Christian Gerhaher (Bariton), Gerold Huber (Klavier)

Termine
Vergangene Termine
Leider sind uns für diese Veranstaltung keine vergangenen Termine bekannt.
Festival
-
Salzburger Festspiele
18. Juli – 31. August 2025Die Salzburger Festspiele fanden 1920 erstmals statt und zählen zu den weltweit wichtigsten Festivals für Musik und Schauspiel. Zwischen Juli und August versammelt sich das Who’s who der Klassikszene in der österreichischen Großstadt. Weiter
-
Christian Gerhaher zählt zu den renommiertesten Lied- und Konzertsängern weltweit, seinen exzellenten Ruf erarbeitete er sich vor allem als herausragender Interpret der Liederzyklen Schuberts und Schumanns. Geboren wurde Gerhaher 1969 im niederbayerischen Straubing. Sein Gesangsstudium absolvierte er bei Paul Kuën und Raimund…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Man muss Worte spielen können – dieses Bonmot über die Profession des Liedbegleiters triff es bei Gerold Huber sehr gut. Ihn zeichnen Empathie und eine enorme technische Kompetenz am Klavier aus. Gerold Huber, der 1969 in Straubing geboren wurde, studierte zunächst Klavier…
Mehr auf dem Künstlerportal
Auch interessant
-
Interview Christian Gerhaher
„Kunst kann nie erklärbar sein“
Christian Gerhaher hat ein neues Brahms-Album vorgelegt – und sorgt sich um das Überleben des Kunstlieds.
-
OPERN-KRITIK: BAYERISCHE STAATSOPER MÜNCHEN – PELLÉAS ET MÉLISANDE
Mysterium Mélisande
(München, 9.7.2024) Im Prinzregententheater ist mit Debussys Oper „Pelléas et Mélisande“ die zweite Premiere der diesjährigen Opernfestspiele zu bestaunen. Regie und Musikalische Leitung kommen in einem packenden Musiktheaterabend gemeinsam zu verblüffenden wie starken Lösungen.
-
Verleihung der Hugo-Wolf-Medaille
Liedduo der Extraklasse
Bariton Christian Gerhaher und Pianist Gerold Huber bekommen für ihre umfangreichen Lied-Projekte die Hugo-Wolf-Medaille in Stuttgart verliehen.
Auch interessant
-
Interview Anu Tali
„Mein Instrument ist der Mensch“
Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen.