Joseph Haydn (* 31. März 1732 in Rohrau; † 31. Mai 1809 in Wien) zählt heute zu den populärsten und einflussreichsten Komponisten der Musikgeschichte und bedeutender Vertreter der Wiener Klassik. Er gilt als Wegbereiter der Musik Beethovens und Mozarts und wird heute auch als Vater der Sinfonie und des Streichquartetts bezeichnet. Geboren wurde Haydn 1732 im österreichischen Rohrau und begann seine Musikerkarriere als Chorknabe am Wiener Stephansdom. Hier erhielt er Gesangs-, Klavier- und Violinunterricht und war anschließend als freischaffender Musiker tätig. Nach einer kurzweiligen Anstellung als Musikdirektor beim Grafen Karl von Morzin, kam Haydn zunächst als Vizekapellmeister, später dann als Erster Kapellmeister, zu der einflussreichen ungarischen Familie Esterházy. Während dieser fast dreißigjährigen Tätigkeit komponierte Haydn unzählige Werke, darunter symphonische Kompositionen, Opern und Kammermusik. Nachdem Fürst Nikolaus starb unternahm Haydn mehrere Konzertreisen nach England, die ihn auf den Höhepunkt seines Erfolges führten. Bis ins hohe Alter komponierte er Sinfonien und Streichquartette, seine zwei Oratorien „Die Schöpfung“ und „Die Jahreszeiten“ gehören heute zu seinen bekanntesten Werken. Joseph Haydn starb 1809 in Wien.
Joseph Haydn
Joseph Haydn

Termine
-
Mo., 17. November 2025 18:00 Uhr
Volkstheater Rostock, Rostock(Großer Saal)Konzert
Romain Leleu, Norddeutsche Philharmonie Rostock, Marco Angius
Schostakowitsch: Festliche Ouvertüre op. 96 & Sinfonie Nr. 15 A-Dur op. 141, Haydn: Trompetenkonzert Es-Dur Hob. VIIe:1
-
Konzert
Seong-Jin Cho, Gewandhausorchester Leipzig, Andris Nelsons
Haydn: Sinfonie Es-Dur Hob. I:22 „Der Philosoph“, Mendelssohn: Klavierkonzert Nr. 1 g-Moll op. 25, Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
-
Di., 18. November 2025 18:30 Uhr
Wiener Konzerthaus, Wien(Mozart-Saal)Konzert
Quatuor Mosaïques
Schubert: Streichquartett Es-Dur D 87, Beethoven: Streichquartett c-Moll op. 18/4, Haydn: Streichquartett C-Dur Hob. III/77 „Kaiserquartett“
-
Di., 18. November 2025 19:30 Uhr
Volkstheater Rostock, Rostock(Großer Saal)Konzert
Romain Leleu, Norddeutsche Philharmonie Rostock, Marco Angius
Schostakowitsch: Festliche Ouvertüre op. 96 & Sinfonie Nr. 15 A-Dur op. 141, Haydn: Trompetenkonzert Es-Dur Hob. VIIe:1
-
Konzert
Orchestra of the Age of Enlightenment, András Schiff
Haydn: Sinfonia concertante B-Dur, Klavierkonzert D-Dur & Sinfonien Nr. 39 g-Moll & Nr. 102 B-Dur
-
Mi., 19. November 2025 20:00 Uhr
Bürgerhaus Pullach, PullachKonzert
Dover Quartet
Haydn: Streichquartett D-Dur Hob. III:34, Szymanowski: Streichquartett Nr. 1 C-Dur op. 37, Dvořák: Streichquartett F-Dur op. 96 „Amerikanisches”
-
Mi., 19. November 2025 20:00 Uhr
Burg Namedy, AndernachKonzert
Meander Quartett
Haydn: Streichquartett F-Dur op. 50/5 „Ein Traum“, Puccini: Crisantemi, Laks: Streichquartett Nr. 3 „Sur des Motifs populaires polonais“
-
Do., 20. November 2025 19:30 Uhr
Drostei Pinneberg, PinnebergKonzert
Elster Trio
Haydn: Klaviertrio Es-Dur Hob. XV:28, Ravel: Klaviertrio a-Moll, Dvořák: Klaviertrio Nr. 4 e-Moll op. 90 „Dumky“
-
Konzert
Orchestra of the Age of Enlightenment, András Schiff
Haydn: Sinfonien Nr. 39 g-Moll Hob. I:39 & Nr. 102 B-Dur Hob. I:102, Sinfonia concertante B-Dur Hob. I:105 & Klavierkonzert Nr. 11 D-Dur Hob. XVIII:11
-
Fr., 21. November 2025 18:30 Uhr
Wiener Konzerthaus, Wien(Schubert-Saal)Konzert
Simply Quartet
Haydn: Streichquartett A-Dur Hob. III/36, Smetana: Streichquartett Nr. 1 e-Moll „Aus meinem Leben“
Artikel
-
Anzeige[beendet] Buch-Verlosung: Philipp Ther – Der Klang der Monarchie
Militärkapellendrill und Walzerdiplomatie
In „Der Klang der Monarchie“ zeigt Philipp Ther, wie Musik zum innersten Resonanzraum der Habsburgermonarchie wurde. concerti verlost zehn Exemplare.
-
Haydns „Schöpfung“ mit Johanna Malangré in Dortmund
Den letzten Rätseln auf der Spur
Mit Joseph Haydns Oratorium „Die Schöpfung“ feiern Johanna Malangré und das Orchestre de Picardie die Entstehung des Lebens.
-
Anzeige(beendet) CD-Verlosung: Haydn – Sämtliche Sinfonien
Sinfonischer Marathon
Über einen Zeitraum von fast vierzig Jahren schrieb Joseph Haydn 107 Sinfonien. concerti verlost 3 Boxen der Gesamteinspielung durch die Heidelberger Sinfoniker.
-
Ballett-Kritik: Oper Leipzig – Paradise Lost
Sportiv und virtuos
(Leipzig, 17.11.2023) Ballettchef Mario Schröder lässt in seiner kühlen choreographischen Uraufführung der Musik von Joseph Haydn und David Lang bedeutenden Raum – da dominieren die Personalmassen der exquisit einstudierten Chören mitunter das Leipziger Ballett.
-
Stuttgarter Hymnus-Chorknaben feiern 225 Jahre „Schöpfung“
Das Leben in seiner ganzen Schönheit feiern
Die Stuttgarter Hymnus-Chorknaben lassen mit Haydns „Schöpfung“ die Welt musikalisch erblühen.
Rezensionen
-
Rezension Heidelberger Sinfoniker – Haydn’s World Vol. 1
Für Kenner und Liebhaber
Nach der Einspielung sämtlicher Haydn-Sinfonien richten die Heidelberger Sinfoniker unter Johannes Klumpp den Blick auf Zeitgenossen des Wiener Klassikers.
-
Rezension Ragna Schirmer – Maria Theresia Paradis
Entdeckungsvergnügen
Ragna Schirmer und die Hofkapelle München werfen spannende Schlaglichter auf die Wiener Ausnahmekünstlerin Maria Theresia Paradis.
-
Buchrezension – Alain Claude Sulzer (Hg.): Haydn! Eine Literarische Sinfonie
Haydn mal anders
Zwanzig Autorinnen und Autoren finden persönliche Zugänge zum Komponisten und Menschen Joseph Haydn.
-
Rezension Michael Hell – Sounds of Eggenberg
Klingender Bilderbogen
Wie die Musik am Hof der steirischen Fürsten Eggenberg geklungen haben mag, machen Michael Hell und das Ensemble Ärt House 17 erlebbar.
-
Rezension Marina Baranova – Salon de Ravel
Schmelztiegel Ravel
Marina Baranova setzt Maurice Ravels Klaviermusik in ein beziehungreiches Netzwerk und überzeugt pianistisch mit nuancierter Gestaltung.
Werke
Leider konnten wir keine Werke finden.
-
Blind gehört Katharina Konradi„Das flutscht durch den ganzen Körper“
Katharina Konradi hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass sie weiß, wer spielt.
Anzeige
Audio der Woche
Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida“
Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober.






