
Rezension Samuel Mariño – Sopranista
Exklusive Stimme
Sopransänger Samuel Mariño lässt bei seinem Debüt mit dem La Cetra Barockorchester das einzigartige Charisma der gewählten Arien vermissen.
Zweifellos verfügt Samuel Mariño über eine exklusive Stimme, mit der er rasch in einen ästhetischen Grenzbereich gerät. Denn sein müheloser Sopran erklimmt alle Höhen mit einer Leichtigkeit und Nachgiebigkeit, in der keinerlei physische und damit auch erotische Spannungsmomente mehr erkennbar sind. Deshalb fehlt ihm bei Partien wie Cherubino und Glucks Orfeo genau jenes charismatische Spektrum, das deren Partienprofil egal in welcher Stimmlage einmalig macht. Mariño singt über psychische Situationen und musikalische Signalpunkte unbeschwert hinweg. Mehrfach wirkt sein Timbre wie in der zweiten Sesto-Arie aus „Tito“ so flockig wie ein junger Sopran bei mutigen Erkundungsschritten im zu schweren Fach. All diese schnell behebbaren Eigenheiten fallen durch die Unterschiede von Mariños Verständnis zum ausgetüftelten wie brillanten und profunden La Cetra Barockorchester desto stärker ins Gewicht.
© Olivier Allard

Samuel Mariño
Sopranista
Werke von Mozart, Gluck, Cimarosa & Bologne
Samuel Mariño (Sopran), La Cetra Barockorchester, Andrea Marcon (Leitung)
Decca
Weitere Rezensionen
Rezension Andrea Marcon – La Traversée
Auf Messers Schneide
Sopranistin Patricia Petibon und das La Cetra Barockorchester Basel mit Dirigent Andrea Marcon porträtieren extreme Figuren der Oper. weiter
DVD-Rezension Andrea Marcon - Händel: Alcina
Erotisch schamlos
Katie Mitchell inszeniert Händels Alcina in Aix en Provence mit einer sensationellen Patricia Petibon weiter
CD-Rezension Philippe Jaroussky
Wieder zurück
Arien für Farinelli gesungen von Philippe Jaroussky und Cecilia Bartoli – begleitet vom Venice Baroque Orchestra unter Andrea Marcon weiter
Termine
Magdalena Kožená, La Cetra Barockorchester, Andrea Marcon
Werke von Uccellini, Monteverdi, Merula, Ivanovic, Berio, Händel & Vivaldi