Nein, dass Anton Bruckner eine leichte Kindheit gehabt hätte, kann man wirklich nicht behaupten. Als heute vor zweihundert Jahren im Tausendseelendorf Ansfelden bei Linz der Lehrerfamilie des Anton Bruckner senior der erste Sohn geboren wurde, gehörte der Beruf zwar der gebildeten Oberschicht an, wurde aber – im Unterschied zum Pfarrer – äußerst karg entlohnt. Entsprechend ärmlich gestaltete sich das Familienleben. Mutter Theresia bekam noch zehn weitere Kinder, von denen Anton junior sechs sterben sah, lange bevor sie das Erwachsenenalter erreichten, teilweise sogar am Tag ihrer Geburt.
Im Dorfmilieu, in dem der Vater als Landschulmeister auch musikalisch zu unterrichten hatte, musste der Knabe denn auch schon früh als Hilfsorganist und Tanzbodengeiger aushelfen. Als er noch nicht einmal dreizehn Jahre alt war, starb auch der Vater an der damals üblichen Lehrerkrankheit Tuberkulose, und Anton wurde als Sängerknabe ins nahe Stift Sankt Florian geschickt. Trotz umfassender musischer Bildung und unbestrittener Meisterschaft auf der Orgel wollte er zunächst pietätvoll als Lehrer in die Fußstapfen seines Vaters treten. Zugleich fing er schon an, geistliche Chormusik zu komponieren – stilistisch aber noch weit entfernt von seinem sinfonischen Spätwerk.
Es mag abseitig klingen, aber dass Bruckners Leibspeise zeitlebens Geselchtes mit Grießknödel und Sauerkraut blieb, erklärt vielleicht symptomatisch den späten Zeitpunkt seiner Wendung zum Berufsmusiker, dass nämlich eine von Askese und übertriebener Devotion bestimmte Biografie das wahre musische Ich des schon früh bewunderten Organisten und Improvisationskünstlers lange verschleiern konnte.
Allzu bescheiden bis an die Grenze der Selbstaufgabe, stets unsicher und wohl auch nie zurückgeliebt, steigerte sich Anton Bruckners innere Unruhe bis an die Grenze zum Wahnsinn und ließ ihn bei jeder seiner Karrierestufen – die vom Linzer Domorganisten bis zum Professor am Wiener Konservatorium durchaus prominent ausfielen – immer eine Rückfallebene einbauen.
Anton Bruckner: ein spät berufenes Musikgenie
Die neuere Psychologie würde dem sehr spät berufenen Musikgenie wahrscheinlich einen handfesten Komplex diagnostizieren, der sich auch eher verschlimmerte, als Bruckner in Wien zunächst hofiert, später von den Musikkritikern rund um den gefürchteten Eduard Hanslick als vermeintlicher Wagner-Epigone verschmäht wurde und drohte, im Streit zwischen „Neudeutschen“ und Traditionalisten zerrieben zu werden. Dabei sind all seine Widmungen und Huldigungen wenig mehr als Ausdruck seiner Unterwürfigkeit, die teils schon komische Züge annahm und ihn mehr oder minder zu einem wohl auch verspotteten Sonderling machte.
Erst mit 43, als andere Kollegen schon längst das Zeitliche gesegnet hatten, wagte sich Anton Bruckner an die seit Beethoven totgesagte Sinfonie, die auch der Wahlwiener Kollege Brahms lange mied. Und tatsächlich erreichten auch diese elf Monumentalwerke – eines davon verworfen, ein anderes immerhin als „Nullte“ gewürdigt, die „vollwertigen“ anderen neun Sinfonien ständigen und mehrmaligen Revisionen unterworfen – erst im 20. Jahrhundert die heute verdiente Anerkennung: als es nämlich nicht mehr als epigonal galt, sich auf Bruckner zu berufen, sondern stattdessen auf Mahler oder seine Nachfolger der Zweiten Wiener Schule. Dabei ist letztere Entwicklung ohne Bruckners Genius aus heutiger Sicht wohl kaum zu denken.
Gleichwohl: Um seine Musik heute zu erfassen, muss man abseits der biografischen Spezifikationen nicht zuletzt Einsicht in das religiöse Ethos des zutiefst gläubigen Menschensohnes gewinnen – die letzte Sinfonie widmete Anton Bruckner niemand Geringerem als Gott selbst. Damit schloss sich auch der Kreis zu seinen frühen geistlichen Chorwerken. Erst am Ende hatte der zum Komponisten gereifte einstige Unterlehrer die Gewissheit erlangt: „Non confundar in aeternum“ – ich werde nicht verworfen in alle Ewigkeit.
Termintipp
Mi, 18. September 2024 20:00 Uhr
Konzert
Termintipp
Fr, 20. September 2024 19:30 Uhr
Konzert
Katharina Konradi, Eva Zaïcik, Benjamin Bruns, Jean Teitgen, Münchner Philharmoniker, Thomas Hengelbrock
Ives: Psalm 90, Bruckner: Messe Nr. 3 f-Moll
Termintipp
So, 29. September 2024 11:00 Uhr
Konzert
LauschWerk, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Kent Nagano
Ligeti: Lux aeterna, Bruckner: Sinfonie Nr. 9 d-Moll
Termintipp
Mo, 30. September 2024 20:00 Uhr
Konzert
LauschWerk, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Kent Nagano
Ligeti: Lux aeterna, Bruckner: Sinfonie Nr. 9 d-Moll
Sa, 19. Oktober 2024 15:30 Uhr
Konzert
Hansjörg Albrecht
Bruckner/Horn: Fantasie C-Dur, Schneider: Te Deum – Alpha et Omega, Bruckner: Sinfonie f-Moll „Studiensinfonie“
Mo, 28. Oktober 2024 20:00 Uhr
Konzert
Quatuor Diotima
Kasseler Musiktage
Termintipp
Fr, 29. November 2024 20:00 Uhr
Konzert
Thomas Cornelius, NDR Vokalensemble, NDR Elbphilharmonieorchester, Robin Ticciati
Bruckner: Zwei Motetten für Chor a cappella, Orgelimprovisationen & Sinfonie Nr. 7 E-Dur
Termintipp
Sa, 14. Dezember 2024 18:00 Uhr
Konzert
Les Musiciens du Louvre, Marc Minkowski
Chausson: Poème de l’amour et de la mer, Bruckner: Sinfonie Nr. 6 A-Dur
Termintipp
Do, 19. Dezember 2024 20:00 Uhr
Konzert
Leif Ove Andsnes, Berliner Philharmoniker, Herbert Blomstedt
Mozart: Klavierkonzert Nr. 20 d-Moll KV 466, Bruckner: Sinfonie Nr. 9 d-Moll
Termintipp
Fr, 20. Dezember 2024 20:00 Uhr
Konzert
Leif Ove Andsnes, Berliner Philharmoniker, Herbert Blomstedt
Mozart: Klavierkonzert Nr. 20 d-Moll KV 466, Bruckner: Sinfonie Nr. 9 d-Moll