Rezension Philippe Jaroussky – La vanità del mondo
Zurück zum Kernrepertoire
Philippe Jaroussky ist wieder zum Barock zurückgekehrt – und betritt doch Neuland mit barocken Oratorien, darunter vielen Ausgrabungen.
Im Verlauf seiner rund zwanzigjährigen Karriere hat Countertenor Philippe Jaroussky das Repertoire seines Fachs ausgeweitet. Von der Barockoper hat er immer wieder Ausflüge unternommen: ins Fin de siècle, in die Neue Musik, zu Schubert-Liedern und zum Pop. Nun ist er wieder zum Kernrepertoire seines Fachs zurückgekehrt – und betritt doch Neuland mit barocken Oratorien, darunter vielen Ausgrabungen. Hier ist oft weniger spektakuläre Vokalakrobatik, dafür intensive Durchdringung von Gesang und Orchester gefragt. In den Stücken von Händel, Caldara, Hasse und anderen gestaltet Jaroussky den Isaak, Johannes den Täufer, Ammen, Feldherren, Engel und den alttestamentarischen Gott dramatisch, mit vielschichtigem Ausdruck. Mal mit Furor, mal feierlich, demütig, elegisch oder doppelbödig lasziv, mal mit intimer Ansprache. Und stets eindringlich. Das Ensemble Artaserse spielt dazu perfekt abgestimmt, beseelt, delikat, voller Inbrunst, mit plastisch modellierter Feinzeichnung. So hochpräsent und drängend, als wär’s das letzte Mal. Passend zu den verhandelten existenziellen Fragen.
© Josef Fischnaller
Philippe Jaroussky
La vanità del mondo
Torri: Perche piu franco forte aus „Abramo“, Esiliatevi pene funeste aus „La vanita del mondo“
A. Scarlatti: Ardea di fiamma impura & Dormi, o fulmine di guerra aus „La Giuditta“
Chelleri: Odi, mose mio fido & Cadera perir a aus „Sio sul Sinai“
Händel: Lascia la spina, cogli la rosa aus „Il Trionfo del Tempo e del Disingranno„
Caldara: Contro l’empio s’impuni la spada aus „Assalonne“, Ferma, ascolta, e festeggia & Amar senza penar aus „Santa Ferma“, E morto il mio Gesu aus „Morte e sepoltura di Cristo“
Bononcini: Sinfonia & Bacio l’ombre e le catene aus „La Decollazione di San Giovanni Battista“
Fago: Ohime d’armi e cavalli & Fors e pur nel proprio sangue aus „Il faraone sommerso“
Hasse: Si solo a te mio Dio volger mi & Il rimorso opprime il seno aus „La conversione di Sant‘ Agostino“
Marcello: Tuona il Ciel aus „La Giuditta“
Philippe Jaroussky (Countertenor), Ensemble Artaserse,Yannis Francois (Leitung)
Warner Classics
Weitere Rezensionen
Rezension Philippe Jaroussky – Ombra mai fu
Betörende Szenen
Philippe Jarousskys Höhenspektrum ist von einer androgynen Geschmeidigkeit, die auf eine schier überirdische Ebene steigt. weiter
Rezension Philippe Jaroussky & Christina Pluhar
Himmelsmusik
Christina Pluhar und L'Arpeggiata bringen gemeinsam mit hochkarätigen Solisten wie Philippe Jaroussky Schätze frühbarocker Sakralmusik zum Vorschein. weiter
CD-Rezension Philippe Jaroussky – The Händel Album
Berührender Händel
Wirkliches Opernglück: Philippe Jaroussky schickt den Hörer durch ein Wechselbad der Affekte, dass es Gänsehaut erzeugt weiter
Termine
Anna Prohaska, Philippe Jaroussky, Konzerthausorchester Berlin, Andrea Marcon
Vivaldi: Sinfonia für Streicher h-Moll RV 169 „Al Santo Sepolcro“, Pergolesi: Stabat mater, Mozart: Sinfonie g-Moll KV 550
Anna Prohaska, Philippe Jaroussky, Konzerthausorchester Berlin, Andrea Marcon
Vivaldi: Sinfonia für Streicher h-Moll RV 169 „Al Santo Sepolcro“, Pergolesi: Stabat mater, Mozart: Sinfonie g-Moll KV 550
Anna Prohaska, Philippe Jaroussky, Konzerthausorchester Berlin, Andrea Marcon
Vivaldi: Sinfonia für Streicher h-Moll RV 169 „Al Santo Sepolcro“, Pergolesi: Stabat mater, Mozart: Sinfonie g-Moll KV 550
Philippe Jaroussky
Scarlatti: Il primo omicidio (konzertant)
Bruno de Sá (Abele), Christophe Dumaux (Caino), Sandrine Piau (Eva), Kresimir Spicer (Adamo), Yannis François (Voce di Lucifero), Paul-Antoine Bénos-Djian (Voce di Dio), Ensemble Artaserse, Philippe Jaroussky (Leitung)
Philippe Jaroussky, Ensemble Artaserse
Werke von Vivaldi & Händel
Philippe Jaroussky, Geneviève Laurenceau, Christian-Pierre La Marca, David …
Französische Werke
Philippe Jaroussky, Berliner Philharmoniker, Jean-Christophe Spinosi
Vivaldi: „Mentra dormi, Amor fomenti“ und “Gemo in un puncto e fremo“ aus „L’Olimpiade“ RV 725, Telemann: Konzert e-Moll für Flöte, Blockflöte, Streicher und Generalbass TWV 52:e1, Haydn: Sinfonie Nr. 82 C-Dur „L’Ours“, Rossini: Ouvertüre zu „Di tanti palpiti“, Cavatine „Di tanti palpiti“ aus „Tancredi“, Mozart: Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551 „Jupiter“
Philippe Jaroussky, Berliner Philharmoniker, Jean-Christophe Spinosi
Vivaldi: „Mentra dormi, Amor fomenti“ und “Gemo in un puncto e fremo“ aus „L’Olimpiade“ RV 725, Telemann: Konzert e-Moll für Flöte, Blockflöte, Streicher und Generalbass TWV 52:e1, Haydn: Sinfonie Nr. 82 C-Dur „L’Ours“, Rossini: Ouvertüre zu „Di tanti palpiti“, Cavatine „Di tanti palpiti“ aus „Tancredi“, Mozart: Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551 „Jupiter“
Auch interessant
Philippe Jaroussky ist Curating Artist am Konzerthaus Dortmund
Countertenor lädt DJ zu einer Party ein
Im Konzerthaus Dortmund ist Curating Artist Philippe Jaroussky nicht nur als Sänger zu erleben. weiter
Lieblingsstück Philippe Jaroussky
Franz Schubert: Du bist die Ruh
Countertenor Philippe Jaroussky entdeckt in den Liedern von Franz Schubert eine eigene Welt. weiter
Interview Philippe Jaroussky
„Alter Sänger, junger Dirigent“
Countertenor Philippe Jaroussky hat soeben ein Herzensprojekt auf CD veröffentlicht, ist auf dem Zenit seiner Karriere – und hat schon ein weiteres Ziel vor Augen. weiter