
Rezension Lucienne Renaudin Vary – Trumpet Concertos
Spektakulär
Leicht und hervorstechend kantabel präsentieren Lucienne Renaudin Vary und das Luzerner Sinfonieorchester große Trompetenkonzerte.
Mitunter brauchen weniger populäre Instrumente charismatische Vermittler, um in den Fokus der Aufmerksamkeit zu rücken, und nicht selten ist diese Rolle in den letzten Jahren attraktiven jungen Frauen zugefallen. Auch die französische Trompeterin Lucienne Renaudin Vary punktet mit ihrer Mischung aus instrumentaler Kompetenz und weiblichem Charme – wobei letzterer für ihrer Karriere allenfalls unterstützende Funktion habe dürfte, denn das Trompetenspiel der 23-Jährigen ist auch rein akustisch genossen spektakulär. Auf ihrer vierten CD legt sie nun mit den Konzerten von Hummel, Haydn und Arutunian drei Klassiker vor, dazu eine furiose Bearbeitung des Konzerts von Harry James und das eigentlich dem Horn zugedachte Konzert von Johann Baptist Georg Neruda. All das ist ungemein leicht, kantabel und mit ansteckender Musikalität gespielt, das Luzerner Sinfonieorchester ist ihr dazu ein perfekter Partner.
© Parlophone Records Ltd

Lucienne Renaudin Vary
Trumpet Concertos
Werke von Hummel, Haydn, Neruda, Arutunian u. a.
Lucienen Renaudin Vary (Trompete), Luzerner Sinfonieorchester, Michael Sanderling (Leitung)
Warner Classics
Weitere Rezensionen
Rezension Edgar Moreau – Transmission
Aufrichtig
Mit einem Mix aus Subtilität und Farbreichtum widmen sich Cellist Edgar Moreau und das Luzerner Sinfonieorchester unter Michael Sanderling einem jüdisch inspirierten Programm. weiter
CD-Rezension Michael Sanderling Nr. 5
Musikalische Klarheit
Auf hohem Level klangkonturiert: Michael Sanderling setzt die Reihe seiner Einspielungen mit je einer Sinfonie Beethovens und Schostakowitschs fort weiter
CD-Rezension Michael Sanderling – Schostakowitsch & Beethoven
Bestechende Idee
Großartig ist vor allem die stilistische Flexibilität von Michael Sanderling und der technisch brillant spielenden Dresdner Philharmonie weiter
Termine
Brit-Tone Müllertz, Staatskapelle Weimar, Michael Sanderling
R. Strauss: Feierlicher Einzug der Ritter des Johanniterordens, Vier letzte Lieder & Also sprach Zarathustra op. 30
Brit-Tone Müllertz, Staatskapelle Weimar, Michael Sanderling
R. Strauss: Feierlicher Einzug der Ritter des Johanniterordens, Vier letzte Lieder & Also sprach Zarathustra op. 30
Mahler: Sinfonie Nr. 2 c-moll
Katharina Konradi (Sopran), Gerhild Romberger (Alt), Rundfunkchor Berlin, Dresdner Philharmonie, Michael Sanderling (Leitung)
Mahler: Sinfonie Nr. 2 c-moll
Katharina Konradi (Sopran), Gerhild Romberger (Alt), Rundfunkchor Berlin, Dresdner Philharmonie, Michael Sanderling (Leitung)
Yoav Levanon, Luzerner Sinfonieorchester, Michael Sanderling
Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98, Paderewski: Klavierkonzert a-Moll op. 17
Andreas Ottensamer, Luzerner Sinfonieorchester, Michael Sanderling
Scartazzini: Neues Werk, Brahms: Klarinettensonate f-Moll op. 120/1 & Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
Andreas Ottensamer, Luzerner Sinfonieorchester, Michael Sanderling
Scartazzini: Neues Werk, Brahms/Berio: Klarinettensonate f-Moll op. 120/1, Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
Andreas Ottensamer, Luzerner Sinfonieorchester, Michael Sanderling
Scartazzini: Neues Werk, Brahms: Sonate f-Moll op. 120 Nr. 1 & Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
Sergey Khachatryan, SWR Symphonieorchester, Michael Sanderling
Hindemith: Lustige Sinfonietta op. 4, Strawinsky: Violinkonzert D-Dur, Reger: Variationen und Fuge über ein Thema von Mozart op. 132
Sergey Khachatryan, SWR Symphonieorchester, Michael Sanderling
Hindemith: Lustige Sinfonietta op. 4, Strawinsky: Violinkonzert D-Dur, Reger: Variationen und Fuge über ein Thema von Mozart op. 132
Auch interessant
Porträt Luzerner Sinfonieorchester
Vom Südpol in die Stadt
Das Luzerner Sinfonieorchester startet mit seinem neuen Chefdirigenten am Vierwaldstätter See durch. weiter
Blind gehört Michael Sanderling
„Ich stehe gerade total auf dem Schlauch…“
Der Chefdirigent der Dresdner Philharmonie und Cellist Michael Sanderling hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt weiter