Bezuidenhout – Haydn: Klaviersonaten
Aufpoliert
Bei Kristian Bezuidenhout wird der Hammerflügel zum rhetorischen Medium für eine Musik, die leider immer noch von vielen unterschätzt wird. weiter
Termine
Lorenzo Coppola, Corina Golomoz, Freiburger Barockorchester, Kristian Bezuidenhout
Mozart: Sinfonie Nr. 25 g-Moll KV 183, Klavierkonzert Nr. 9 Es-Dur KV 271 „Jenamy“ & Kegelstatt-Trio Es-Dur KV 498
Sol Gabetta, Kristian Bezuidenhout
Beethoven: Cellosonaten F-Dur op. 5/1 & D-Dur op. 102/2, Ries: Grande Sonate g-Moll op. 125
Freiburger Barockorchester, Kristian Bezuidenhout
Sol Gabetta, Kristian Bezuidenhout
Beethoven: Cellosonaten F-Dur op. 5/1 & D-Dur op. 102/2, Ries: Grande Sonate g-Moll op. 125
Isabelle Faust, Kristin von der Goltz, Kristian Bezuidenhout
Werke von J. S. Bach & Pisendel
Amandine Beyer, Marco Ceccato, Kristian Bezuidenhout
Mendelssohn: Klaviertrios d-Moll op. 49 & c-Moll op. 66
Lorenzo Coppola, Corina Golomoz, Freiburger Barockorchester, Kristian Bezuidenhout
Mozart: Sinfonie Nr. 25 g-Moll KV 183, Klavierkonzert Nr. 9 Es-Dur KV 271 „Jenamy“ & Kegelstatt-Trio Es-Dur KV 498
Eröffnungskonzert
Isabelle Faust, Sol Gabetta, Kristian Bezuidenhout, Kammerorchester Basel, Giovanni …
Beethoven: Tripelkonzert C-Dur op. 56 & Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93
Isabelle Faust, Sol Gabetta, Kristian Bezuidenhout, Kammerorchester Basel, Giovanni …
Kraus: Ouvertüre zu „Olympie“, Beethoven: Tripelkonzert C-Dur op. 56, Beethoven: Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93
Auch interessant
Interview Kristian Bezuidenhout
„Und dann wird Beethoven zum Serienkiller!“
Kristian Bezuidenhout über Mozart-Interpretationen am Steinway, Beethovens wahren Charakter und Bach als Kosmopoliten. weiter
ECHO Klassik 2017: Kristian Bezuidenhout
Besessen von Mozart
Kristian Bezuidenhout und das Freiburger Barockorchester erhalten einen ECHO Klassik für ihre gemeinsame Aufnahme mit Mozart-Klavierkonzerten, die Lust auf mehr macht weiter
Porträt Kristian Bezuidenhout
Im Herzen ein Romantiker
Kristian Bezuidenhout probt auf dem Hammerklavier die Kunst der Improvisation weiter