Klassikprogramm
In unserem Klassik-Kalender finden Sie jedes Jahr über 50.000 Klassik-Veranstaltungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz – von Konzerten über Opern bis zum Ballett. Mit unseren Filtern suchen Sie gezielt nach Region, Datum, Ort, Künstlern oder Werken. Die concerti-Redaktion empfiehlt Ihnen zudem besondere Highlights.
-
So., 18. Januar 2026 17:00 Uhr
Max-Reger-Halle Weiden, WeidenKonzert
Münchener Kammerorchester, Alexander Lonquich
Beethoven: Coriolan-Ouvertüre op. 62, Klavierkonzerte Nr. 2 B-Dur op. 19 & Nr. 4 G-Dur op. 58
-
Konzert
Sarah Maria Sun, Minguet Quartett
Haydn: Streichquartett Nr. 78 B-Dur op. 76/4, Brahms/Reimann: Fünf Lieder WoO post. 22, Schumann/Reimann: Sechs Gesänge op. 107, Schönberg: Streichquartett Nr. 2 fis-Moll op. 10
-
Konzert
Carolin Widmann, Jörg Widmann
Bartók: Kontraste, Mendelssohn:Violinkonzert d-moll, Weber: Quintett, Widmann: Paraphrase über Mendelssohns Hochzeitsmarsch, Prokofjew: Variationen über Hebräische Themen op. 34
-
Konzert
Hans Werner Henze zu Ehren
Anna Prohaska (Sopran), Georg Nigl (Bariton), Jörg Widmann (Klarinette), WDR Rundfunkchor, Chor des Bayerischen Rundfunks, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Simon Rattle (Leitung), John Tomlinson (Rezitation)
-
Konzert
Hans Werner Henze zu Ehren
Anna Prohaska (Sopran), Georg Nigl (Bariton), Jörg Widmann (Klarinette), WDR Rundfunkchor, Chor des Bayerischen Rundfunks, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Simon Rattle (Leitung), John Tomlinson (Rezitation)
-
Do., 19. Februar 2026 20:00 Uhr
Prinzregententheater München, MünchenKonzert
Fatma Said, Münchener Kammerorchester, Stefano Montanari
C. P. E. Bach: Sinfonie Nr. 1 D-Dur, Haydn: Arianna a Naxos Hob. XXVIb:2, Schostakowitsch: Kammersinfonie op. 118a
-
Konzert
Veronika Eberle, Mathias Lachenmayr, Münchener Kammerorchester, Enrico Onofri
Zhao: Joik, Haydn: Die Schöpfung Hob. XXI:2 (Auszug), Hosokawa: Violinkonzert „Genesis“, Beethoven: Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21
-
Konzert
Carolin Widmann, NDR Radiophilharmonie, Jörg Widmann
Mendelssohn/Widmann: Andante Es-Dur, Widmann: Violinkonzert Nr. 2, Paraphrase über Mendelssohns „Hochzeitsmarsch“, Mendelssohn: Sinfonie Nr. 5 D-Dur op. 107 „Reformations-Sinfonie“
-
Konzert
Carolin Widmann, Orchestre Philharmonique de Radio France, Jörg Widmann
Beethoven: Violinkonzert C-Dur & Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92, Widmann: Etüden Nr. 2 & Nr. 3 & Konzertouvertüre
-
Konzert
Carolin Widmann, Orchestre Philharmonique de Radio France, Jörg Widmann
Beethoven: Konzertsatz für Violine und Orchester C-Dur & Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92, Widmann: Con brio, Études II & III
-
Konzert
Piotr Anderszewski, Münchener Kammerorchester, Yuki Kasai
Nieder: Lied aus Maramures (UA), Mozart: Klavierkonzert Nr. 24 c-Moll KV 491, Montgomery: Strum, Prokofjew: Sinfonie Nr. 1 D-Dur op. 25
-
Konzert
Münchener Kammerorchester, Yuki Kasai, Piotr Anderszewski
Nieder: Lied aus Maramureș, Mozart: Klavierkonzert Nr. 24 c-Moll KV 491, Montgomery: Sturm, Prokofjew: Sinfonie Nr. 1 D-Dur op. 25 „Symphonie classique“
-
Konzert
Jörg Widmann, Isabelle Faust, Jean-Guihen Queyras, Pierre-Laurent Aimard
Boulez: Douze Notations, Ravel: Violinsonate „Le Tombeau de Debussy“, Berg: Vier Stücke op. 5, Messiaen: Quatuor pour la fin du Temps
-
Konzert
Sarah Maria Sun, Kilian Herold, Jan Philip Schulze
Schubert: Der Hirt auf dem Felsen D 965, Tidrow: Die Flamme, Gershwin: The man I love, Bernstein: What a movie, Mahler: Des Knaben Wunderhorn (Auszüge), Ligeti: Mysteries of the macabre (aus: „Le grand macabre“)
-
Konzert
Sarah Maria Sun, NDR Radiophilharmonie, Jörg Widmann
Mendelssohn: Streichersinfonie Nr. 10 h-Moll, Widmann: Versuch über die Fuge, Korngold: Sinfonische Serenade B-Dur op. 39
-
Konzert
Sarah Maria Sun, Geneviève Tschumi, Lukas Siebert, Krešimir Stražanac, Johannes Berger, Tölzer Knabenchor, Münchener Kammerorchester, Jörg Widmann
Mendelssohn: Streichersinfonie Nr. 10 h-Moll & Sinfonie Nr. 5 d-Moll „Reformation“, Widmann: Friedenskantate
-
Interview Christian Thielemann
„Musik darf auch Spaß machen“
Kapellmeister Christian Thielemann über deutschen Klang, die Komplexität des Komischen und die „Strauss-Stadt“ Berlin.