CD-Rezension Weinberg Kammersinfonien mit Gidon Kremer
Rückblick
Die Wieder- und Neuentdeckung des Komponisten Weinberg ist beim Spätwerk angekommen
Die Kammersinfonien markieren den Eintritt in den letzten Schaffensabschnitt von Mieczysław Weinberg. Sie sind größtenteils Überschreibungen und Bearbeitungen seiner Streichquartette. Die Distanz zum eigenen Leben und Werk, die Weinberg sich in den drei ersten erschreibt, leuchtet die Kremerata Baltica in ihrer hervorragenden Interpretation subtil aus. Ein Eindruck nicht fließender Bewegung herrscht vor, eine Sehnsucht nach, eine Unmöglichkeit von Ruhepunkten ist zu hören, wehmütig aber nicht hoffnungslos. Auf der zweiten CD dann ereignet sich ein gewaltiger Ausdruckskontrast innerhalb der Streichorchester-Klangwelt: fast ausufernd spielerisch, überbordend musikantisch kommt die eigentlich resignativ anmutende vierte Kammersinfonie daher, fast fröhlich das von Gidon Kremer für Streichorchester bearbeitete frühe Klavierquartett mit der leidenschaftlich entspannten Pianistin Yulianna Avdeeva.
Weinberg: Kammersinfonien 1-4 & Klavierquintett op. 18
Yulianna Avdeeva (Klavier), Andrei Pushkarov (Percussion), Maria Bekavac (Klarinette), Kremerata Baltica, Gidon Kremer (Violine & Leitung), Mirga Gražinytė-Tyla (Leitung)
Weitere Rezensionen
CD-Rezension Preghiera – Kremer, Trifonov & Dirvanauskaitė
Perfektion ohne Eitelkeit
Gidon Kremer, Daniil Trifonov und Giedrė Dirvanauskaitė spielen Rachmaninow weiter
CD-Rezension New Seasons – Gidon Kremer & Kremerata Baltica
Neu entdeckt in Venedig
Mit der Kremerata Baltica hat der Geiger ein vertrautes Ensemble zusammen, das bestens auf seinen lichten Klang eingeschworen ist weiter
CD-Rezension Gidon Kremer
Plädoyer für mehr Freiräume
Wider alle Marktgesetze: Gidon Kremer widmet einem Vergessenen ein Doppelalbum weiter
Termine
Gidon Kremer, Gewandhausorchester, Daniele Gatti
Gidon Kremer, Gewandhausorchester, Daniele Gatti
Stummfilme zur „Chronik der laufenden Ereignisse“
Gidon Kremer, Giedrė Dirvanauskaitė, Georgijs Osokins
Sarah Maria Sun, Gidon Kremer, Miguel da Silva, Victor Julien-Laferrière, Quatuor …
Auch interessant
25 Jahre Kronberg Academy
Musik als Quelle der Verständigung zwischen den Völkern
Wenn Gidon Kremer, Christian Tetzlaff, Vilde Frang, Yuri Bashmet und István Várdai auf der gleichen Bühne stehen, kann das kein gewöhnlicher Abend sein. Das Jubiläumskonzert zum 25-jährigen Bestehen der Kronberg Academy feierte die Musik als Friedensstifterin. weiter
News: Ehrendoktortitel für Gidon Kremer
Die Frankfurter Musikhochschule verleiht zum ersten Mal den Titel „Dr. honoris causa“
Als herausragender Violinist, Gründer des Kammerorchesters Kremerata Baltica, Lehrer und Mentor wurde Gidon Kremer nun von der Frankfurter Musikhochschule zum Ehrendoktor ernannt weiter
Interview Gidon Kremer
„In der Musik ist kein Platz für Lügen und Aggression“
Ob Nachwuchsförderung oder politisches Statement: Gidon Kremer hat sich stets für mehr als nur seine Violin-Karriere engagiert weiter
Schreiben Sie einen Kommentar