Das Stuttgarter Kammerorchester (SKO) wurde 1945 von Karl Münchinger gegründet und entwickelte sich rasch zu einem der führenden Ensembles seiner Art. Mit seiner charakteristischen Klangkultur wurde es stilbildend für zahlreiche Nachfolgegründungen. Unter Dennis Russell Davies, heute Ehrendirigent, öffnete sich das Orchester gezielt der Musik der Gegenwart, während dessen Nachfolger Michael Hofstetter den Fokus auf historische Aufführungspraxis legte. Seit 2019 prägt Chefdirigent Thomas Zehetmair gemeinsam mit dem geschäftsführenden Intendanten Markus Korselt die künstlerische Linie, die gleichermaßen Tradition und Innovation verpflichtet ist.
Das Repertoire des SKO reicht vom Barock bis zu zeitgenössischen Auftragswerken und umfasst auch genreübergreifende Projekte mit Jazz, Elektronik und performativen Formaten. Mit Stuttgart und seiner Heimatregion ist das Orchester durch Konzerte, Kooperationen und Projekte eng verbunden, unternimmt darüber hinaus Tourneen innerhalb Europas, Asien und Amerika. Eine umfangreiche Diskografie sowie das 2023 gegründete Label „SKO records“ dokumentieren seine künstlerische Bandbreite. Bis 2027 entsteht eine Gesamtaufnahme aller Beethoven-Symphonien unter Zehetmair.
Auch im Bereich Digitalisierung und Nachhaltigkeit setzt das Ensemble Maßstäbe. Seit 2022 spielt das Stuttgarter Kammerorchester ausschließlich auf Tablets. Digitale Projekte mit Virtual Reality, KI oder Hologramm-Konzerten erweitern das klassische Fundament um neue Erlebniswelten. Mit seinem preisgekrönten Musikvermittlungsprogramm „SKOhr-Labor“ übernimmt das SKO zudem gesellschaftliche Verantwortung, entwickelt innovative Formate für Kinder und Jugendliche und fördert damit die nächste Generation von Musikliebenden.