
Rezension Mari Kodama – Beethoven
Kammermusikalische Intimität
Die emotionale Verbundenheit von Kent Nagano und Mari Kodama ist Beethovens Klavierkonzerten deutlich anzumerken.
Musizierende Ehepaare gibt es einige, darunter gibt es auch Paarungen von Dirigenten und Solisten, die freilich nicht immer ideal funktionieren. Die emotionale Verbundenheit aber, die Kent Nagano am Pult des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin mit seiner Frau, der Pianistin Mari Kodama, teilt, ist ihrer Aufnahme der beethovenschen Klavierkonzerte unbedingt anzumerken. Im Vergleich mit der jüngst erschienenen Einspielung von Jan Lisiecki klingt die von Nagano/Kodama weitaus persönlicher, weniger Beethovens objektive Größe als vielmehr seine Humanität in den Vordergrund stellend. Im Largo des dritten Konzerts etwa herrscht eine Aura von fast kammermusikalischer Intimität. Aber auch den triumphal-konzertanten Gestus des fünften Konzerts bringen Kodama und das sehr agil spielende Orchester in der gebotenen Weise zum Ausdruck. Beethovens Jugendwerk, das sogenannte „Nullte“, hätte man sich dafür sparen können.
© Vincent Garnier

Mari Kodama
Beethoven
Klavierkonzerte Nr. 1-5
Klavierkonzert Nr. 0 Es-Dur WoO 4
Tripelkonzert op. 56
Rondo WoO 6
Eroica-Variationen op. 35
Mari Kodama (Klavier), Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Kent Nagano (Leitung)
Berlin Classics
Weitere Rezensionen
Rezension Dietrich Henschel – Ruzicka: Orchesterwerke Vol. 4
Weich und markant
Mit hervorragender Diktion gestaltet Bariton Dietrich Henschel unter der Leitung des Komponisten Peter Ruczickas Zyklus „Die Sonne singt". weiter
Rezension Kent Nagano – Orchesterwerke von Messiaen
Musikalischer Weggefährte
Kent Nagano gehört zu den wichtigsten Messiaen-Interpreten. Gemeinsam mit dem BR-Symphonieorchester und BR-Chor trägt er das Erbe des spirituellen Komponisten in die Zukunft. weiter
Rezension Kent Nagano – Ginastera, Bernstein, Moussa
Mit kristalliner Bravour
Durchpulst von spannenden Narrativen wechseln bei Kent Nagano hier packende Dialogstrategien der Einzelstimmen mit bunt schillernden Kollektiv-Eruptionen. weiter
Termine
Veronika Eberle, Dénes Várjon, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Kent …
Berg: Kammerkonzert op. 8, Schumann Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61
Schoschtakowitsch: Lady Macbeth von Mzensk
Alexander Roslavets (Boris Ismailow), Vincent Wolfsteiner (Sinowij Ismailow), Camilla Nylund (Katerina Ismailova), Dmitry Golovnin (Sergej), Andreas Conrad (Der Schäbige), Kent Nagano (Leitung), Angelina Nikonova (Regie)
R. Strauss: Elektra
Elena Pankratova (Elektra), Violeta Urmana (Klytämnestra), Johanni van Oostrum (Chrysothemis), John Daszak (Aegisth), Lauri Vasar (Orest), Chao Deng (Pfleger des Orest), Kent Nagano (Leitung), Dmitri Tcherniakov (Regie)
Schoschtakowitsch: Lady Macbeth von Mzensk
Alexander Roslavets (Boris Ismailow), Vincent Wolfsteiner (Sinowij Ismailow), Camilla Nylund (Katerina Ismailova), Dmitry Golovnin (Sergej), Andreas Conrad (Der Schäbige), Kent Nagano (Leitung), Angelina Nikonova (Regie)
R. Strauss: Elektra
Elena Pankratova (Elektra), Violeta Urmana (Klytämnestra), Johanni van Oostrum (Chrysothemis), John Daszak (Aegisth), Lauri Vasar (Orest), Chao Deng (Pfleger des Orest), Kent Nagano (Leitung), Dmitri Tcherniakov (Regie)
Schoschtakowitsch: Lady Macbeth von Mzensk
Alexander Roslavets (Boris Ismailow), Vincent Wolfsteiner (Sinowij Ismailow), Camilla Nylund (Katerina Ismailova), Dmitry Golovnin (Sergej), Andreas Conrad (Der Schäbige), Kent Nagano (Leitung), Angelina Nikonova (Regie)
Jean Roundeau, Thomas Ospital, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Marie Jacquot
Paolo Joaquim Mendes, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Robin Ticciati
Wie Volksmusik ins Konzert kommt
Christian Schruff (Moderation), Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Teresa Riveiro Böhm (Leitung)
Katerina Tretyakova, Judit Kutasi, Sergey Skorokhodov, Alexander Roslavets, …
Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90, Strawinsky: Les Noces
Auch interessant
Opern-Kritik: Staatsoper Hamburg – Der fliegende Holländer
Müllsäcke und Nylonschnüre
(Hamburg, 23.10.2022) In seiner ersten Wagner-Inszenierung setzt Michael Thalheimer auf atmosphärische Abstraktion, die Psychologisierung der Protagonisten bleibt dabei oberflächlich. Generalmusikdirektor Kent Nagano steuert zu oft mit angezogener Handbremse durch die Sturmfluten in Wagners Partitur. weiter
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin auf Tournee
Auf Tour mit Brahms und Rachmaninow
Gemeinsam mit Pianist Emanuel Ax und dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin sucht Dirigent Robin Ticciati die Herausforderung. weiter
Opern-Kritik: Hamburgische Staatsoper – Tannhäuser
Der Penis aus der Palme
(Hamburg, 24.4.2022) Der ungarische Film- und Schauspielregisseur Kornél Mundruczó hat zwar gute Ideen für Wagners romantische Oper, setzt sie aber nicht um. GMD Kent Nagano trifft im Graben auf demotivierte Philharmoniker. weiter