
Rezension Patricia Kopatchinskaja & Sol Gabetta – Plaisir illuminés
Sphären des Unbewussten
Gemeinsam mit der Camerata Bern setzen Patricia Kopatchinskaja und Sol Gabetta hoch auratische Musik von Francisco Coll mit viel Akribie und Intensität in Klang.
Plaisirs illuminés – der Titel dieser CD verweist auf ein Gemälde Salvador Dalís, dessen surreale Bildwelten den spanischen Komponisten Francisco Coll zu seinem Doppelkonzert für Geige, Cello und Kammerorchester inspiriert haben. Und tatsächlich: Wie Dalís fantastische Imaginationen schürft auch Colls Musik tief in den Sphären des Unbewussten, spielt virtuos mit Assoziationen und Verweisen. Hoch auratische Musik, die einen auch deshalb so in ihren Bann zieht, weil sie von der durch Patricia Kopatchinskaja (Violine) und Sol Gabetta (Cello) unterstützten Camerata Bern mit höchster Akribie und Intensität in Klang gesetzt wird. Auf demselben Niveau eingespielt sind die anderen Werke dieser herausragenden CD: neben drei Miniaturen von Kurtág, Bartók und Ligeti ist das Sándor Veress’ Musica concertante, vor allem aber Alberto Ginasteras packendes Concerto per corde op. 33.
© Marco Borggreve

Patricia Kopatchinskaja
Plaisir illuminés
Werke von Coll, Bartók, Kurtág, Ligeti, Ginastera & Veress
Patricia Kopatchinskaja (Violine), Sol Gabetta (Violoncello), Carmerata Bern, Francisco Coll (Leitung)
Alpha (ALPHA580)
Weitere Rezensionen
Rezension Patricia Kopatchinskaja – Violinsonaten
Mit Risiko
Im Duo hinterfragen Patricia Kopatchinskaja und Fazıl Say entschlossen Violinsonaten von Brahms, Bartók und Janáček. weiter
Rezension Patricia Kopatchinskaja – Schönberg: Pierrot Lunaire
Summen und brummen
Mit Leidenschaft und Hingabe schlüpft Geigerin Patricia Kopatchinskaja bei Arnold Schönbergs Melodram „Pierrot Lunaire“ in eine Doppelrolle. Hinzu kommen Werke von Webern, J. Strauss und Kreisler. weiter
Termine
Patricia Kopatchinskaja, Bamberger Symphoniker, Jakub Hrůša
Francesconi: Violinkonzert „Corpo Elettrico“ (DEA), Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Patricia Kopatchinskaja, Bamberger Symphoniker, Jakub Hrůša
Francesconi: Violinkonzert „Corpo elettrico“, Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Sol Gabetta, Gewandhausorchester, Andris Nelsons
Weinberg: Cellokonzert c-Moll op. 43, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 3 D-Dur op. 29
Sol Gabetta, Gewandhausorchester, Andris Nelsons
Weinberg: Cellokonzert c-Moll op. 43, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 3 D-Dur op. 29
Sol Gabetta, Estonian Festival Orchestra, Paavo Järvi
Dvořák: Cellokonzert h-Moll op. 104, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 1 g-Moll op. 13 „Winterträume“
Sol Gabetta, Estonian Festival Orchestra, Paavo Järvi
Dvořák: Cellokonzert h-Moll op. 104, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 1 g-Moll op. 13 „Winterträume“
Kathryn Lewek & Serena Sáenz, Theodore Platt, Nahuel Di Pierro, Sol Gabetta, …
Patricia Kopatchinskaja, Thomas Kaufmann, Camerata Bern
Wyschnegradsky: Streichquartett Nr. 2 op. 18, Schnittke/Merker: Cellosonate Nr. 1, Schubert: Menuett Nr. 3 aus Fünf Menuette mit sechs Trios D 89, Ysaÿe: Exil op. 25, Panufnik: Violinkonzert, Retinski: The Contours of the Lost (UA) u. a.
Patricia Kopatchinskaja, Thomas Kaufmann, Camerata Bern
Sol Gabetta, Kammerorchester Basel, Heinz Holliger
Mendelssohn: Ouvertüre zu „Die Hebriden”, Britten:
Sinfonie op. 68, Schumann: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 „Rheinische Sinfonie“